EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Prof. Dr. Stefanie Greubel

Prorektorin, Stellvertretende Fachgebietsleitung, Professorin für Kindheitspädagogik, Studiengangsleitung Kindheitspädagogik

Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft

Monografie/ Herausgeberschaft

Greubel, S. (2025). Beobachtung und Dokumentation in Waldorfkindergärten. Bildungsdokumentation anhand des Trialogs. Analyse der Bildungspläne in Deutschland. Alfter, Alanus Hochschule 2025

Greubel, S. & Schieren, J. (2019). Kinder Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

 

Wissenschaftliche Aufsätze

Greubel, S. (2025). Von der Vorschulpädagogik zu einer ganzheitlichen Bildung. Frühkindliche Entwicklung im Kontext von Kindheitspädagogik und Waldorfpädagogik. In P. Gelitz (Hrsg.), Die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit und ihre Kontexte (In Druck) Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Greubel, S. (2024). Partizipativ forschen lernen in Studiengängen der Kindheitspädagogik. In Der pädagogische Blick, 32(2) 2024, S. 102-111.

Greubel, S. (2024). „Keine Zeit heute!“ – Herausforderungen für Alt und Jung in der Frühpädagogik. In P. Gelitz (Hrsg.), Mit kleinen Kindern ganz im Leben. Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog (S. 29-44). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Sommer-Himmel, R., Amerein, B., Greubel, S., Jahreiß, S., Kaul, I. & Klaes, S. (2023). Forschen mit Kindern – Ein kritischer Zwischenruf. In Frühe Bildung 12 (1), S. 51-54.

 Greubel, S. & Jachmann, C. (2021). Professionalisierungsprozesse in Waldorfkindergärten und -krippen. In RoSE – Research on Steiner Education, Vol. 12 (2), S. 13-33.

Greubel, S. & Schieren, J. (2019). Einleitung. In S. Greubel & J. Schieren (Hrsg.), Kinder Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung (S. 7-11). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Greubel, S. (2019). Der Blick auf das Kind – Aufwachen zwischen Schutz, Risiko und Selbstbestimmung. In S. Greubel & J. Schieren (Hrsg.), Kinder Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung (S.12-32). Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

Greubel, S. (2019). Wie klug muss man sein? Über die Bedeutung des Übergangs in die Schule und die Transitionskompetenzen von Kindern, Eltern und pädagogischen Akteuren. In S. Greubel & J. Schieren (Hrsg.), Kinder Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung (S. 153-169). Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

Greubel, S. (2018). Die Perspektive des Kindes: Partizipatorische Ansätze in der elementarpädagogischen Bildungsdokumentation und ihre Herausforderungen. In RoSE – Research on Steiner Education, Vol. 8 (2), S. 65-88.

Greubel, S. & Jachmann, C. (2017). Neues Verfahren. Mit TRIALOG kindliche Entwicklung dokumentieren. Universalis (9), S. 26-27.

Greubel, S. (2017). Child Refugees and their Transition into German early childhood education and care systems. An explorative study. Abstract. AERA/DIPF/ International Cooperation in Education. San Antonio, USA. 27.04.-20.05.2017, S. 3-4.

Greubel, S. & Jachmann, C. (2016). Beobachtung und Dokumentation in Waldorfkindergärten Nordrhein-Westfalens. Wissenschaftliche Begleitung der Konstruktion und Erprobung eines alltagintegrierten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens (TRIALOG). (Verlinken)

Greubel, S. (2016). Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten NRWs. Ausgangs- und Bedarfslage für Waldorfkindergärten. In RoSE - Research on Steiner Education Vol.7(1), S.81-95.

Greubel, S. (2015). Child poverty and educational inequality: Political ideas and educational reality in Germany and the United States of America. Abstract. AERA/DIPF/ International Cooperation in Education. Chicago, USA. 16.-20.04.2015, S. 22-23.

Greubel, S. (2014). Transition from daycare to elementary school: The Educators´ view. Poster Annual Meeting American educational research Association. Philadelphia, USA, 4. - 6.04.2014.

Greubel, S. (2014). Political ideas and educational reality. Challenges for schools and teachers to make educational biography successful. Abstract im Abstractband XXVI Comparative Education Society in Europe Conference Freiburg/Germany.10. – 13.06.2014.

Greubel, S. (2014). Reifungsprozesse und Transitionskompetenz: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In RoSE - Research on Steiner Education Vol.5(2), S.92-101.

Greubel, S. (2014). The developmental and social ramifications of the transition from kindergarten to primary school. In RoSE - Research on Steiner Education Vol. 5(2), S.130-140.  

