EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Bildende Kunst

Bachelor of Fine Arts

Der Bachelorstudiengang Bildende Kunst ist ein grundständiges dreijähriges Studium, das sowohl in Vollzeit (6 Semester) als auch in Teilzeit (10 Semester) absolviert werden kann.

Die Studierenden erhalten eine fundierte Grundausbildung und haben viel Raum zur Orientierung: Ziel des Kunst-Studiums ist die Entwicklung einer eigenständigen Bild- und Formensprache sowie die Positionierung der Studierenden im Feld der zeitgenössischen Bildenden Kunst. Freies Arbeiten, Eigenverantwortlichkeit, experimentelle Offenheit sowie die Vermittlung umfangreicher technischer, handwerklicher und theoretischer Fähigkeiten kennzeichnen das Kunst-Studium.

Eigene künstlerische Vorhaben und Projekte strukturieren von Anfang an das Lernen und Arbeiten.

Besonderheiten des Kunst-Studiums

Alternatives Bildungsangebot
Das Studium an der Alanus Hochschule bietet durch seine Ausrichtung Kunst und Gesellschaft eine einzigartige Alternative in der Bildungslandschaft.


Breites künstlerisches Spektrum
Das Studienangebot umfasst sämtliche Bereiche zeitgenössischer Bildender Kunst: von Malerei, Zeichnung und Grafik, Skulptur, künstlerischer Fotografie, digitalen und zeitbasierten Medien bis hin zu Installation, Performance, partizipatorischen Projekten und Interventionen im öffentlichen Raum.


Individuelle Förderung
Die Kunst-Studierenden werden im Orientierungsbereich und in 12 Schwerpunktklassen von einem sehr motivierten Team aus Professor:innen, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen begleitet. Wir legen großen Wert auf eine konstruktive, positive Arbeitsatmosphäre. Das Augenmerk liegt dabei sowohl auf der künstlerischen, als auch auf der persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden, Kritikfähigkeit und Meinungsbildung, Sensibilisierung für größere gesellschaftliche Zusammenhänge gehören zu den Zielsetzungen des Lehrangebots.


Arbeitsumfeld
Im Kunst-Studium an der Alanus Hochschule haben alle Studierenden ihren eigenen, rund um die Uhr zugänglichen, Atelierplatz. Hinzu kommen großflächige Außenbereiche für bildhauerische Arbeiten. Weiterhin stehen eine auf neuestem technischen Stand eingerichtete Medienwerkstatt mit Computerarbeitsplätzen und Fotostudio sowie verschiedene Werkstätten zur Verfügung.


Lage
Der Campus I - Johannishof ist naturnah gelegen und gewährleistet eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre, die Kunstzentren des Rheinlands befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind in kurzer Zeit erreichbar.


Internationalität
Es finden regelmäßig mehrtägige Studienreisen und internationale Projekte statt. Zudem können die Studierenden Auslandssemester an ausgewählten Partnerhochschulen belegen. Das Kunst-Studium ist bei Studierenden aus der ganzen Welt beliebt, so dass internationale Begegnungen und Austausch auf dem Campus stattfinden können.


Interdisziplinärer Ansatz
In Seminaren und Vorlesungen des kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums Studium Generale lernen die Studierenden aller Fachrichtungen gemeinsam. Fachübergreifende Projekte sorgen für neue Sichtweisen.


Praxisbezug und berufliche Ausrichtung
Die Studierenden realisieren und dokumentieren regelmäßig Ausstellungen innerhalb und außerhalb der Hochschule. Schon während ihres Kunst-Studiums sind die Studierenden zur Teilnahme an Wettbewerben und öffentlichen Projekten aufgefordert. Praktika, z.B. bei etablierten Künstlerinnen und Künstlern, gewährleisten Einblicke in den Berufsalltag.
So bereitet das Bachelorstudium Bildende Kunst auf unterschiedliche freiberufliche Werdegänge und berufliche Ausrichtungen vor: Neben der selbstständigen Tätigkeit als Bildende Künstlerin oder Bildender Künstler können auch zahlreiche kunstnahe Berufsfelder angestrebt oder weiterführende Masterstudiengänge belegt werden.

Video zum Studiengang B.F.A. Bildende Kunst

Kunst studieren in Teilzeit

Studierende können ihren Bachelor-Abschluss auch in einem Teilzeitstudium erwerben.

