Prof. Dr. Janne Fengler
Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie
Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft
2021 // Abschluss Weiterbildung als systemische Beraterin (SG, DGSF, DGFB) am Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung, Essen
seit 2013 // Ordentliche Professur für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn
2010-2013 // Juniorprofessur für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn
2009-2010 // Vertretungsprofessur für Methoden der Sozialen Arbeit und der Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
seit 2009 // zahlreiche Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und Universitäten (Themengebiete zu einem großen Spektrum aus der Pädagogik, Psychologie, Sozialen Arbeit)
2007-2009 // Personalentwicklerin für ein Beratungsunternehmen der Organisations- und Personalentwicklung, Düsseldorf
2007 // Promotionsabschluss an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Dr. phil.)
seit 2004 // Tätigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung wie auch Jugendarbeit (Auftraggeber z.B.: Bewährungshilfe, Schulamt, Sozialverbände, Fachgesellschaften, Weiterbildungsträger, kleine u. mittelgroße Unternehmen; Schulen, Jugendverbände, Polizei, Verband muslimischer Vereine)
2004 // Diplomabschluss Erziehungswissenschaft (Nebenfächer: Psychologie, Soziologie) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Dipl.-Päd.)
1998 // Abitur in Bonn
Monographien
Michl, W. & Fengler, J. (2023). 500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik: Insiderwissen für Outdoorhandeln. Weinheim: Beltz Verlag.
Fengler, J. (2017). Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Fengler, J. (2009). Erlebnispädagogik und Selbstkonzept: Eine Evaluationsstudie (2. unveränd. Auflage). Berlin: Logos.
Herausgeberschaften (Auswahl)
Michels, H., Fengler, J. & Schönert, S. (2023). Körper-Wissen und reflexive Leiblichkeit (e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen (3&4), Themenheft 3). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. & Beywl, W. (Hrsg.) (2022). Gruppenlernen. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (5), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. & Michl, W. (Hrsg.) (2022). Erlebnispädagogik im Dialog mit aktuellen Konzepten (e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen (6), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. & Meßler, F. (Hrsg.) (2022). Erlebnis in der Kindheitspädagogik. (e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen (5), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Eberle, T. & Fengler, J. (Hrsg.) (2022). Naturbegegnung und Gesundheitsförderung (Empirische Pädagogik, 36(3), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Fengler, J., Bleckmann, P. & Kaiser, A. (Hrsg.) (2022). Analoges Lernen. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (2), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. & Jagenlauf, M. (Hrsg.) (2022). Resilienz. (e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen (2), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. & Kaiser, A. (Hrsg.) (2021). Visuelle Forschungsmethoden. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (6), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. & Seidel, H. (Hrsg.) (2021). Projektarbeit früher und heute (e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen (1), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Beywl, W. & Fengler, J. (Hrsg.) (2021). Methoden der Weiterbildung im Ansturm des Digitalen. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (1), Themenheft). Frankfurt a. M.: F.A.Z. Business Media Verlag.
Fengler, J. (Hrsg.) (2020). Lernräume in der Erlebnispädagogik: entdecken, nutzen, gestalten. (e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen (6), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. & Kaiser, A. (Hrsg.) (2020). Dogmen der Weiterbildungsforschung. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (6), Themenheft). Frankfurt a. M.: F.A.Z. Business Media Verlag.
Fengler, J. & Kaiser, A. (Hrsg.) (2020). Mantras der Weiterbildung. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (1), Themenheft). Frankfurt a. M.: F.A.Z. Business Media Verlag.
Fengler, J. & Kaiser, A. (Hrsg.) (2019). Pädagogische Psychologie: Lernprinzipien auf der Spur. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (6), Themenheft). Frankfurt a. M.: F.A.Z. Business Media Verlag.
Fengler, J. & Eberle, T. (Hrsg.) (2019). Erlebnispädagogik (Empirische Pädagogik, 33(1), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Beywl, W. & Fengler, J. (Hrsg.) (2019). Werte der Bildung. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (4), Themenheft). Frankfurt a. M.: F.A.Z. Business Media Verlag.
