Studienfinanzierung
Die Finanzierung des Studiums stellt für viele Studierende eine Herausforderung dar, denn sowohl der Lebensunterhalt als auch die Studienbeiträge müssen bestritten werden. Die Finanzierungsberatung der Alanus Hochschule hilft Ihnen bei allen Fragen rund um die Möglichkeiten von BAföG, Studienkrediten, Stipendien, Bildungsfonds und Darlehen. Bei einem Beratungsgespräch können Sie auch klären, ob eine hochschulinterne Finanzierungsmöglichkeit für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie, dass die Finanzierungsmöglichkeiten oftmals damit zusammenhängen, ob es sich um ein Erststudium oder Zweitstudium handelt oder ob Sie berufsbegleitend studieren oder nicht. Auch sind die meisten Fördermöglichkeiten an Altersgrenzen gebunden.
Wichtiger Hinweis an alle Studierende: Der Bundestag hat das Gesetz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Einmalzahlung (Energiepreispauschale) für Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler beschlossen. Alle Studierende, die zum 1. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert sind, können die Einmalzahlung beantragen. Dazu zählen auch Promotionsstudierende, Studierende in einem dualen Studium, Teilzeitstudierende oder Studierende in einem Urlaubssemester. Nicht antragsberechtigt sind Gasthörerinnen und Gasthörer. Auch BAföG-EmpfängerInnen müssen die Einmalzahlung beantragen. Die bundesweit einheitliche Antragstellung zur Auszahlung der Einmalzahlung nach dem EPPSG soll ab Mitte März für alle Antragsberechtigten möglich sein. Detaillierte Informationen darüber, wie die Einmalzahlung beantragt werden kann, finden Sie hier:
https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de.
Am Donnerstag, den 16. März 2023 ist eine Rundmail an alle Studierende mit dem Zugangscode verschickt worden. Falls Sie diese E-Mail nicht erhalten haben sollten, bitten wir Sie sich an die entsprechende Sachbearbeiterin für Ihren jeweiligen Studiengang zu wenden.
Gemeinsam mit der Dr. Harald Hack Stiftung vergibt die Alanus Hochschule fünf Kunststipendien an Bewerber:innen die gleichermaßen kunstbegabt und sozial engagiert sind. Denn im Rahmen ihres Studiums verpflichten sich die Stipendiat:innen, in kleinen Teams eigenständige soziale kunstpraktische Projekte mit Kindern zu entwickeln und umzusetzen, ganz nach dem Motto des Stipendienprogramms: „Kunst in der Gesellschaft wirksam machen“.
„Mit dem Alanus Kunststipendium wollen wir in Kooperation mit der Dr. Harald Hack Stiftung zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen und auch Menschen ein Kunststudium bei uns ermöglichen, die sich die Studienbeiträge nicht leisten können.“
(Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin Alanus Hochschule)
Das Alanus Kunststipendium ist ein Vollstipendium und ermöglicht den Stipendiat:innen ihr Wunschstudium studieren zu können, auch wenn sie sich das Studium ansonsten nicht leisten könnten.
Alle Informationen finden Sie nochmals gesammelt in einer PDF-Datei zum Kunststipendium.
Das Stipendium richtet sich an Bewerber:innen folgender Studiengänge:
- Bachelor of Fine Arts - Bildende Kunst
- Bachelor of Arts Kunst / Pädagogik / Therapie
- Bachelor of Arts performART
- Bachelor of Arts Wirtschaft & Schauspiel
Förderkriterien:
Neben der fachlichen Eignung, zählt insbesondere die Motivation und das soziale Engagement der Bewerber:innen, sowie
- Bestandene Aufnahmeprüfung
- Besondere Begabung
- Besondere Lebenslage
- Ehrenamtliches Engagement
Benötigte Bewerbungsunterlagen:
- Ausgefüllter Stipendien-Antrag
- Motivationsschreiben & Lebenslauf
- Nachweis zu ehrenamtlichem Engagement
- Freiwillige Unterlagen
- Mit Bewerbung zum Studium: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbung:
Vollständige Bewerbung bis 15. Juni 2023 an kunststipendium@alanus.edu
Kontakt:
Ansprechpartnerin für Fragen zu Richtlinien und Antrag:
Daniela Vogt (kunststipendium@alanus.edu)
Für das Stipendium verantwortlich: Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin der Alanus Hochschule
Das Studium an der Alanus Hochschule kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Zuständig ist das BAföG-Amt des Studierendenwerkes Bonn:
BAföG-Zentrale
Nassestraße 11
53113 Bonn
Telefon +49 228 7350 86
Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr
BITTE BEACHTEN SIE: die Zentrale des Studierendenwerkes wird derzeit umgebaut, die Räumlichkeiten der BaföG-Zentrale finden Sie aktuell in der Lennéstr. 3. Weitere Informationen zu den aktuellen Örtlichkeiten finden Sie hier.
