
Kunst / Pädagogik / Therapie
Bachelor of Arts
Berufsfelder: Kunstpädagogik, Kunsttherapie, Freie Kunst
Der Bachelor-Studiengang Kunst - Pädagogik - Therapie richtet sich an Menschen, die Bildende Kunst studieren wollen und sich für berufliche Perspektiven in der Kunstpädagogik oder der Kunsttherapie interessieren.
Das Studium ist geprägt durch intensive Kunstpraxis. Daneben lernen die Studierenden die Grundlagen von Kunstpädagogik, Kunsttherapie, Kunstwissenschaft und Bildungswissenschaften kennen und absolvieren Praktika in Schulen und kunsttherapeutischen Einrichtungen. Das Studium qualifiziert für Master-Studiengänge in den Bereichen Lehramt Kunst für Gesamtschulen und Gymnasien, Kunsttherapie und Freie Kunst.
Studieninhalte und -aufbau
Basisstudium (1.-2. Semester) und freie Projektarbeit (3.-6. Semester)
In den ersten beiden Semestern steht die Vermittlung der technischen Grundlagen in den Fächern Zeichnung, Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik und Neue Medien im Mittelpunkt. Ab dem dritten Semester beginnt die freie Projektarbeit bei einem frei wählbaren Professor aus den genannten Gattungen. Künstlerische Vertiefungsseminare, performative Ansätze im Modul „Bewegung und Sprache“ und das Modul „Einführung in die Kunstwissenschaft“ ergänzen die künstlerische Ausbildung. Daneben ermöglicht das Studium Generale den Besuch von fach- und jahrgangsübergreifenden Veranstaltungen zu einem breiten Themengebiet.
Schwerpunkt Kunstpädagogik/Kunsttherapie und Schwerpunkt Kunst
In den ersten drei Semestern ermöglichen Einführungen in Kunstpädagogik und Kunsttherapie sowie Praktika an Regel- und Waldorfschulen sowie im kunsttherapeutischen Bereich eine qualifizierte Schwerpunktwahl. Nach dem 3. Semester wählen die Studierenden zwischen den Schwerpunkten Kunstpädagogik/Kunsttherapie und Kunst. Im Schwerpunkt Kunstpädagogik/Kunsttherapie bereiten Module in den Bereichen Kunstpädagogik, Kunsttherapie, Bildungswissenschaften sowie Waldorfpädagogik und Inklusion auf die weiterführenden berufsqualifizierenden Masterstudiengänge Lehramt Kunst und Kunsttherapie vor. Im Schwerpunkt Kunst ermöglichen Wahlpflichtmodule eine eigenständige künstlerische Entwicklung und den Beginn eines Masterstudienganges im Bereich der Freien Künste.
Die Bachelor-Arbeit kann wahlweise in einer wissenschaftlichen oder einer künstlerischen Arbeit bestehen. Die Künstlerischen BA-Arbeiten werden in der jährlichen Abschlussausstellung des Studienganges Anfang Juli präsentiert.
Das Modulhandbuch, die Prüfungsordnung und Studienverlaufspläne für die beiden Schwerpunkte finden Sie in den Downloads.
Video zum Studiengang
Schauen Sie sich gerne unser Video über das Kunst-Pädagogik-Therapie-Studium an!

Besonderheiten des Studiengangs
Hoher Anteil künstlerischer Praxis
Die intensive Ausbildung in Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Druckgraphik und Fotografie bildet die Grundlage für die Spezialisierung in den späteren Semestern.
Vielfalt und Spezialisierung
Durch die Wahl des entsprechenden Schwerpunktes bereitet der Studiengang gezielt auf drei Berufsfelder vor:
Lehramt Kunst an Regel- und Waldorfschulen
In Verbindung mit dem aufbauenden Master of Education Lehramt Kunst ermöglicht der Studiengang den Zugang zum Vorbereitungsdienst an staatlichen Gymnasien und Gesamtschulen sowie die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen.
Kunsttherapie
Der Studiengang schafft die Voraussetzungen für den Masterstudiengang Kunsttherapie mit dem Ziel der Qualifikation für den Beruf Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut.
Freie Kunst
In Kombination mit einem Brückenstudium von 60 Leistungspunkten (LP) ist es möglich, den Master of Fine Arts Bildende Kunst zu studieren.
Alle drei weiterführenden Studiengänge können an der Alanus Hochschule studiert werden.