Brettschneider, F., Kaiser, A., Fengler, J., & Beywl, W. (Hrsg.) (2019). Verständlich kommunizieren. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (2), Themenheft). Frankfurt a. M.: F.A.Z. Business Media Verlag.
Fengler, J., & Michl W. (Hrsg.) (2019). Gründerjahre (e&l – erleben und lernen, 5, Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J., & Michl W. (Hrsg.) (2019). Neue Medien und Medium Wasser – alles im Fluss (e&l – erleben und lernen (3&4), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. & Kaiser, A. (Hrsg.) (2018). Bildung messen. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (4), Themenheft). Frankfurt a. M.: F.A.Z. Business Media Verlag.
Fengler, J. (Hrsg.) (2017). Weiterbildung und Macht. (Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (6), Themenheft). Frankfurt a. M.: F.A.Z. Business Media Verlag.
Fengler, J. (Hrsg.) (2017). Selbst- und Fremdsicht in der Erlebnispädagogik. (e&l – erleben und lernen (2), Themenheft). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Schettgen, P., Fengler, J. & Ferstl, A. (Hrsg.). (2016). Erfolgreiche Erlebnispädagogik gestalten! Nachspüren – Querdenken – Mitmachen. Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J., Jagenlauf, M. & Michl, W. (Hrsg.). (2014). Erlebnispädagogik: 30 Meilensteine in 20 Jahren. Augsburg: ZIEL-Verlag.
Aufsätze (Auswahl)
Fengler J. (in Druck). Social Exclusion and Inclusion from the Perspective of Victimology. Proceedings, Conference “Securing Justice for Victims of Crime”, Patiala, India.
Fengler, J. & Schäfer, P. (in Druck). Engaging Children in Assessment and Decisions in Social Work. In B. Taylor, J. Fluke, D. Baumann, A. Shlonsky, E. Keddell, A. Whittaker & C. Killick (Eds.), Handbook of Decision Making, Assessment and Risk in Social Work. Thousand Oaks: Sage Publications.
Fengler, J., Baig-Schneider, R. & Kresser, S. (2023). Erlebnispädagogik als Ansatz der Deradikalisierungsarbeit. In: V. Dittmar (Hrsg.), Systemische Beratung in der Extremismusprävention: Theorie, Praxis und Methoden (S. 47-55). Stuttgart: Kohlhammer.
Eberle, T. & Fengler, J. (2022). Naturbegegnung und Gesundheitsförderung – Impulse für Theorie, Empirie und Praxis der Gesundheits- und Erlebnispädagogik. Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 36(3), 7-25.
Schäfer, P. & Fengler, J. (2022). Verhandeln in der sozialen Arbeit. In: AFET (Hrsg.), afet-ev.de/themenplattform/fachartikel-verhandeln-in-der-sozialen-arbeit-schaefer-fengler (Zugriff 8.3.2022).
Bous, B., Scholz, M. & Fengler, J. (2022). INKLUSION KLASSE ERLEBT – ein Plädoyer für eine umfassende Konzeption der Erlebnispädagogik. In J. von Au, & R. Jucker (Hrsg.), Draußenlernen. Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 327-347). Bern: hep-Verlag.
Schäfer, P. & Fengler, J. (2021). Verhandeln in der sozialen Arbeit – Teil 2. Dialog Erziehungshilfe, (4), 19-24.
Fengler, J. & Schäfer, P. (2021). Verhandeln in der sozialen Arbeit – Teil 1. Dialog Erziehungshilfe, (3), 18-24.
Fengler, J. (2020). New Perspectives on a General Methodology of Victim Support. In: D. T. Andzenge & J. Joseph (Eds.), A Festschrift on Contemporary Developments in Victimology: An International Perspective in honor of Dr. Marc Groenhuijsen (S. 57-71). New York: Springer.
Boosmann, K., Stein, S. & Fengler, J. (2020). Lehrhaltung, Lehrtätigkeit und Rückmeldung: Das LLR-Modell zur Reflexion der Lehre in Beratungsgesprächen und in Lehrportfolios. In B. Berend, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ Medienhaus.
