Die Hochschulleitung - Das Rektorat
Das Rektorat leitet, entsprechend dem Kunsthochschulgesetz in Nordrhein-Westfalen (§ 16) die Kunsthochschule in allen Angelegenheiten, für die keine ausdrücklich andere Zuständigkeit festgelegt ist. Es wirkt darauf hin, dass die Organe, Gremien, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger ihre Aufgaben wahrnehmen und die Mitglieder und alle Angehörigen der Kunsthochschule ihre Pflichten erfüllen.
Dem Rektorat gehören der Rektor, die Prorektorin und die Kanzlerin an.

Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper studierte Philosophie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Pädagogik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dort wurde er 1991 mit einer Arbeit über Edmund Husserl promoviert. 1999 folgte die Habilitation mit der Schrift „Geschmacksurteil und ästhetische Einstellung“. Seit 2016 ist Pieper Professor für Philosophie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Im November 2018 wurde Hans-Joachim Pieper zunächst zum kommissarischen Rektor gewählt; seit März 2020 ist er Rektor der staatlich anerkannten Kunsthochschule in Alfter bei Bonn.
Ressortaufgaben:
- Akademische Leitung und Vertretung der Hochschule nach innen und außen
- Steuerung der Bearbeitung strategischer Themen
- Strategisches Thema: Nachhaltigkeit
- Projektleitung Umsetzung des GEP (gemeinsam mit der Kanzlerin)
- Personalverantwortung für akademische Mitarbeiter:innen
- Berufungsverfahren für Professor:innen und Juniorprofessor:innen
- Einsetzung von Berufungskommissionen sowie Kommissionen zur Durchführung von Eignungs- und Aufnahmeprüfungen
- Erlass von Ordnungen
- Zuständigkeit für Promotionsangelegenheiten
- Betreuung von institutioneller Reakkreditierung
- Berichtswesen und Schriftverkehr mit den Ministerien
- Betreuung des Kuratoriums
- Verantwortung International Office/Stipendien
- Verantwortung Bibliothek
- Kooperation und Kommunikation mit der Alanus Stiftung
- Kooperation und Kommunikation mit der SAGST
- Vorbereitung und Leitung der Rektoratssitzungen
- Vorbereitung und Leitung der Dekan:innen- und Bereichsleiter:innenkonferenz

Andrea Sunder-Plassmann wurde 2007 zur Professorin für Photographie und Neue Medien ernannt. Sie baute den Medienbereich auf, den sie seitdem auch leitet. Von 2018 bis 2019 leitete sie den Studiengang Kunst – Pädagogik – Therapie, von 2021 bis 2022 war sie Dekanin des Fachbereichs Bildende Kunst.
Ressortaufgaben:
- Vertretung des Rektors
- Begleitung und Förderung von Künstlerischen Entwicklungsvorhaben (u. a. Senatsausschuss „Kunst“)
- Strategisches Thema: Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft
- Ansprechpartnerin der Fachbereiche 01-03
- Begleitung der Studiengangsakkreditierungen in den Fachbereichen 01-03
- Angelegenheiten des Prüfungsamtes und -ausschusses
- Ansprechpartnerin für den künstlerischen Nachwuchs
- Studentische Angelegenheiten / Ansprechpartnerin für den Studierendenrat
- Gleichstellung / sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Unterstützung der Internationalisierung

Myrle Dziak-Mahler leitete als Geschäftsführerin das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Köln, bevor sie im Februar 2021 Kanzlerin und Geschäftsführerin der Alanus Hochschule wurde. Myrle Dziak-Mahler ist zertifizierter Coach, Scrum Master und hat in St. Gallen Managementtheorie gelernt. Neben ihrer Tätigkeit an der Hochschule ist sie als Rednerin, Coach, Beraterin, Moderatorin und Autorin gefragt. Sie wurde mehrfach für ihre besonderen Leistungen als Führungskraft ausgezeichnet, zuletzt mit dem Universitätspreis der Universität zu Köln.
Ressortaufgaben:
- Geschäftsführung der Alanus Hochschule gGmbH und Vertretung der Hochschule nach innen und außen
- Kaufmännische Leitung
- Verwaltungsleitung
- Haushaltskontrolle / Fundraising
- Projektleitung Umsetzung des GEP (gemeinsam mit dem Rektor)
- Verantwortung Kommunikation und Marketing
- Rechtsaufsicht
- Personalverantwortung für die Verwaltung
- Berichtswesen und Schriftverkehr mit Stiftungen, Verbänden, Geldgebern
- Verantwortung IT und Digitalisierung
- Verantwortung Gebäudemanagement und Raumplanung
- Vertretung der Hochschulleitung gegenüber dem Betriebsrat
- Verantwortung für Personal- und Organisationsentwicklung
- Verantwortung für die Kooperation mit dem Werkhaus