Ambos, I. & Greubel, S. (2013). Akteurs- und Angebotsanalyse. In B. Weber, I. van Eik & P. Maier (Hrsg), Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Ansprüche und Grenzen, Zielgruppen, Akteure und Angebote – Ergebnisse einer Forschungswerkstatt (S.65-74). Bielefeld: wbv.

Greubel, S. (2013). Transition vom Kindergartenkind zum Schulkind: Individuelle und systemische Herausforderungen an Kinder, Eltern und Pädagogen als Akteure in einem Entwicklungsprozess. Poster, Tagung Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, Goethe Universität Frankfurt a. Main, 2. - 3.9.2013.

Greubel, S. (2013). Transition from daycare to elementary school: Individual and systemic challenges to children, their parents and pedagogues in their role as actors of a developmental process. Poster, I International Congress of Educational Sciences and Development in Santander, Spanien, 8.-11.10.2013.

Greubel, S. (2013). Children´s sport experiences and family life: Does a membership of a sportsclub influence the self-concept and the well-being in family? In International Congress of Educational Sciences and Development (Hrsg.), Book of chapter. (S. 11-27).

 

Weitere Veröffentlichungen

Greubel, S. (2017). Die Reise vom Kindergarten in die Schule. In Erziehungskunst, (5), S. 24-27.

Greubel, S. (2013). Spielend lernen?! Qualität und Quantität in der Kinderbetreuung. In ErzieherIn.de. Das Portal für die Frühpädagogik. 

 

Interviews

Fengler, J. & Greubel, S. Von der Kita in die Schule. Wie Kinder Übergänge meistern. Interview in: General Anzeiger Bonn, 31.01.2024.

Fengler, J. & Greubel, S. Veranstaltung zu Erziehungsfragen. Wenn aus dem Kita-Kind ein Schulkind wird. Interview in: General Anzeiger Bonn, 22.01.2024.

Fengler, J. & Greubel, S. Kooperation von Alanus Hochschule und General-Anzeiger „Kind im Glück“: Veranstaltungsreihe zu Erziehungsfragen. Interview in: General Anzeiger Bonn, 20.10.2023.

Greubel, S. Sensibel begleiten: Transitionsprozesse in der Kindheit. Interview in: Software AG Stiftung, 30.04.2023.

Fengler, J. & Greubel, S. „Ein Hufeisen im Märchenwald“. Interview in: General Anzeiger Bonn, 15.10.2022.

„Mit Kindern über Krieg sprechen!?“. Interview: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, 05.04.2022.

Kindheitspädagogik studieren: Chancen und berufliche Möglichkeiten. Interview: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft; 14.09.2021.

„Weg vom Super-Eltern-Anspruch“. Interview in: General Anzeiger Bonn, 24.03.2020.

 

Videos

Studiogespräch WDR Lokalzeit aus Bonn (2023): Prof. Dr. Stefanie Greubel, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Vortrag zur Ringvorlesung "Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart" des Fachbereichs Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn (2016): Ein großer Schritt für das Kind. Vom Übergang in die Schule

Vortrag zur Ringvorlesung "Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart" des Fachbereichs Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn (2016): Kinder und Einschulung: Eine Position aus der Alanus Hochschule

 

Radiobeiträge

Beitrag in Himmel und Erde Bonn : Fit für die Schule? – Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie Greubel 

 

23.-25. Januar 2025// 21. International Conference on Environmental, cultural, economic and social sustainability, Miami/Florida, USA

Vortrag und Abstract von Prof. Dr. Stefanie, Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Jost Schieren zu dem Thema: “Dealing with Climate Change: How “Generation Z” copes with Complexity and Ambiguity.

21.-23.März 2025// 7th World Conference on Education and Teaching, Prag

Vortrag und Abstract von Prof. Dr. Stefanie, Prof. Dr. Janne Fengler, Prof. Dr. Jost Schieren und PD Dr. Udo Käser zu dem Thema: “Where to from here? Personal and social resources of adolescents in a pre-post-pandemic comparison.” 

17.Mai 2025 // Preisverleihung MINT Forscherfüchse, Dr. Hans Riegel Stiftung, Bonn

Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Greubel zu dem Thema: "Pädagogische Haltung und Forschergeist in Kitas. 

22.–24. Mai 2025 // INASTE Kongress, Wien

Forschungsbericht von Prof. Dr. Stefanie, Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Jost Schieren zu dem Thema: “Generation Z” in the field of tension between individuality, responsibility and social commitment: factors for own positioning in times of climate change." 