Fengler, J. (2019). Zur Verschränkung von Wissenschaft und Handlungspraxis in der Erlebnispädagogik, Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 33(1), 23-50.
Fengler, J. (2019). Der Bildungswert unmittelbaren Erlebens: Mit Risikokompetenz und Erlebenskompetenz zur Selbstwirksamkeit. In: S. Greubel & J. Schieren (Hrsg.), Kinder Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung (S. 33-55). Weinheim: Beltz.
Fengler, J. & Taylor, B. (2019). Effective assessment: A key knowledge and skill for a sustainable profession. International Journal of Social Work Education, 38(3), 392-405.
Fengler, J. (2018). Forschung, Theorie und Praxis in der Erlebnispädagogik: Zur Notwendigkeit eines Trialoges erster Ordnung und zweiter Ordnung. In M. Scholz, B. Bous, J. Hildmann & T. Eisinger (Hrsg.), Im Erlebnis forschen – Durch Erlebnis forschen: Erlebnispädagogik in Wissenschaft und Forschung (S. 16-35). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Eberle, T. & Fengler, J. (2018). Förderung des Selbstkonzeptes durch erlebnispädagogische Lernsettings. In W. Michl & H. Seidel (Hrsg.), Handbuch Erlebnispädagogik (S. 322-332). München: Reinhardt.
Markus, S., Eberle, T. & Fengler, J. (2018). Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch Erlebnispädagogik. In W. Michl & H. Seidel (Hrsg.), Handbuch Erlebnispädagogik (S. 333-340). München: Reinhardt.
Röhler, A., Conein, S. & Fengler J. (2018). Die Persönlichkeit der Fachkraft in der Früh- und Kindheitspädagogik: Ein Beitrag zur Qualitätsdiskussion in der Qualifizierung von Erzieherinnen und Erzieher sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis, 7(2), 88-97.
Fengler, J. (2017). Zur Frage des Forschungsstandes in der Erlebnispädagogik. Zeitschrift für Bildung und Erziehung, 3, 319-334.
Lischewski, A. & Fengler, J. (2017). New Schools – Écoles Nouvelles – Landerziehungsheime: Zum historischen Auftakt reformpädagogisch motivierter Schulversuche. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform (S. 229-241). Berlin: Springer.
Fengler, J. (2016). Lernen im Elfenbeinturm, Bauten auf Sand? Erkenntnisse aus der Gestaltung von Lehr-Lern-Settings für die Hochschule in der Architektur. In Deutscher Werkbund NW e.V. (Hrsg.), Architektur lehren, Architektur lernen (S. 20-45). Oberhausen: DWB.
Roggenthin, K. & Fengler, J. (2016). Bindungsträume – Bindungsräume: Von der Raumgestaltung zur Beziehungsgestaltung im Kontakt zwischen Kindern und ihren inhaftierten Eltern. In L. Halbhuber-Gassner, B. Kappenberg & W. Krell (Hrsg.), Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt: Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige (S. 47-68). Freiburg: Lambertus.
Fengler, J. (2015). Grenzerfahrung und Reifung: Das Menschenbild in der Erlebnispädagogik. In: J. Schieren & H. Bauer (Hrsg.), Menschenbilder in der Pädagogik (S. 101-132). Weinheim: Beltz.
Fengler, J. & Stroh, C. (2015). Von Zirkeln, Zyklen und Stufen: Chancen zur Erhöhung der Reflexions- und Erkenntnistiefe in erlebnispädagogischen Aktivitäten. e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 1, 10-11.
Conein, S., Röhler, A. & Fengler, J. (2015). Methoden der Persönlichkeitsbildung in der Ausbildung von ErzieherInnen und KindheitspädagogInnen. In: M. Stock, P. Schlögl, K. Schmid & D. Moser (Hrsg.), Kompetent - wofür? Life Skills - Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung: Beiträge zur Berufsbildungsforschung (S. 109-123). Innsbruck: StudienVerlag.
Schäfer, P. & Fengler, J. (2014). Children of offenders: Guilt by association? Dangers of “psychological clan custody” and approaches of psychological support. In: P. Schäfer & E. Weitekamp (Eds.), Establishing victimology – a pioneer’s involvement in creating the science of victimology – A Festschrift on the occasion of the 30th anniversary Dubrovnik course “Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice” (S. 397-413). Mönchengladbach: Schriftenreihe FB Sozialwesen HS Niederrhein.