Die Studieninhalte werden im Falle des Teilzeitstudiums im Rahmen der regulären Seminare und Veranstaltungen vermittelt. Diese verteilen sich individuell auf eine Regelstudienzeit von 10 Semestern.

Das Kunst-Studium in Teilzeit ist ein Präsenzstudium. Pflichtveranstaltung ist das wöchentliche Kolloquium. Im 1. Jahr werden weitere Unterrichtsinhalte in Blockform (in der Regel Di – Do) zu verschiedenen Terminen angeboten. Verpasste Inhalte können im Folgejahr nachgeholt werden. Ab dem 3. Fachsemester können die ergänzenden Seminarangebote im Kunst-Studium frei gewählt werden.

Ein Wechsel in den Vollzeit-Studiengang ist möglich.


Beratung
Eine ausführliche, persönliche Beratung erhalten Sie in unserem Servicebüro:

Fachbereich Bildende Kunst
Servicebüro
Telefon +49 2222 93211147 oder +49 2222 93211146
Melden Sie sich über unser Kontaktformula oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bachelor.bk@alanus.edu!


Studienbeiträge
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studienbeiträgen.

Weiterführende Masterstudiengänge

Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Masterstudiengänge anzuschließen - an der Alanus Hochschule zum Beispiel:

Kunst studieren? Lassen Sie sich beraten!

Für den Bachelorstudiengang Bildende Kunst bieten wir regelmäßig Mappen- und Studienberatungen online und vor Ort an. Hier finden Sie die aktuellen Beratungstermine. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an oder senden Sie eine E-Mail an bachelor.bk@alanus.edu.

Mappenkurs 2025/26: Wir machen fit für die Bewerbung zum Kunst-Studium

Ideal zur Orientierung und Vorbereitung auf ein künstlerisches Studium: Unser Vollzeit-Mappenkurs ab dem 27. Oktober bietet in großen, professionellen Atelierräumen eine intensive Begleitung durch erfahrene Dozent:innen – auf dem Weg zu einer künstlerisch starken und persönlichen Bewerbungsmappe. 

Zugangsvoraussetzungen für das Kunst-Studium

Voraussetzung für die Zulassung zum Kunst-Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Ohne Hochschulreife ist die Zulassung zum Studium möglich, wenn in der Aufnahmeprüfung eine hervorragende künstlerische Begabung unter Beweis gestellt wird oder, wenn Bewerberinnen bzw. Bewerber über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung und über den Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Hochschulzugangsprüfung verfügen.

Die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Aufnahmeprüfung (Einreichung einer Mappe und Bewerbungsgespräch) zur Feststellung der künstlerischen Eignung oder hervorragenden künstlerischen Begabung ist ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung.

Bei entsprechender Vorbildung kann die Studiendauer verkürzt werden, wenn extern erbrachte Leistungen im Rahmen einer Einstufungsprüfung anerkannt werden.

Internationale Studienbewerber:innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachnachweis mit B2-Niveau). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Punkt "Internationale Studierende", im International Office oder im Servicebüro Bildende Kunst.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Die Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Bildende Kunst ist jederzeit und ganzjährig möglich, wobei das Studium zum Herbstsemester (September) startet.

Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung für das Kunst-Studium. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg ins Studium! Sichern Sie sich Ihren Studienplatz – und lassen Sie sich beraten!

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Einladung zur nächstmöglichen Aufnahmeprüfung am Campus I - Johannishof. Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihre Bewerbungs-Mappe mit. In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Bewerbungen aus dem Ausland, ist es möglich, als Alternative zur Mappe, ein digitales Portfolio einzureichen und das Aufnahmegespräch ebenfalls digital durchzuführen. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Servicebüro Bildende Kunst.
 

Informationen zur Mappe

  • Bitte kennzeichnen Sie Ihre Mappe deutlich mit Ihrem Namen.
  • Die Arbeiten müssen selbstständig erstellt und sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Sie sollen die Studienmotivation und Experimentierfreude widerspiegeln.
  • Die Mappe sollte folgendes beinhalten:
    20 – 30 selbst angefertigte künstlerische Arbeiten. Dabei sind keine medialen Grenzen gesetzt. Sowohl malerische, zeichnerische, skulpturale, installative, digitale, performative, fotografische Arbeiten als auch Sound- und Videoarbeiten können eingereicht werden. Die Gewichtung innerhalb der Mappe ist frei und sollte der eigenen künstlerischen Neigung entsprechen. Arbeiten, die nicht transportiert werden können, können fotodokumentarisch ersetzt werden.