Damit die Förderung rechtzeitig zu Beginn Ihres Studiums ausgezahlt wird, wird empfohlen, den BAföG-Antrag mindestens zwei Monate vorher zu stellen.
Des Weiteren berät das Studierendenwerk Bonn zum Kfw-Studienkredit, zum Bildungskredit und Hilfe zum Studienabschluss.
BAföG-Rechner
Studierende, die sich über die mögliche Höhe ihres BAföGs informieren möchten, können dies über den BAföG-Rechner tun. Dieser gibt eine unverbindliche Auskunft über Ihre Möglichkeiten. Weitere Informationen stellt das Deutsche Studentenwerk zur Verfügung.
Altersgrenze
Studierende können dann BAföG erhalten, wenn sie die Ausbildung, für die sie Förderung beantragen, vor Vollendung des 45. Lebensjahres beginnen. Dies gilt sowohl für das Bachelor- als auch das Master-Studium. Über Ausnahmen, unter denen eine Förderung auch bei Überschreitung der allgemeinen Altersgrenze möglich ist, berät die Finanzierungsberatung der Hochschule gerne.
Berufsbegleitend
Die Möglichkeit BAföG zu beantragen besteht in einem berufsbegleitenden Studiengang leider nicht.
Auslands-BAföG
Studierende, die entweder ein ganzes Auslandsstudium oder ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum absolvieren möchten, können sich für das Auslands-BAföG bewerben. Dabei gilt: Empfänger von Inlands-BAföG erhalten sicher auch Auslands-BAföG. Umgekehrt gilt: Studierende, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung bekommen, können dennoch manchmal während ihres Auslandsstudiums gefördert werden, da es höhere Förderungssätze bei einem Studium im Ausland gibt.
KfW-Studienkredit
Beim KfW-Studienkredit geht es um die Finanzierung der Lebensunterhaltskosten während des Studiums. Dabei werden grundsätzlich alle Studiengänge (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen) im Erststudium und Zweitstudium gefördert sowie postgraduale Studiengänge, Promotionsvorhaben sowie (berufsbegleitende) Teilzeitstudiengänge. Der Kfw-Studienkredit wendet sich an Personen zwischen 18 und 44 Jahren.
Der Kredit wird monatlich ausgezahlt in einer Höhe zwischen 100 und 650 Euro.
Bildungskredit
Der Bildungskredit bietet eine Finanzierungsunterstützung zur Beendigung des Studiums (in einem grundständigen Studiengang (Diplom) nach der Zwischenprüfung, in einem Bachelorstudiengang nach dem ersten Jahr oder in einem Masterstudiengang). Die Altersgrenze liegt hier bei 36 Jahren.
Studienkredite der Banken
Die Kreditkonditionen sind von Bank zu Bank sehr unterschiedlich und sollten unbedingt miteinander verglichen werden. Es sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass die Tilgung nicht sofort nach dem Studium beginnt, sondern frühestens ein Jahr später. Die Filialen der Commerzbank, VR-Banken und Sparkassen bieten zum großen Teil keine eigenen Studienkredite mehr an, sind aber Kooperationspartner für den KfW-Studienkredit.
CHE-Studienkredit-Test
Das Zentrum für Hochschulentwicklung publiziert in Kooperation mit Handelsblatt einmal jährlich den CHE-Studienkredit-Test. Er beantwortet umfassende Fragen zu Studienkrediten, Studiendarlehen und Bildungsfonds.
