EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Wege ins Ausland für Studierende

Für Studierende gibt es viele Wege für einen Auslandsaufenthalt - Informieren Sie sich hier!

Als immatrikulierte Studentin oder als immatrikulierter Student an der Alanus Hochschule können Sie mit Erasmus+, dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union oder mit dem Förderprogramm Promos einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland an einer Partnerhochschule realisieren. Das International Office informiert Sie auf dieser Seite zudem über die Möglichkeiten, einen selbstorganisierten Auslandsaufenthalt zu planen.

Erasmus+

Als Studentin und Student der Alanus Hochschule können Sie über das Förderprogramm Erasmus+ zum Studium oder für eine Praktikum ins Ausland gehen.

PROMOS

Auch das Förderprogramm PROMOS öffnet Türen für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums.

Selbstorganisierter Auslandsaufenthalt

Wenn Sie ein Auslandssemester an einer Hochschule planen, die keine Kooperation mit der Alanus Hochschule hat, können Sie eigenständig Ihren Auslandsaufenthalt organisieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein selbstorganisierter Auslandsaufenthalt mit einigen Nachteilen einhergeht:

  • Die gesamte Vorbereitung und Organisation Ihres Aufenthalts liegt alleine in Ihren Händen (Kontaktaufnahme mit Gasthochschule, Einschreibung, Reiseplanung, Auslandskrankenversicherung, Unterkunft)
  • Alle mit Ihrem Auslandsaufenthalt in Verbindung stehenden Kosten wie beispielsweise Studienbeiträge, Reisekosten, Visum, Impfungen, Versicherungen und Unterkunft müssen Sie selbst tragen.
  • Es kann sein, dass erbrachte Leistungen an der Gasthochschule nicht an der Alanus Hochschule anerkannt werden. Setzen Sie sich bitte im Vorfeld mit Ihrem Fachbereich in Verbindung.

Bitte halten Sie sich bei Ihrer Bewerbung für ein Studium oder Praktikum im Ausland an folgende Schritte:

1. Schritt: Besuch der Sprechstunde des International Office

Nötige Unterlagen für Studierende und Praktikant:innen:

  • Bewerbungsformular inklusive Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Sprachnachweis oder vergleichbare Nachweise über Kenntnisse in der Sprache des Gastlandes oder Unterrichtssprache, mind. auf Niveau B1 (Abiturzeugnis wird anerkannt)
  • Studienleistungsübersicht aus Flexnow (Masterbewerber:innen legen Kopie ihres Bachelorzeugnisses bei)
  • für Praktika: Praktikumsplatzzusage der aufnehmenden Einrichtung

2. Schritt

  • Kandidat:innen werden vom International Office für den Studierendenaustausch an ihrer Wunschhochschule nominiert. In den Auswahlen wird zunächst der Erstwunsch, je nach Bewerberanzahl ggf. auch der Zweit- und Drittwunsch berücksichtigt. Mit einer Annahmeerklärung bestätigen Sie, das Angebot anzunehmen.
  • Praktikant:innen beantragen einen Nachweis über die zukünftige Beschäftigung als Praktikant:in (Name der Firma, Ansprechpartner Kontaktdaten müssen ersichtlich sein) und geben diesen beim International Office ab.

3. Schritt:

  • Eine formelle schriftliche Zustimmung eines Hochschulprofessors zum Auslandsstudium / Auslandspraktikum in Form einer Lernvereinbarung wird erfordert.
    Hinweis: Dieses Dokument wird im Vorfeld von der Erasmuskoordinatorin aufgesetzt und Ihnen im International Office zur Vorlage bei dem entsprechenden Professor ausgehändigt.
  • Vollständige Füllung vom Grant Agreement (nach Absprache mit der Erasmuskoordinatorin).
  • FormloseErklärung darüber abgeben, dass Sie durch das International Office darauf hingewiesen wurden, sich mit den folgenden Themen auseinanderzusetzen: Auslands-BAföG, Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, Impfungen, Seite des Auswärtigen Amtes (Reise- und Sicherheitshinweise).

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass jede Partnerhochschule verschiedene zusätzliche Unterlagen anfordern kann. Diese müssen Sie erst nach Absprache mit der Erasmuskoordinatorin der Gastuniversität im Ausland zusenden.