Fengler, J. & Winkel, F.-W. (2014). The development of an (ODARA-based) actuarial screening version of the Danger Assessment Inventory (DAI): A traumatic diversity-approach and some follow up evidence. In: P. Schäfer & E. Weitekamp (Eds.), Establishing victimology – a pioneer’s involvement in creating the science of victimology – A Festschrift on the occasion of the 30th anniversary Dubrovnik course “Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice” (S. 151-169). Mönchengladbach: Schriftenreihe FB Sozialwesen HS Niederrhein.
Schäfer, P., Fengler, J. (2012). Kinder von Tätern: Mit gefangen – mit gehangen? Gefahren einer psychologischen „Sippenhaft“ und Ansätze zur psychosozialen Unterstützung. BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, Bundesarbeits-gemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V., 20. Jg., Heft 3/2012, 29-34.
Fengler, J. (2012). Neue Forschung braucht das Land! Über die Vorzüge bivariater und multivariater Versuchspläne für die Erlebnispädagogik. e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 3&4, 26-29.
Fengler, J. & Fengler, Jö. (2012). Förderung der Ressource Bildung in der Sozialen Arbeit. In: A. Knecht & F.-C. Schubert (Hrsg.), Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit: Zuteilung, Förderung, Aktivierung (S. 69-87). Stuttgart: Kohlhammer.
Fengler, J. (2011). Erlebnisorientierte Kulturarbeit. e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 3&4, 21-24.
Fengler, J. (2011). Kulturen im Dialog – Grenzerfahrung und interkulturelle Kommunikation. In: H. Fitzek & R. Sichler (Hrsg.), Kulturen im Dialog (S. 69-87). Gießen: Psychosozial.
Fengler, J. (2010). Gewinnt auch, wer nicht wagt? Die Bedeutung des Risikos für die Wirksamkeit von Bewegungsaktivitäten. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung, 1, 30-34.
Fengler, J. & Koblitz, J. (2010). Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Verhaltens- und Einstellungsänderung als Ziel ergebnisorientierter Personalentwicklung. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1, 30-33.
Borg-Laufs, M., Fengler & J., Krus, A. (2010). Wie lässt sich Lernentwicklung unterstützen? Lernen und ressourcenorientierter Unterricht aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. PÄDAGOGIK, 6, 40-45.
Borg-Laufs, M., Fengler & J., Krus, A. (2010). Wie lässt sich Lernentwicklung unterstützen? Lernen und ressourcenorientierter Unterricht aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. Impulse. Zeitschrift des Gesamtverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen in Hessen e.V., 50(4), 10-14.
Fengler, J. (2009). Nicht an Bildung sparen: Trends und Strategien zur Stabilisierung des Weiterbildungsmarkts. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 6, 22-25.
Fengler, J. (2009). Persönlichkeit und Abenteuer: Empirische Forschungsbefunde zu Erlebnispädagogik und Selbstkonzept. e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 1, 19-24.
Fengler, J. (2008). Persönlichkeit und Abenteuer: Theoretische Positionen zu Erlebnispädagogik und Selbstkonzept. e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 5, 11-17.
Fengler, J. (2006). Grenzerfahrung – der verändernde Moment und das verändernde Moment der Selbstentwicklung. In: A. Ferstl, M. Scholz & C. Thiesen (Hrsg.), wirksam lernen, weiter bilden, weiser werden: Erlebnispädagogik zwischen Pragmatismus und Persönlichkeitsbildung (S. 318-334). Augsburg: ZIEL-Verlag.
Fengler, J. (2005). Grenzerfahrung. Eine Annäherung an ein weites, oft beschrittenes und doch unerforschtes Feld. e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 3&4, 42-45.
Poster (Auswahl)
Schäfer, P. & Fengler, J. (2021, März). Innovative Negotiation in Social Work. Poster International Social Work Education and Development Online Conference.