24.-28.September 2025// International Research Colloquium, World Goetheanum Association, Dornach

Vortrag und Abstract von Prof. Dr. Stefanie, Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Jost Schieren zu dem Thema: “Determinants for engagement on behalf of sustainability.”

24.Januar 2024 // Alanus Hochschule

Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Greubel im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung des Fachbereichs Bildungswissenschaft in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn „Kind im Glück“: „Jetzt wird es ernst!? “​Über den Eintritt in die Schule ​und andere Übergänge.

20.Februar 2024, 13.00 Uhr // Didacta 2024, Köln

Vortrag:  Fit werden für die Schule

20.März 2024 // Alanus Hochschule, General Anzeiger Bonn

Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Greubel im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung des Fachbereichs Bildungswissenschaft in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn „Kind im Glück“: „Gemeinsam sind wir stark!“ Zur Bedeutung des sozialen Umfelds für die Begleitung von Kindern.

24. August 2024 // Jahrestagung Vereinigung der Waldorfkindergärten, Köln

Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Greubel zum Thema: “Bildung und Erziehung in herausfordernden Zeiten. Über die Sicherung pädagogischer Qualität.”

11.September 2024 // LWL-Klinikum Gütersloh

Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Greubel an dem LWL-Klinikum Gütersloh Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin Neurologie - Innere Medizin. Schule fragt Psychiatrie: Übergänge als Kompetenz des sozialen Systems.

2024 // Fachkräftetag, Amt für Jugend und Soziales, Aurich

Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Greubel zum Thema: “Von der Bedeutung gelingender Übergänge.”

13.–16. April 2023 // AERA 2023 Annual Meeting, Chicago, USA
Teilnahme zusammen mit Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Jost Schieren mit gemeinsamem Forschungsprojekt "Fridays for Future" an jährlichem Meeting der American Educational Research Association 

13.–16. April 2023 // AERA 2023 Annual Meeting, Chicago, USA

Chair Discussion group zum Thema "Individuality and Responsibility: Challenges for Young People" an jährlichem Meeting der American Educational Research Association 

25.Oktober 2023 // Alanus Hochschule

Vortrag von Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Stefanie Greubel im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Kind im Glück“: „Auch das noch?“ Erziehen und Begleiten in krisenhaften Zeiten.

07. November 2023, 17:30-19:00 Uhr // Alanus Hochschule

Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit und ihre Kontexte. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“: Vorschulische Waldorfpädagogik aus entwicklungspsychologischer Perspektive

18. – 20. Mai 2022 // Diplomatic Academy, Vienna,  4th International INASTE Congress: Realizing Humanity – Perspectives in Education
Co-Moderation eines Diskussionsforums zusammen mit Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Stefanie Greubel zum Thema: “Individuality and Responsibility: Challenges for Young People”

18. – 20. Mai 2022 // Diplomatic Academy, Vienna,  4th International INASTE Congress: Realizing Humanity – Perspectives in Education
Vortrag zum mit Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Jost Schieren zum Thema:„Fridays for Future“: Herausforderungen und Gestaltungspotentiale für die Jugend 2019 hinsichtlich nachhaltiger Lebensgestaltung unter besonderer Berücksichtigung einer waldorfpädagogischen Sozialisation"

11. Oktober 2022, 17:30-19:00 Uhr // Alanus Hochschule

Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Mit kleinen Kindern ganz im Leben - Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog“: Wie pädagogische Zeitprobleme im Spannungsfeld zwischen Förderung und reifen lassen angegangen werden können

13.-17. April 2018 // Annual meeting AERA, ICE International Cooperation in Education, New York City, USA, 

Vortrag zum Thema: “Peer building processes in ECEC systems. Challenges and Chances for refugee children”.  

27. April - 01. Mai 2017 // Annual meeting AERA, ICE International Cooperation in Education, San Antonio, USA

Vortrag zum Thema: Child Refugees and their Transition into German early childhood education and care systems. An explorative study”.  

Greubel, S., Fengler, F., Schieren, J. (2025). Together Against Climate Change: Factors Influencing the Knowledge, Attitudes and Behavior of Generation Z in Formal and Informal Education. Poster, 21. International Conference on Environmental, cultural, economic and social sustainability, Miami/Florida.

Greubel, S. & Harling, E. (2017). Child Refugees and their transition into German early Childhood Education and Care Systems. Poster Congress Education Culture Society, Warschau, Polen.

 

 

 

Telefon: +49 2222 93211594
Stefanie Greubel