Aufnahmetermine

Die nächsten Aufnahmeprüfungen (Feststellung der künstlerischen Eignung) finden im Frühjahr/Sommer 2026 statt. Sobald die genauen Termine feststehen, informieren wir Sie darüber an dieser Stelle.
 

Internationale Studierende - Bewerbungsfrist und Sprachnachweis

Bewerbungsfrist

Bewerbungen internationaler Studierender für das Kunst-Studium sollten so früh wie möglich, jedoch spätestens bis zum 15. Juni eines jeden Jahres, für den Studienbeginn im Herbstsemester vorliegen.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, diese Frist einzuhalten, können Sie uns gerne kontaktieren.


Sprachnachweis

Internationale Studienbewerber:innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Voraussetzung für die Bewerbung und Immatrikulation ist daher ein B2-Sprachnachweis.

Unter den folgenden Voraussetzung ist die Immatrikulation möglich, wenn kein B2-Sprachnachweis vorliegt:

  • Bei Immatrikulation muss ein B1-Sprachnachweis vorliegen. In diesem Fall erfolgt ein Zusatzvertrag, in dem sich die/der Studierende verpflichtet innerhalb eines Jahres den Sprachnachweis Niveau B2 zu erbringen.
  • Der Nachweis der Anmeldung zu einem studienbegleitenden Deutschsprachkurs oder einem Intensivsprachkurs Deutsch muss spätestens 4 Wochen nach Studienbeginn vorliegen.
  • Am ersten Tag des dritten Semesters muss ein B2-Sprachnachweis vorliegen.
  • Solange der B2-Nachweis nicht erbracht ist, können die Studierenden nur an Veranstaltungen der Module 1 und 2 teilnehmen. So ist ausreichend Zeit für den Spracherwerb vorhanden.
  • Eine Infoveranstaltung zu Deutschkursmöglichkeiten wird zu Beginn des ersten Semesters durch das International Office angeboten.
     

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office oder  im Servicebüro Bildende Kunst.

Auslandssemester im Kunst-Studium

Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in Südamerika, Palästina, Südafrika, Polen sowie Nord- und Südeuropa ermöglichen es, ein oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen. Auslandsaufenthalte sind ausdrücklich erwünscht. Die Anerkennung der erbrachten Studienleistungen ist durch Kooperationsvereinbarungen mit den Partnerhochschulen gewährleistet.

Kunst-Studium: Studienbeiträge & Finanzierungsmöglichkeiten

Studienbeiträge

  • 416,- Euro pro Monat
  • 310,- Euro pro Monat (Teilzeitstudium)

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studienbeiträgen und sonstigen Gebühren.

„Art-on“: Förderstipendium im Fachbereich Bildende Kunst 

Die Alanus Stiftung vergibt im Fachbereich Bildende Kunst drei Förderstipendien an begabte Bewerber:innen, die bei der Finanzierung ihrer Studienbeiträge zusätzliche Unterstützung benötigen.

Durch das Stipendium erhält die/der Stipendiat:in eine monatliche Förderung von 200,- Euro für die Dauer von einem Jahr. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Jury. Die Bewerbung für dieses Stipendium ist bis spätestens 15.06. des jeweiligen Jahres per E-Mail an stipendium.bk@alanus.edu möglich.

Einzureichende Unterlagen für die Annahme der Bewerbung:

Es werden bei der Jurierung nur Bewerber:innen berücksichtigt, die die Aufnahmeprüfung für die o.a. Studiengänge bis einschließlich 05.07. des jeweiligen Jahres bestanden haben.

Karin Halft-Stipendium

Für herausragende Leistungen im Kunst-Studium vergibt die Alanus Stiftung ein Förderstipendium aus den Mitteln des "Karin Halft-Stipendium“.  

Jährlich erhalten zwei Bewerber:innen aus dem Bachelorstudiengang Bildende Kunst (B.F.A.) eine Würdigung ihrer künstlerischen Arbeit in Form einer finanziellen Unterstützung.

Das Preisgeld beträgt 1.000,- Euro je Stipendium.

Das Stipendium richtet sich an Studierende, die noch kein abgeschlossenes Erststudium oder eine abgeschlossene Ausbildung haben. Bewerben können sich Studierende des 2. bis 5. Semesters. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Mai eines Jahres.

Finanzierungsberatung

Zu Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG-Förderungen und Stipendien berät Sie gerne unsere Finanzierungsberatung.