Fengler, J. (2016, Juli). The ALOHA-Intervention-Model: A Methodical Approach to Support Clients in Social Work. Poster 4th biennal symposium DARE Decisions, Assessment, Risk and Evidence in Social Work, Templepatrick, Nordirland.
Fengler, J. & Röhler, A. (2016, März-April). How do German Early Childhood Training Programs Consider Personal Development as Part of the Professionalisation Process? Poster 2nd World Conference on Personality, Búzios, Brasilien.
Fengler, J., Eberle, T. & Markus, S. (2012, Juli). The Assessment of Sensation Seeking and Correlations with other Personality Factors. Poster 30th International Congress of Psychology, Kapstadt, Südafrika.
Fengler, J., Eberle, T. & Markus, S. (2012, Juni). Challenging the challenge: Dispositions and cognitive processes that promote positive personality change in the face of risk situations. Poster Fachtagung der European Conference on Positive Psychology, Moskau, Russland.
Fengler, J., Schäfer, P. (2012, Mai). Victim and/or “co-offender”? The situation of offenders’ family members and approaches of psychosocial intervention.“ Poster Fachtagung der World Society of Victimology, Den Haag, Niederlande.
Fengler, J. (2010, April). How Can We Support Individuals in Coping with Peak and Limit Experiences? Poster, “Healthy Parks, Healthy People”-Conference, Melbourne, Australien.
Fengler, J., Schwarzer, C. (2008, Juli). The Impact of Age for Benefit from Outdoor Education Programs: An Evaluation Study. Poster, 66th Annual Conference of the International Council of Psychologists (ICP), St. Petersburg, Russland.
Fengler, J., Schwarzer, C. (2008, Juli). Is there a Self-Concept Change after Participation in Outdoor Education Programs? An Evaluation Study. Poster, XXXIX International Congress of Psychology, Berlin, Deutschland.
Fengler, J., Schwarzer, C. (2007, August). Outdoor Education and Self-Concept: An Evaluation Study. Poster 65th Annual Conference of the International Council of Psychologists (ICP), San Diego, Kalifornien, USA.
Rezensionen
Fengler, J. (2021). Rezension zu: Silvia Bonacchi: (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch-Italienisch-Polnisch. Frankfurt: Peter Lang Verlag. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (4), Themenheft, 42.
Fengler, J. (2020). Rezension zu: Petra Cnyrim: Erklärs mir, als wäre ich 5. Komplizierte Sachverhalte einfach dargestellt. München: riva. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (6), Themenheft, 44-45.
Fengler, J. (2020). Rezension zu: Frank Arnold: Management: Die Top-Tools der Besten. München: Redline Verlag. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (1), Themenheft, 44.
Science-Clip
Fengler, J. (2018). Video „The ALOHA-Modell. Bringing the client into the focus of social work support“. Abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=z_bdOqsNjVo.
Vorträge (Auswahl)
Fengler, J. (2023, Mai). Children`s Rights in Victimology: Pedagogical-Psychological Contributions to Professionalisation. Vortrag bei dem XXXV. International Post Graduate Course on Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Inter-University Center Dubrovnik, Dubrovnik, Kroatien.
Fengler, J., Greubel, S. & Schieren, J. (April, 2023). Fridays for Future: Determinants for Engagement on behalf of Sustainability. Roundtable-Beitrag gemeinsam mit dem DIPF (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt, Deutschland) beim Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), "Interrogating Consequential Education Research in Pursuit of Truth", Chicago, USA.
Fengler, J. (2022, Dezember). Ab nach draußen! Beweglich, frei und sicher werden, Bewegen und Erleben mit allen Sinnen. Vortrag bei der öffentlichen Ringvorlesung „Mit kleinen Kindern ganz im Leben – Gesellschaft und Reformpädagogik im Dialog“, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn, Deutschland.
Fengler J. (2022, November). Victimological Contributions from Systems Theory and Stress Theory: Victimization, Exclusion, and Participation. Vortrag auf der Conference “Securing Justice for Victims of Crime”, Patiala, Indien.
