
Bildende Kunst
Master of Fine Arts
Der Master-Studiengang Bildende Kunst bereitet ausgebildete Künstlerinnen und Künstler auf die berufliche Selbstständigkeit vor. Er dient der Vertiefung und Individualisierung des eigenen künstlerischen Profils und der Auseinandersetzung mit Kunst und Kunstvermittlung in der Gesellschaft. Im Zentrum stehen ein selbst gewähltes künstlerisches Projekt und die Professionalisierung als freischaffende Künstlerinnen bzw. Künstler.
Studieninhalte und -aufbau
Die Studieninhalte werden in Modulform vermittelt, wobei jedes Modul mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen wird:
Module aus dem Bereich der künstlerischen Praxis
- 4-wöchige Orientierungsphase zu Beginn des Studiums
- Selbständige Arbeit am individuellen Master-Projekt (begleitende Seminare und Kolloquien)
Modul Masterkolloquium
- Thematisch ausgerichtete Kolloquien
- Austausch über die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze
Professionalisierungsmodule (Kunst- und Kulturmanagement, Ausstellungsprojekt)
- Vermittlung der Anforderungen an eine freiberufliche, künstlerische Tätigkeit (Funktionsweisen des Kunstbetriebs, Möglichkeiten der Selbstvermarktung, Bedingungen beruflicher Selbständigkeit)
- Kuratierung einer eigenen Ausstellung
Modul Kunst im Kontext
- Frei wählbare Studienveranstaltungen des Fachbereichs Bildende Kunst, innerhalb derer die Studierenden selbständig ein Kunstprojekt im Bereich „Kunst und Gesellschaft“ durchführen.
- Vertiefung der künstlerischen Kompetenzen und Erweiterung dieser um eine eigenständige Transferleistung entsprechend der gewählten Veranstaltung.
Modul Künstlerische Übung
- Frei wählbare Studienveranstaltungen aus dem Angebot des Fachbereichs Bildende Kunst.
Modul Ergänzungsfach aus dem Kontext der Hochschule I und II
- Perspektivwechsel durch die gezielte Wahl von Veranstaltungen aus dem Angebot der Hochschule, zum Beispiel BWL, Architektur, Studium Generale, Bildungswissenschaften
Master-Abschlussarbeit
- Konzeption, Realisation und Präsentation eines umfangreichen, eigenständigen künstlerischen Projektes. Ausgangspunkt hierfür ist die für das Masterstudium eingereichte Projektskizze.
Besonderheiten des Studiengangs
Reflexion und künstlerischer Austausch
In den regelmäßig stattfindenden Master-Kolloquien haben die Studierenden Gelegenheit, sich über die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze auszutauschen, ihre eigenen künstlerischen Projekte den Kommilitoninnen und Kommilitonen vorzustellen und diese zu diskutieren. Darüber hinaus werden Fragen des zeitgenössischen Kunstdiskurses sowie Themen der Kunsttheorie, der Ästhetik und der Sozialwissenschaft behandelt.
Vorbereitung auf die berufliche Selbstständigkeit
Das Studium bereitet die Studierenden unter anderem innerhalb der Professionalisierungsmodule auf eine Tätigkeit als freiberufliche Künstlerinnen und Künstler vor. Dies geschieht im Rahmen von Vorlesungen und Projekten, die unter anderem folgende Themen behandeln:
- Funktionsweisen des Kunstbetriebs
- Möglichkeiten der Selbstvermarktung
- Bedingungen beruflicher Selbständigkeit
- Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen einer freiberuflichen Tätigkeit als Künstlerin bzw. Künstler
- Ausstellungs- und Präsentationstechniken
- Kuratierung von Ausstellungen
Studienbegleitendes Projekt
Wesentlicher Bestandteil des Studienkonzeptes ist, dass die Studierenden ein individuelles Studienprogramm im Rahmen der bestehenden Module verfolgen. Dies geschieht unter anderem innerhalb der Kunstpraxis-Module und bei der Belegung der Wahlveranstaltungen. Grundlage für die individuelle Ausrichtung des Studienprogramms ist die bei der Aufnahmeprüfung präsentierte Skizze für ein künstlerisches Projekt.
Interdisziplinärer Austausch
Während des Studiums besteht die Möglichkeit, Wahlveranstaltungen anderer Fachbereiche und Fachgebiete, unter anderem Architektur, Studium Generale oder BWL, zu belegen. Durch diesen Perspektivwechsel erhalten die Studierenden die Möglichkeit zur Vertiefung ihrer eigenen künstlerischen Arbeit, Unterstützung bei der Bearbeitung ihres Master-Projektes und Anregung, ihr künstlerisches Handeln vertiefend zu reflektieren.
Im Studium Generale, dem fachübergreifenden kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudium der Alanus Hochschule, lernen die Studierenden aller Fachrichtungen gemeinsam. Es werden aktuelle gesellschaftliche Phänomene diskutiert sowie philosophische und kunstgeschichtliche Themen behandelt.