Besonderheiten des Kunst-Studiums

Alternatives Bildungsangebot
Das Studium an der Alanus Hochschule bietet durch seine Ausrichtung Kunst und Gesellschaft eine einzigartige Alternative in der Bildungslandschaft.


Breites künstlerisches Spektrum
Das Studienangebot umfasst sämtliche Bereiche zeitgenössischer Bildender Kunst: von Malerei, Zeichnung und Grafik, Skulptur, künstlerischer Fotografie, digitalen und zeitbasierten Medien bis hin zu Installation, Performance, partizipatorischen Projekten und Interventionen im öffentlichen Raum.


Individuelle Förderung
Die Kunst-Studierenden werden im Orientierungsbereich und in 12 Schwerpunktklassen von einem sehr motivierten Team aus Professor:innen, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen begleitet. Wir legen großen Wert auf eine konstruktive, positive Arbeitsatmosphäre. Das Augenmerk liegt dabei sowohl auf der künstlerischen, als auch auf der persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden, Kritikfähigkeit und Meinungsbildung, Sensibilisierung für größere gesellschaftliche Zusammenhänge gehören zu den Zielsetzungen des Lehrangebots.


Arbeitsumfeld
Im Kunst-Studium an der Alanus Hochschule haben alle Studierenden ihren eigenen, rund um die Uhr zugänglichen, Atelierplatz. Hinzu kommen großflächige Außenbereiche für bildhauerische Arbeiten. Weiterhin stehen eine auf neuestem technischen Stand eingerichtete Medienwerkstatt mit Computerarbeitsplätzen und Fotostudio sowie verschiedene Werkstätten zur Verfügung.


Lage
Der Campus I - Johannishof ist naturnah gelegen und gewährleistet eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre, die Kunstzentren des Rheinlands befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind in kurzer Zeit erreichbar.


Internationalität
Es finden regelmäßig mehrtägige Studienreisen und internationale Projekte statt. Zudem können die Studierenden Auslandssemester an ausgewählten Partnerhochschulen belegen. Das Kunst-Studium ist bei Studierenden aus der ganzen Welt beliebt, so dass internationale Begegnungen und Austausch auf dem Campus stattfinden können.


Interdisziplinärer Ansatz
In Seminaren und Vorlesungen des kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums Studium Generale lernen die Studierenden aller Fachrichtungen gemeinsam. Fachübergreifende Projekte sorgen für neue Sichtweisen.


Praxisbezug und berufliche Ausrichtung
Die Studierenden realisieren und dokumentieren regelmäßig Ausstellungen innerhalb und außerhalb der Hochschule. Schon während ihres Kunst-Studiums sind die Studierenden zur Teilnahme an Wettbewerben und öffentlichen Projekten aufgefordert. Praktika, z.B. bei etablierten Künstlerinnen und Künstlern, gewährleisten Einblicke in den Berufsalltag.
So bereitet das Bachelorstudium Bildende Kunst auf unterschiedliche freiberufliche Werdegänge und berufliche Ausrichtungen vor: Neben der selbstständigen Tätigkeit als Bildende Künstlerin oder Bildender Künstler können auch zahlreiche kunstnahe Berufsfelder angestrebt oder weiterführende Masterstudiengänge belegt werden.

Video zum Studiengang B.F.A. Bildende Kunst

Kunst studieren in Teilzeit

Studierende können ihren Bachelor-Abschluss auch in einem Teilzeitstudium erwerben.

Die Studieninhalte werden im Falle des Teilzeitstudiums im Rahmen der regulären Seminare und Veranstaltungen vermittelt. Diese verteilen sich individuell auf eine Regelstudienzeit von 10 Semestern.

Das Kunst-Studium in Teilzeit ist ein Präsenzstudium. Pflichtveranstaltung ist das wöchentliche Kolloquium. Im 1. Jahr werden weitere Unterrichtsinhalte in Blockform (in der Regel Di – Do) zu verschiedenen Terminen angeboten. Verpasste Inhalte können im Folgejahr nachgeholt werden. Ab dem 3. Fachsemester können die ergänzenden Seminarangebote im Kunst-Studium frei gewählt werden.

Ein Wechsel in den Vollzeit-Studiengang ist möglich.


Beratung
Eine ausführliche, persönliche Beratung erhalten Sie in unserem Servicebüro:

Fachbereich Bildende Kunst
Servicebüro
Telefon +49 2222 93211147 oder +49 2222 93211146
Melden Sie sich über unser Kontaktformula oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bachelor.bk@alanus.edu!