Fengler, J. (2022, Mai). Systemisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und ihren inhaftierten Eltern. Workshop für das Beratungsnetzwerk Grenzgänger im IFAK e.V., Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe und Migrationsarbeit, Bochum, Deutschland.
Fengler, J. (2021, November). Bindung in der Arbeit mit inhaftierten Extremist*innen und ihren Kindern. Workshop für das Beratungsnetzwerk Grenzgänger im IFAK e.V., Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe und Migrationsarbeit, Bochum, Deutschland.
Fengler, J. (2021, Oktober). Erlebnispädagogik im Kontext einer modernen Jugendhilfe. Vortrag zum Fachtag im CJJG St. Josefhaus. Reichshof-Eckenhagen, Deutschland.
Fengler, J. (2021, Oktober). Erlebnispädagogik im Kontext einer modernen Jugendhilfe. Vortrag zum Fachtag im CJJG St. Josefhaus. Reichshof-Eckenhagen, Deutschland.
Fengler, J. & Schäfer, P. (2021, März). Innovative Negotiation in Social Work. Vortrag bei der International Social Work Education and Development Online Conference.
Fengler, J. (2019, Juni). Quality in knowledge and skills for social work assessment in a changing Europe. Vortrag bei der EASSW CONFERENCE, Madrid, Spanien.
Fengler, J. (2018, November). Risikokompetenz und Erlebensfähigkeit. Vortrag auf dem 2. Symposium zum Sportunterricht an Waldorfschulen – zwischen Tradition und Innovation, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Mannheim, Deutschland.
Fengler, J. (2017, Oktober). The „ALOHA-Intervention-Model“: Meeting the Target to Really Address Victims‘ Needs in Victim Assistance and Support. Vortrag zur 6th International Conference on Victim Assistance, Sonipat, Indien.
Fengler, J. (2017, September). Grundfragen der Forschung in der Erlebnispädagogik. Vortrag auf der „Im Erlebnis forschen – Durch Erlebnis forschen!“ – wissenschaftlichen Tagung Erlebnispädagogik, Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg, Deutschland.
Fengler, J. (2016, Juli). The ALOHA-Intervention-Model: A Methodical Approach to Support Clients in Social Work. Vortrag auf dem 4th biennal symposium “Decisions, Assessment, Risk and Evidence in Social Work”, Templepatrick, Nordirland.
Fengler, J. (2016, Mai). Jetzt begreif ich’s… - Der Bildungswert unmittelbaren Erlebens und Erfahrens. Vortrag bei der öffentlichen Ringvorlesung „Kinder Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart“, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn, Deutschland.
Fengler, J. (2016, Februar). Wer nicht wagt, der nicht gewinnt? – Risiko und Abenteuer als Wirkungsfaktoren für Veränderungen durch erlebnispädagogische Maßnahmen. Vortrag bei der Winteruniversität, Braunlage, Deutschland.
Fengler, J., Markus, S. & Eberle, T. (2016, März-April). What Impact do Experiential Education Programs in the Outdoors have on Participants‘ Self-Efficacy Beliefs? Vortrag auf der 2nd World Conference on Personality, Búzios, Brasilien.
Fengler, J. & Röhler, A. (2016, März-April). How do German Early Childhood Training Programs Consider Personal Development as Part of the Professionalisation Process? Vortrag auf der 2nd World Conference on Personality, Búzios, Brasilien.
Fengler, J. (2015a, Juni). Lernen von der Wiege bis ins hohe Alter: Erfahrungen aus Seminaren über Lehr- und Lerngestaltung. Vortrag bei „Architektur lehren, Architektur lernen“, Werkbund Akademie, Kleve, Deutschland.
Fengler, J. (2015b, Juni). The role of personality development in German early childhood training programs – An empirical study. Vortrag auf dem 45th Meeting of The Jean Piaget Society, Toronto, Kanada.
Conein, S., Fengler, J., Röhler, A. (2015, Mai). Persönlichkeitsbildung in akademischen und nicht-akademischen Qualifizierungsangeboten für ErzieherInnen und KindheitspädagogInnen als Grundlage für die Vermittlung von Sozialkompetenz. Vortrag auf dem ENASTE Kongress, Wien, Österreich.