Internationalität
Es finden regelmäßig Studienreisen und internationale Projekte statt.
Teilzeitstudium
Studierende können ihren Master-Abschluss auch in einem Teilzeitstudium erwerben. Die Studieninhalte werden im Falle des Teilzeitstudiums im Rahmen der regulären Seminare und Veranstaltungen vermittelt. Diese verteilen sich individuell auf eine Regelstudienzeit von 8 Semestern.
Das Teilzeitstudium ist ein Präsenzstudium, wobei sich die Präsenzzeiten in der Regel auf zwei Tage in der Woche, abhängig von den gewählten Veranstaltungen, beschränken.
Ein Wechsel in den Vollzeit-Studiengang ist möglich.
Beratung
Eine ausführliche, persönliche Beratung erhalten Sie in unserem Servicebüro:
Fachbereich Bildende Kunst / Malerei
Servicebüro
Telefon +49 2222 93211147
Studiengebühren
Detaillierte Informationen zu den Studiengebühren finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis eines künstlerischen Hochschulstudiums von mindestens drei Jahren, das mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts oder einem vergleichbaren künstlerischen Hochschulabschluss abgeschlossen wurde. Vergleichbare künstlerische Hochschulabschlüsse sind: Akademiebrief, Diplom Kunst.
Es können auch Personen zum Studium zugelassen werden, bei denen sich das Master-Studium nicht konsekutiv anschließt. Die Voraussetzung hierfür ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem künstlerisch angewandten Bereich, z.B. Design, Kunsttherapie oder Lehramt Kunst oder ähnliches. Die Regelstudiendauer des vorangegangenen Bachelor-Studiums muss mindestens drei Jahre betragen und einen Anteil von 110 CP im Bereich der Kunstpraxis beinhalten. Falls dieser Anteil nicht erreicht wird, besteht die Möglichkeit der Nachqualifizierung.
Ausländische Studienbewerberinnen bzw. - bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachnachweis mit B2-Niveau). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office oder im Servicebüro Master Bildende Kunst.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die Bewerbung für den Master-Studiengang Bildende Kunst ist ganzjährig möglich. Der Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester. In Ausnahmefällen ist es auch möglich, das Studium im Frühjahrssemester zu beginnen.
Um sich zu bewerben, ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst im Bewerbungsportal von Campus Core registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich im Portal anmelden und Ihre Bewerbung durchführen. Hier finden Sie weitere Informationen und Hilfestellungen zur Online-Bewerbung sowie den Link zum Bewerbungsportal.
Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine Einladung zur Aufnahmeprüfung. Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihre Bewerbungs-Mappe mit!
Bitte beachten Sie, dass Ihre Online-Bewerbung zwei Wochen vor dem nächsten Aufnahmeprüfungs-Termin erfolgt sein muss. Informationen und Auskunft über Aufnahmeprüfungs-Termine erhalten Sie in unserem Servicebüro, Telefon +49 2222 93211147. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, diese Frist einzuhalten, können Sie uns gerne kontaktieren.
Das Kollegium des Fachbereichs Bildende Kunst sichtet während der Aufnahmeprüfung die eingereichten Mappen und führt mit Ihnen ein Aufnahmegespräch. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Studienmotivation und Ihre Projekt-Skizze zu erläutern. Nach diesem Gespräch werden wir Sie über das Ergebnis der Aufnahmeprüfung informieren.
In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Bewerbungen aus dem Ausland, ist es möglich, als Alternative zur Mappe, ein digitales Portfolio einzureichen und das Aufnahmegespräch ebenfalls digital durchzuführen. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Servicebüro Master Bildende Kunst.
Informationen zur Mappe
- Bitte kennzeichnen Sie Ihre Mappe deutlich mit Ihrem Namen.
- Die Mappe sollte eine ausgearbeitete Projekt-Skizze sowie Arbeitsproben enthalten, die Ihre bisherige künstlerische Arbeit dokumentieren.
Studien- und Mappenberatung
Zurzeit finden im Fachbereich Bildende Kunst als präventive Maßnahme gegen die Ausbreitung des Corona-Virus keine Mappenberatungstermine vor Ort statt.
Bitte nutzen Sie alternativ unser digitales Angebot zur Studien- und Mappenberatung. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Servicebüro Master Bildende Kunst
Telefon +49 2222 93211147
E-Mail astrid.ewert@alanus.edu
Aufnahmetermine
Das Aufnahmeverfahren für das Herbstsemester 2020 ist nun beendet. Ab sofort können Sie sich für den Studiengang Master of Fine Arts mit Beginn im Herbstsemester 2021 bewerben.
Weitere Informationen und Auskunft über Aufnahmeprüfungs-Termine erhalten Sie in unserem Servicebüro:
Fachbereich Bildende Kunst
Servicebüro Master Bildende Kunst
Telefon +49 2222 93211147