Alanus Kunst Stipendium
Seit HS 2022/23 vergibt die Alanus Hochschule gemeinsam mit der Dr. Harald Hack Stiftung das Alanus Kunststipendium. Näheres dazu finden Sie hier.
Deutschlandstipendium
Die Alanus Hochschule nimmt seit 2012 an dem Bundesprogramm Deutschlandstipendium teil. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Deutschlandstipendium.
Solidarisches Finanzierungsmodell in Kooperation mit der CHANCEN eG
Gemeinsam mit der CHANCEN eG bietet die Alanus Hochschule ein solidarisches Finanzierungsmodell für die Studienbeiträge in den Fachbereichen Architektur und Wirtschaft, sowie für den Bachelorstudiengang Wirtschaft & Schauspiel und den berufsbegleitenden Masterstudiengang Pädagogik/Waldorfpädagogik an: den Umgekehrten Generationenvertrag (UGV). Damit können sich die Studierenden zunächst auf ihr Studium konzentrieren, während die CHANCEN eG die Beiträge vollständig oder anteilig übernimmt. Im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden zu einer einkommensabhängigen Rückzahlung nach dem Studium. Weitere Informationen zur Finanzierung mit der Chancen eG und zu den Beiträgen finden Sie hier.
Stipendienfonds BWL mit Praxispartner
Der Stipendienfonds des Fachbereichs Wirtschaft wird unter dem Dach der Alanus Hochschule gGmbH geführt und fördert Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit Praxispartner durch die Vergabe von Stipendien.
Sonderförderung Waldorfpädagogik
In Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen hat die Alanus Hochschule eine Förderung für angehende Waldorflehrer eingerichtet: Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Pädagogik/Waldorfpädagogik sinken die Studienbeiträge damit auf bis zu 120,- Euro monatlich. Studierende mit dem Berufsziel Waldorflehrer, die keine andere finanzielle Studienförderung erhalten, können sich jeweils für ein Jahr bewerben, maximal über die Dauer der Regelstudienzeit von sechs Semestern. Kontakt und weitere Informationen über Katharina de Roos.
Alanus Eurythmie Fonds
Der Alanus Eurythmie Fonds dient der finanziellen Unterstützung von Studierenden in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen der Eurythmiestudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master in Vollzeit.
Gefördert werden grundsätzlich nur Antragsteller, die als ordentliche Studierende mit Fachrichtung Eurythmie an der Alanus Hochschule eingeschrieben sind. Bei dem Bachelorstudiengang ist eine Förderung erst ab dem 2. Jahr möglich, für Studierende aus dem Ausland gelten unter Umständen andere Bedingungen.
Weitere Informationen
- Alanus Eurythmie Fonds Infoblatt
- Alanus Eurythmie Fonds Bewerbungsbogen
- Alanus Eurythmie Fonds Satzung
Nähere Auskünfte erteilt auch gerne das Sekretariat des Fachgebiets Eurythmie unter eurythmiefonds(at)alanus.edu, (0 22 22) 93 21 1273
Eine externe Unterstützung durch Darlehen kann es bei Studiengängen der Eurythmie auch bei der Iona Stichting, einer holländischen Stiftung geben.
Fördermöglichkeit durch Starterstipendium im Studiengang Wirtschaft & Schauspiel
Im Studiengang Wirtschaft & Schauspiel gibt es unter gewissen Voraussetzungen die Möglichkeit für ein studiengangsspezifisches Stipendium. Sollten diese Voraussetzungen bei Ihnen vorliegen, ist es möglich, die Studienbeiträge für zunächst ein Studienjahr um mind. 150,- Euro zu reduzieren. Eine Verlängerung erfolgt nicht automatisch, sondern würde bei einem neuen Antrag erneut geprüft. Über die Vergabe der Stipendien und deren Höhe entscheidet eine Jury.
Die Bewerbung für dieses Stipendium ist bis spätestens 01.08. des jeweiligen Jahres möglich. Voraussetzung ist der Eingang aller erforderlichen Unterlagen via Mail beim Sekretariat Schauspiel sek.schauspiel@alanus.edu. Wir benötigen von Ihnen die Beantwortung der Fragen des Formulars "Angaben zur Beantragung des Starterstipendiums" und eine aussagekräftige Vita.
