
Kindheitspädagogik studieren: Online-Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studium
Online // Melden Sie sich zur Online-Infoveranstaltung zum Bachelorstudium der Kindheitspädagogik in Vollzeit und Teilzeit an!
Was soll ich studieren? BWL, Bildende Kunst, Architektur - oder doch lieber Lehrer:in werden? Was passiert, wenn ich mit meiner Studienwahl „daneben“ liege? Fragen über Fragen... Die Entscheidung für ein Studienfach ist nicht immer einfach und manchmal auch eine Last.
Die gute Nachricht: Sie sind nicht allein! Wir beraten Sie gerne bei der Studienwahl und begleiten Sie auf Ihrem Weg ins Studium.
→ Jetzt beraten lassen: +49 2222 9321-1011
Um das passende Studium zu finden, ist es wichtig, sich gründlich zu informieren und die eigenen Interessen, Talente und Ziele in den Blick zu nehmen. Welche Fächer und Themen interessieren Sie? Was möchten Sie später machen und wo wollen Sie arbeiten? Was sind Ihre Stärken? Ist Ihnen der persönliche Kontakt zu anderen Studierenden und den Dozierenden wichtig?
Sie haben inhaltliche Fragen zu den Besonderheiten unserer Studiengänge, zur Eignungsprüfung oder Ihrer Bewerbungsmappe?
Dann kontaktieren Sie bitte die jeweiligen → Ansprechpartner:innen in den Fachbereichen. Nur keine Hemmungen, sie helfen Ihnen gerne weiter.
Bei formalen Fragen rund um den Bewerbungsablauf, die erforderlichen Unterlagen, Fristen, Voraussetzungen oder anderen Fragen zur Zulassung sind die → Kolleg:innen der Studierendenverwaltung die richtigen Ansprechpartner:innen. Sie können Ihnen Informationen und Ratschläge geben, um Sie bei Ihrer Bewerbung zu unterstützen. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen, damit wir Ihnen bei diesem wichtigen Schritt helfen können!
Sie haben eine körperliche Beeinträchtigung, eine chronische Erkrankung, eine Lernschwäche oder eine psychische Beeinträchtigung? Dann hilft Ihnen der Nachteilsausgleich, Barrieren im Studium abzubauen: Konkret werden dabei bestimmte Maßnahmen ergriffen, um gleiche Bildungschancen für Studierende mit besonderen Bedürfnissen zu gewährleisten. Das kann zum Beispiel zusätzliche Zeit bei Prüfungen, barrierefreie Studienbedingungen oder den Einsatz unterstützender Technologien umfassen.
Mehr zum Thema finden Sie hier: → Studieren mit besonderer Herausforderung.
Unter bestimmten → Voraussetzungen haben Personen mit Fluchthintergrund die Möglichkeit, an der Alanus Hochschule zu studieren:
Weitere Informationen zu allen Einzelheiten erhalten Sie vom → Team der Studierendenverwaltung.
Die Fachbereiche bieten in einzelnen Fällen Gasthörer:innen-Plätze an. Eine Altersgrenze ist übrigens nicht vorhanden. Näheres erfahren Sie direkt bei den Ansprechpartner:innen der → Studiengänge.
Für Studieninteressierte aus dem Ausland bieten wir zwei Beratungsoptionen an:
Beachten Sie bitte, dass Sie als internationale:r Studierende:r über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen müssen. Hier finden Sie eine Übersicht der benötigten Sprachnachweise.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!