Studium Generale
Wesentlicher Bestandteil ist das fach- und jahrgangsübergreifende Studium Generale. Die kulturellen und philosophischen Inhalte bilden die Grundlage für die eigene Positionierung im gesellschaftlichen Diskurs.
Auslandssemester
Zwischen dem Studiengang und dem Instituto Superior de Arte (ISA) in Havanna, Kuba besteht seit Jahren eine enge Kooperation, in deren Rahmen ein Auslandsaufenthalt problemlos möglich ist.
Darüber hinaus ermöglichen Austauschvereinbarungen mit Partnerhochschulen weltweit den Studierenden der Alanus-Hochschule ein- oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen. Auslandssemester sind ausdrücklich erwünscht. Die Anerkennung der Studienleistungen ist durch Kooperationsvereinbarungen gewährleistet.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
- Nachweis der künstlerischen Eignung anhand einer einzureichenden Mappe mit künstlerischen Arbeiten.
- Ohne Hochschulreife ist das Studium möglich, wenn im Aufnahmeverfahren eine hervorragende künstlerische Eignung festgestellt werden kann oder, wenn Bewerber eine abgeschlossene Berufsausbildung mit 3-jähriger Berufserfahrung im gelernten Beruf vorweisen können.
Ein Quereinstieg ist nach individueller Absprache zu jedem Semester möglich.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die Bewerbung zum Bachelor-Studiengang Kunst-Pädagogik-Therapie ist jederzeit möglich. Das Studium beginnt immer im Herbstsemester. Ein Quereinstieg ist nach individueller Absprache zu jedem Semester möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Herbstsemester 2023 endet am 5. Juni 2023. Die Einladungen zu den Bewerbungsgesprächen werden ab dem 12. Juni 2023 verschickt. Die Bewerbungsgespräche finden am 19. und 20. Juni 2023 statt. Danach ist bei freien Plätzen noch eine Aufnahme im Nachrückverfahren oder als Quereinsteiger:in möglich. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal Campus Core. Nach der Registrierung können Sie sich im Portal anmelden und Ihre Bewerbung durchführen. Nach der Bewerbung erhalten Sie eine Einladung für den nächstmöglichen Aufnahmetermin.
Neben der Online-Bewerbung ist die Abgabe einer künstlerischen Mappe notwendig. Informationen zur Erstellung der Bewerbungsmappe finden Sie unter Downloads.
Die Mappe kann persönlich abgegeben oder per Post eingesandt werden. Montag bis Freitag kann die Mappe zwischen 11:00 und 15:00 Uhr am Servicepoint im Seminargebäude auf Campus II (Villestraße 3, 53347 Alfter) abgegeben werden. Bei einer kurzfristigen Bewerbung kann die Mappe auch direkt zum Aufnahmetermin mitgebracht werden.
Mappen sollten namentlich deutlich gekennzeichnet sein und die Größe von DIN A0 (84,1 x 118,9 cm) nicht überschreiten. Kisten und Rollen werden nicht akzeptiert. Größere Arbeiten können durch Fotografien dokumentiert werden und dürfen nicht im Original eingereicht werden.
Die Öffnungszeiten der Studierendenverwaltung finden Sie hier.
Für die Einsendung Ihrer Mappe verwenden Sie bitte die folgende Adresse:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Studierendenverwaltung
Bewerbung
Villestraße 3
53347 Alfter
Wenn Sie die Mappe nach dem Bewerbungsverfahren nicht persönlich abholen können, ist auch eine kostenpflichtige Rücksendung möglich. Bitte beachten Sie, dass bei Mappen ab einer Größe von 120 x 60 x 60 cm zuzüglich zum Standardporto von 9,90 Euro ein Sperrgutzuschlag von 22,50 Euro anfällt. Für Portoeinzahlungen gilt unsere Bankverbindung:
Bank für Sozialwirtschaft Köln IBAN: DE91 3702 0500 0007 0793 00 BIC: BFSWDE33XXX Stichwort: Mappenrücksendung BAKPT
Studien- und Mappenberatung, Hospitation
Haben Sie Fragen zum Erstellen Ihrer Mappe?
Individuelle Studienberatungen und Hospitationen sind jederzeit möglich. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular.
Das Alanus-Werkhaus bietet einen Mappenkurs (Start Okt. 2023) (https://werkhaus.alanus.edu/wh-weiterbildung/kursprogramm/kurse-detailansicht/studienvorbereitung-mappenkurs.html) an.
Der Mappenkurs ist keine Voraussetzung zum Studium, kann aber bei der Erstellung der Mappe sehr hilfreich sein.