Studienbeiträge
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studienbeiträgen.

Weiterführende Masterstudiengänge

Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Masterstudiengänge anzuschließen - an der Alanus Hochschule zum Beispiel:

Kunst studieren? Lassen Sie sich beraten!

Für den Bachelorstudiengang Bildende Kunst bieten wir regelmäßig Mappen- und Studienberatungen online und vor Ort an. Hier finden Sie die aktuellen Beratungstermine. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an oder senden Sie eine E-Mail an bachelor.bk@alanus.edu.

Mappenkurs 2025/26: Wir machen fit für die Bewerbung zum Kunst-Studium

Ideal zur Orientierung und Vorbereitung auf ein künstlerisches Studium: Unser Vollzeit-Mappenkurs ab dem 27. Oktober bietet in großen, professionellen Atelierräumen eine intensive Begleitung durch erfahrene Dozent:innen – auf dem Weg zu einer künstlerisch starken und persönlichen Bewerbungsmappe. 

Zugangsvoraussetzungen für das Kunst-Studium

Voraussetzung für die Zulassung zum Kunst-Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Ohne Hochschulreife ist die Zulassung zum Studium möglich, wenn in der Aufnahmeprüfung eine hervorragende künstlerische Begabung unter Beweis gestellt wird oder, wenn Bewerberinnen bzw. Bewerber über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung und über den Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Hochschulzugangsprüfung verfügen.

Die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Aufnahmeprüfung (Einreichung einer Mappe und Bewerbungsgespräch) zur Feststellung der künstlerischen Eignung oder hervorragenden künstlerischen Begabung ist ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung.

Bei entsprechender Vorbildung kann die Studiendauer verkürzt werden, wenn extern erbrachte Leistungen im Rahmen einer Einstufungsprüfung anerkannt werden.

Internationale Studienbewerber:innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachnachweis mit B2-Niveau). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Punkt "Internationale Studierende", im International Office oder im Servicebüro Bildende Kunst.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Die Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Bildende Kunst ist jederzeit und ganzjährig möglich, wobei das Studium zum Herbstsemester (September) startet.

Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung für das Kunst-Studium. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg ins Studium! Sichern Sie sich Ihren Studienplatz – und lassen Sie sich beraten!

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Einladung zur nächstmöglichen Aufnahmeprüfung am Campus I - Johannishof. Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihre Bewerbungs-Mappe mit. In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Bewerbungen aus dem Ausland, ist es möglich, als Alternative zur Mappe, ein digitales Portfolio einzureichen und das Aufnahmegespräch ebenfalls digital durchzuführen. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Servicebüro Bildende Kunst.
 

Informationen zur Mappe

  • Bitte kennzeichnen Sie Ihre Mappe deutlich mit Ihrem Namen.
  • Die Arbeiten müssen selbstständig erstellt und sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Sie sollen die Studienmotivation und Experimentierfreude widerspiegeln.
  • Die Mappe sollte folgendes beinhalten:
    20 – 30 selbst angefertigte künstlerische Arbeiten. Dabei sind keine medialen Grenzen gesetzt. Sowohl malerische, zeichnerische, skulpturale, installative, digitale, performative, fotografische Arbeiten als auch Sound- und Videoarbeiten können eingereicht werden. Die Gewichtung innerhalb der Mappe ist frei und sollte der eigenen künstlerischen Neigung entsprechen. Arbeiten, die nicht transportiert werden können, können fotodokumentarisch ersetzt werden.

Aufnahmetermine

Die nächsten Aufnahmeprüfungen (Feststellung der künstlerischen Eignung) finden im Frühjahr/Sommer 2026 statt. Sobald die genauen Termine feststehen, informieren wir Sie darüber an dieser Stelle.
 

Internationale Studierende - Bewerbungsfrist und Sprachnachweis

Bewerbungsfrist

Bewerbungen internationaler Studierender für das Kunst-Studium sollten so früh wie möglich, jedoch spätestens bis zum 15. Juni eines jeden Jahres, für den Studienbeginn im Herbstsemester vorliegen.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, diese Frist einzuhalten, können Sie uns gerne kontaktieren.


Sprachnachweis

Internationale Studienbewerber:innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Voraussetzung für die Bewerbung und Immatrikulation ist daher ein B2-Sprachnachweis.