Welche Bedingungen müssen außerdem gegeben sein:
Sie müssen die Eignungsprüfung für den Studiengang „Wirtschaft & Schauspiel“ bestanden haben und für den Studiengang zugesagt haben.
Für internationale Studierende
Aus Mitteln der Alanus Stiftung werden in 2023 Stipendien an internationale Studierende vergeben, die ihren Hochschulzugang im Ausland erlangt haben und sich mindestens im 3. Semester eines BA-Studienganges befinden. Bei einjährigen Studiengängen und Masterstudiengängen ist eine Förderung ab dem 2. Fachsemester möglich. Hier sind bestimmte Kriterien zu erfüllen, diese finden Sie auf den Seiten des International Office. Die Höhe der Stipendienraten beträgt mindestens 250 € monatlich. Das Stipendium wird für ein Semester (5 Monate) gewährt. Die Bewerbungsfristen sind für das FS vom 01.12. bis 31.01. und fürs Herbstsemester vom 01.06.-31.07.
Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende, deren Studium und Werdegang hervorragende Leistungen erwarten lassen und die zeitgleich kein anderes Begabtenstipendium bekommen. Das gesellschaftliche Engagement sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Besondere persönliche Umstände können berücksichtigt werden. Die Stipendiengelder werden zur einen Hälfte vom Bund, zur anderen Hälfte durch private Förderer zur Verfügung gestellt. Die Höhe der Stipendienraten orientiert sich an den Vorgaben des Bundes und beträgt 300 € / Monat für ein Studienjahr (Okt.-Sept.).
Wenn Sie an der Alanus Hochschule eingeschrieben sind und die Ausschreibungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich zum gegebenen Zeitpunkt (in der Regel Anfang August) über das Bewerberportal online bewerben. Bewerben können sich deutsche und ausländische Studierende der Alanus Hochschule, wenn sie an der Hochschule immatrikuliert sind und nicht von einem der 13 Begabtenförderungswerke unterstützt werden (Übersicht unter www.stipendiumplus.de). Ebenso dürfen sie kein hochschulinternes Stipendium bekommen.
Alle nötigen Informationen für Ihre Bewerbung finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Begabtenförderungswerke
Eine Bewerbung bei einem der Begabtenförderungswerke sollte möglichst innerhalb der ersten zwei Semester Ihres Studiums erfolgen.Wenn Sie eine Bewerbung bei einem der Begabtenförderungswerke erwägen, lohnt sich ein Besuch der übergreifenden Homepage StipendiumPlus.
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Konrad-Adenauer Stiftung (CDU)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD)
- Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP)
- Hanns-Seidel-Stiftung (CSU)
- Heinrich-Böll Stiftung (Die Grünen)
- Hans-Böckler-Stiftung (DGB)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke)
- Evangelisches Studienwerk Villigst
- Cusanuswerk
- Stiftung der deutschen Wirtschaft
- Ernst-Ludwig Ehrlich Studienwerk
- Avicenna-Studienwerk für muslimische Studierende
Weitere Stipendien- und Fördermöglichkeiten
Auch diese Förderungen richten sich an begabte (und bedürftige) Studierende
- Reemtsma Begabtenförderungswerk
- Gertrud- und Hellmut Barthel Stiftung
- Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
- Adam-Wilhelm Klein Stiftung (zinsloses Darlehen)
Fördermöglichkeit für Studierende der Kindheitspädagogik
- Das Programm Nick des Studienförderwerks Klaus Murmann bietet Stipendien für Studierende der Kindheitspädagogik (Vollzeit) an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fördermöglichkeit für ein Erststudium nach erfolgreicher Ausbildung und Praxis
- Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung dort das Aufstiegsstipendium
Fördermöglichkeit für Studentinnen die Voll- oder Halbwaise sind
Stipendium für Bahnbrecher
- Das Stipendium von idealo wird jedes Jahr ausgeschrieben und ist für engagierte, talentierte, und kreative Köpfe die in der Welt etwas bewegen wollen. Bewerbungsfrist ist in diesem Jahr der 31.07.2021. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Für ausländische Studierende
Auch für ausländische Studierende gibt es verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Förderung, die Ihnen unter Internationales zur Verfügung stehen.