Auslandsförderung BaföG

Auch wenn Sie kein Inlands-BAföG erhalten, können Sie sich zur Finanzierungsunterstützung für ein Auslands-BAföG bewerben. Bitte beachten Sie, dass Stipendien auf den BAföG-Anspruch angerechnet werden: Leistungsorientierte Stipendien, wie z. B. vom DAAD bleiben bis zu einem Betrag von Euro 300,00 anrechnungsfrei.

Bitte beachten Sie außerdem, dass für die Auslandsförderung nach dem BAföG je nach Zielland unterschiedliche, zentrale Auslandsämter in Deutschland zuständig sind.

Weitere Fördermöglichkeiten

Ein Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken ist mit einigen Kosten verbunden. Mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Bei vielen Stipendien kommt es dabei nicht nur auf gute Noten an – oft sind Ihre Persönlichkeit oder Ihr soziales bzw. politisches Engagement entscheidender. Hier finden Sie weitere Informationen:

Übersichtsliste der Partnerhochschulen

Um sich ein umfassenderes Bild von einem Auslandsaufenthalt zu machen, schauen Sie sich gerne die Erfahrungsberichte aus dem letzten Semester an:

Erasmus in Finnland 2021

Praktika in Europa 2021

 

Hinweis:

Für ein Studium, eine Gastdozentur oder eine Weiterbildung an einer Erasmus+-Partnerhochschule kann man sich durch das Erasmus+ Programm finanziell fördern lassen. Für ein Studium an einer Partnerhochschule des Direktaustausches besteht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung durch das PROMOS-Programm. Für ein Studium an einer Hochschule weltweit, mit der keine Kooperation mit der Alanus Hochschule besteht, können Sie in Ausnahmefällen ebenfalls durch das PROMOS-Programm gefördert werden.  

Das vom International Office koordinierte Study-Buddy Programm fördert den interkulturellen Austausch zwischen internationalen und lokalen Studierenden. Es soll internationalen Studierenden den Einstieg in den Alltag in Deutschland und an der Alanus Hochschule erleichtern. Für euch als lokale Studierende bietet das Programm eine gute Möglichkeit interkulturelle Erfahrungen zu machen und auf einen eigenen Auslandsaufenthalt vorzubereiten!

Als lokaler Buddy bist du Ansprechperson für deinen internationalen Buddy: Du hilfst ihm/ihr bspw. bei der Ankunft (z.B. Abholen vom Bahnhof). Ihr könnt auch gerne vorher per Email kommunizieren. Darüber hinaus triffst du dich während des Semesters mit deiner/m Buddy. Die Gestaltung der Treffen – ob ihr einen Kaffee trinken geht, eure Sprachkenntnisse verbessern oder gemeinsam kochen möchtet – ist euch überlassen. Treffen in größeren Gruppen (z.B. das Mitnehmen zu Partys) gibt eurem Buddy die Möglichkeit, schnell weitere Leute kennenzulernen.

Wer kann teilnehmen?
Jede/r kann mitmachen und selbst entscheiden, wie viel er/sie sich einsetzen möchte. Das Programm richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen!

Teilnahmebescheinigung
Bei regelmäßigem Engagement erhältst du von uns eine Teilnahmebescheinigung, die z.B. für Bewerbungen auf Stipendien nützlich sein kann.

Wie kann ich mich anmelden?
Bitte fülle den Anmeldebogen aus und werfe ihn in den Briefkasten des International Office an Campus II (bei den Briefkästen im Foyer) oder schicke ihn digital an Lara: study-buddy@alanus.edu  

Das Wichtigste im Überblick

Kontakt
+49 2222 93211980

Campus II, Verwaltungsgebäude
Raum V/EG/07
Villestr. 3, 53347 Alfter

Zeiten
Montag bis Freitag

Sprechstunde
dienstags und donnerstags 14:00-16:30 Uhr und n.V.

Termine und Fristen

ERASMUS und PROMOS:

Die nächste Bewerbungsrunde für das Herbstsemester 2023 findet vom 01. Dezember 2022 bis zum 31. Januar 2023 statt.

Die Bewerbungsfristen für ein Auslandsstudium liegen jeweils Anfang des Jahres für das darauf folgende HS und Mitte des Jahres für das darauf folgende FS.