Fengler, J. (2014, Oktober). Action Learning in Higher Education: From Event and Experience to Effect and Evidence? Vortrag auf der Tagung “Reimagining the University: New approaches to teaching and learning in higher education”, University of Gloucestershire, Cheltenham, Großbritannien.
Fengler J. (2014, Februar). Wirksamkeitsfaktoren in Outdoor-Training und Erlebnispädagogik. Vortrag bei der Fachtagung der European Ropes Course Association (ERCA), Hennef, Deutschland.
Fengler, J. (2013, September). Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe in der Arbeit von Fachkräften für Arbeit und Beschäftigung in der WfbM. Vortrag vor der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V., Köln, Deutschland.
Conein, S., Fengler, J. & Röhler, A. (2013, Oktober). Persönlichkeitsbildung in der Ausbildung von ErzieherInnen und KindheitspädagogInnen. Ein Vergleich von akademischen Studiengängen und Fachschulstudiengängen. Vortrag bei der Jahrestagung der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bonn, Deutschland.
Fengler, J., Axnick, N. & Schäfer, P. (2012, September). Demokratie in Kinderschulen – Partizipation aus Kindersicht. Fachtagung AFET (Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.), Dortmund, Deutschland.
Fengler, J. & Schäfer, P. (2012, Mai). Disregarded victims: The situation of offenders‘ family members and approaches of intervention. Workshop bei der Fachtagung der World Society of Victimology, Den Haag, Niederlande.
Eberle, T., & Fengler, J. (2012, Oktober). Sensation Seeking - Risiko und/oder Schutzfaktor? Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und Psychopathometrie, Heidelberg, Deutschland.
Eberle, T. & Fengler, J. (2012, Juli). The Assessment of Sensation Seeking and Correlations with other Personality Factors. Vortrag auf dem International Congress of Psychology, Kapstadt, Südafrika.
Eberle, T., Fengler, J. & Markus, S. (2012, Juni). Challenging the Challenge: Dispositions and Cognitive Processes that Promote Positive Personality Change in the Face of Risk Situations. Vortrag auf der 6th European Conference on Positive Psychology, Moskau, Russland.
Fengler, J. (2011, Juli). Limit Experiences and Peak Experiences: Their Nature and Their Resources for Psychological Health. Vortrag auf der Conference of Stress and Anxiety Research Association (STAR), Münster, Deutschland.
Fengler, J. (2011, Januar). Gewinnt auch, wer nicht wagt? – Die Bedeutung des Risikos für die Wirksamkeit von Bewegungsaktivitäten. Vortrag bei der Fachtagung „Psychomotorik in der frühen Kindheit“ der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik und Motologie, Mönchengladbach, Deutschland.
Fengler, J. (2010, April). Peak and limit experiences in outdoor environments: Opportunities of nature’s classroom for health promotion. Vortrag auf der Conference “Healthy Parks, Healthy People”, Melbourne, Australien.
Fengler, J. (2010, Januar). Effects of Outdoor Education on Personality Change: Theoretical Assumptions and Empirical Results. Vortrag auf der National Outdoor Education Conference, Mikkeli, Finnland.
Fengler, J. (2009, Oktober). Veränderungsmessung im Feld pädagogischer Interventionen: Ein Beitrag zur Evaluationsforschung. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und Psychopathometrie (DGMPP), Würzburg, Deutschland.
Fengler, J. (2009, September). Kulturen im Dialog: Grenzerfahrung als Ressource in interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Kulturpsychologie, Potsdam, Deutschland.
Fengler, J. (2004, September). Stress- und Burnoutprophylaxe im Helferberuf. Vortrag auf der Integra, Wels, Österreich.
Rezensionen (über eigene Werke)
Michl, W. (2017). Janne Fengler: Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. 25(3), 178-179.
Lechner, H. (2017). Janne Fengler: Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit. socialnet. Das Netz für die Sozialwissenschaft.
YouTube-Playlist mit
- ALOHA Model of Social Work Support
- Interview: Studium Generale im Bachelor of Arts Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule
- Vortrag: Jetzt begreif ich's - Der Bildungswert unmittelbaren Erlebens und Erfahrens