Unter den folgenden Voraussetzung ist die Immatrikulation möglich, wenn kein B2-Sprachnachweis vorliegt:

  • Bei Immatrikulation muss ein B1-Sprachnachweis vorliegen. In diesem Fall erfolgt ein Zusatzvertrag, in dem sich die/der Studierende verpflichtet innerhalb eines Jahres den Sprachnachweis Niveau B2 zu erbringen.
  • Der Nachweis der Anmeldung zu einem studienbegleitenden Deutschsprachkurs oder einem Intensivsprachkurs Deutsch muss spätestens 4 Wochen nach Studienbeginn vorliegen.
  • Am ersten Tag des dritten Semesters muss ein B2-Sprachnachweis vorliegen.
  • Solange der B2-Nachweis nicht erbracht ist, können die Studierenden nur an Veranstaltungen der Module 1 und 2 teilnehmen. So ist ausreichend Zeit für den Spracherwerb vorhanden.
  • Eine Infoveranstaltung zu Deutschkursmöglichkeiten wird zu Beginn des ersten Semesters durch das International Office angeboten.
     

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office oder  im Servicebüro Bildende Kunst.

Auslandssemester im Kunst-Studium

Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in Südamerika, Palästina, Südafrika, Polen sowie Nord- und Südeuropa ermöglichen es, ein oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen. Auslandsaufenthalte sind ausdrücklich erwünscht. Die Anerkennung der erbrachten Studienleistungen ist durch Kooperationsvereinbarungen mit den Partnerhochschulen gewährleistet.

Kunst-Studium: Studienbeiträge & Finanzierungsmöglichkeiten

Studienbeiträge

  • 416,- Euro pro Monat
  • 310,- Euro pro Monat (Teilzeitstudium)

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studienbeiträgen und sonstigen Gebühren.

„Art-on“: Förderstipendium im Fachbereich Bildende Kunst 

Die Alanus Stiftung vergibt im Fachbereich Bildende Kunst drei Förderstipendien an begabte Bewerber:innen, die bei der Finanzierung ihrer Studienbeiträge zusätzliche Unterstützung benötigen.

Durch das Stipendium erhält die/der Stipendiat:in eine monatliche Förderung von 200,- Euro für die Dauer von einem Jahr. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Jury. Die Bewerbung für dieses Stipendium ist bis spätestens 15.06. des jeweiligen Jahres per E-Mail an stipendium.bk@alanus.edu möglich.

Einzureichende Unterlagen für die Annahme der Bewerbung:

Es werden bei der Jurierung nur Bewerber:innen berücksichtigt, die die Aufnahmeprüfung für die o.a. Studiengänge bis einschließlich 05.07. des jeweiligen Jahres bestanden haben.

Karin Halft-Stipendium

Für herausragende Leistungen im Kunst-Studium vergibt die Alanus Stiftung ein Förderstipendium aus den Mitteln des "Karin Halft-Stipendium“.  

Jährlich erhalten zwei Bewerber:innen aus dem Bachelorstudiengang Bildende Kunst (B.F.A.) eine Würdigung ihrer künstlerischen Arbeit in Form einer finanziellen Unterstützung.

Das Preisgeld beträgt 1.000,- Euro je Stipendium.

Das Stipendium richtet sich an Studierende, die noch kein abgeschlossenes Erststudium oder eine abgeschlossene Ausbildung haben. Bewerben können sich Studierende des 2. bis 5. Semesters. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Mai eines Jahres.

Finanzierungsberatung

Zu Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG-Förderungen und Stipendien berät Sie gerne unsere Finanzierungsberatung.

Das Wichtigste im Überblick

Studiendauer
3 Jahre (6 Semester) Vollzeitstudium
5 Jahre (10 Semester) Teilzeitstudium

Studienbeginn
Herbstsemester (September)

Abschluss
Bachelor of Fine Arts (B.F.A.),
staatlich anerkannt

Kontakt
Fachbereich Bildende Kunst
Telefon +49 2222 93211147
oder +49 2222 93211146
Kontaktformular

Mappenberatung
Aktuelle Beratungstermine

Kunst-Studierende am arbeiten in der Bildhauereiwerkstatt
Kunstwerk von Bildende Kunst-Studentin Jennifer Maus mit Totenschädel und rosa Kaninchen (Foto: Oliver Bernt)
Ausstellung von Studierenden, die Kunst studieren (Foto: Badr Kamoona)
Videoinstallation, die eine Landschaft mit Bäumen zeigt (Kunstwerk von Kunststudentin Marie-Louise Meister)
Jetzt informieren & beraten lassen!