Die Chancen, ein Stipendium zu erhalten, sind in der Regel besser als gedacht. Es lohnt sich daher, etwas Zeit und Mühe in die Recherche zu investieren. Mit ein wenig Glück kann man mit Hilfe eines Stipendiums sein komplettes Studium finanzieren und wird Mitglied in wertvollen Netzwerken.
Stipendiendatenbanken
- MyStipendium
- Stipendiendatenbank von e-fellows
- Stipendiendatenbank von ELFI (Elektronische Forschungsförderinformationen)
- Stipendiendatenbank vom DAAD für Studien im Ausland
- Stipendiendatenbank vom DAAD für Studien im Inland für ausländische Studierende
Bitte beachten Sie, dass es sich um Empfehlungen handelt ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Dossier Gefördertes Lernen
Einen sehr guten Überblick über Stipendiendatenbanken und Stipendien gibt das Stipendien-Dossier Gefördertes Lernen.
Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat außerdem einen Überblick über die Stiftungen, die sich auf dem Gebiet der Studienförderung engagieren, zusammengestellt.
Für einige Studiengänge wurde eine Kooperation mit der CHANCEN eG abgeschlossen, die für diese Studiengänge eine Finanzierungsmöglichkeit nach dem Modell eines Bildungsfonds anbietet. Die Studiengänge, für die diese Möglichkeit besteht, finden Sie in der Rubkrik Spezielle Fördermöglichkeiten für Alanus-Studierende.
Sollte Ihr Studiengang nicht dazu gehören, gibt es weitere Bildungsfonds wie z.B.:
Deutsche Bildung: Studienförderung
Die Studienförderung der Deutschen Bildung umfasst neben der finanziellen Förderung auch ein Programm, bei dem berufsrelevante Schlüsselqualifikationen gefördert werden. Die Studienförderung wird zurückgezahlt, wenn man im Berufsleben steht. Die Rückzahlung ist anteilig vom Einkommen.
Hildegardis Verein
Der Hildegardis-Verein vergibt zinslose Darlehen an Studentinnen christlicher Konfession.
Adam-Wilhelm-Klein Stiftung
Die Adam-Wilhelm-Klein Stiftung fördert die akademische Ausbildung begabter Studierender mit einem Darlehen. Bewerberinnen und Bewerber sollten überdurchschnittliche Leistungen nachweisen können.
GLS Treuhand
Die GLS-Treuhand bietet auf Antrag zeitlich befristete Darlehen zur Unterstützung des Studiums an wenn das Studium in einem Kontext zu den gesellschaftlichen Anliegen der GLS-Treuhand steht.
Für Menschen mit Beeinträchtigung
Das Deutsche Studierendenwerk hat einige Informationen zur Stipendiensuche für Studierende mit einer Beeinträchtigung zusammengestellt.
Auch die Plattform barrierefrei-studieren bietet nützliche Hinweise rund um ein Studium mit Beeinträchtigung und dessen Finanzierung.
Jobben
Um die Haushaltskasse aufzustocken oder Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln, jobben zahlreiche Studierende neben dem Studium. Viele arbeiten auf Basis eines sogenannten Mini-Jobs (auch bekannt unter 450-Euro-Job). Andere arbeiten freiberuflich oder als Werkstudent. Wichtige Hinweise zum Thema Studium und Jobben bietet das Deutsche Studierendenwerk.
Wohngeld
Da Studierende, die "dem Grunde nach" Anspruch auf BAföG haben, grundsätzlich vom Wohngeldbezug ausgeschlossen sind, gibt es nur wenige Ausnahmen. Das Deutsche Studentenwerk listet auf, wann es Ausnahmen hiervon geben kann.
Arbeitslosengeld II (Hartz IV)
Studierende erhalten Arbeitslosengeld II nur in besonderen Lebenslagen. Da Studierende BAföG beziehen können, haben sie in der Regel keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II (ALG II), bekannt auch unter Hartz IV. Informationen zu Ausnahmefällen finden Sie auf der Seite des Deutschen Studentenwerks.
Neben den auf dieser Seite bereitgestellten Informationen bieten unten stehende Plattformen weitere nützliche Informationen:
- Studienfinanzierung von Studis Online
- Finanzierungsmöglichkeiten des Deutschen Studentenwerks
- Studienfinanzierung von e-fellows.net