EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Lehramt Doppelfach Kunst für Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen

Master of Education

Berufsziel: Kunstlehrer:in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen

Im Studiengang Master of Education Lehramt Doppelfach* Kunst erleben und gestalten Sie Ihr Lehramtsstudium in der Atmosphäre einer außergewöhnlichen Kunsthochschule. Kunstpädagogische Handlungsfelder sind vielschichtig und werden sowohl für den schulischen als auch für den außerschulischen Bereich in den Blick genommen, ausgelotet und diskutiert. Das Studium bereitet Sie auf Ihre Tätigkeit als Kunstlehrerin bzw. Kunstlehrer an Gymnasien, Gesamtschulen oder Waldorfschulen vor. Die breit angelegte Ausbildung in der künstlerischen Praxis, Kunstpädagogik und Bildungswissenschaft ermöglicht Ihnen eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis.

* Das Fach Kunst kann gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Nordrhein-Westfalen ohne ein weiteres Fach studiert werden.
 

Sie möchten mehr über den Master-Studiengang Lehramt Kunst erfahren? Nehmen Sie gerne an einer unserer nächsten Online-Infoveranstaltungen jeweils um 17:00 Uhr (z.B. am 02.07.25) teil. Wir beraten Sie auch gerne individuell neben den geplanten Informationsveranstaltungen. Hier können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Studieninhalte

Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:

Künstlerische Praxis 24 LP
Kunstwissenschaft 14 LP
Kunstpädagogik 20 LP
Bildungswissenschaft 15 LP
Praxissemester 25 LP
DSZ (Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte) 6 LP
Masterarbeit 16 LP

Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung finden Sie unter Downloads.

Besonderheiten

Welche Rolle spielt die künstlerische Praxis im Studium?

Im Studium bilden Kunst und künstlerische Praxis zentrale Elemente und umfassen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten in Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei/Plastik, Installation/Performance, Fotografie, Neuen Medien oder in Kombination. Der kunstpraktische Umgang mit Werkstoffen aller Art und die intensive Auseinandersetzung mit Zielen, Varianten und Grenzen maschineller und technischer Möglichkeiten im Rahmen von eigenständiger künstlerischer Arbeit, dem informellen Austausch im Atelier und in Kolloquien bietet Gelegenheiten die eigenen Interessen zu verfolgen, neue Impulse zu bekommen und Ergebnisse zu kontextualisieren.

An welchen Schulen darf ich mit meinem Abschluss unterrichten?

Der Abschluss qualifiziert für den Vorbereitungsdienst an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen.

Nach dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) dürfen Sie die im Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse über die in Schule und außerschulischer Kunstvermittlung angewandten Studieninhalte aus den Bereichen Kunstpraxis, Kunstwissenschaft, Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften anwenden.

Forschendes Lernen

Neben der künstlerischen Praxis bilden kunstbezogene und (kunst-)pädagogische Theorie die Grundlage für eine eigenständige und im Laufe des Studiums zunehmend forschend-reflexive Haltung gegenüber praxisrelevanten Fragen, z.B. die Kunstvermittlung oder das kunstpädagogische Selbstkonzept betreffend. Ziel des Studiums ist es, informiert, reflektiert und sicher Kunstunterricht begründen, planen und durchführen zu können.

Wichtig ist zu wissen: das dritte Fachsemester (Praxissemester) verbringen Sie begleitet von wissenschaftlich-theoretischen und schulpraktischen Seminaren und Blockveranstaltungen an einer Schule im Kreis Bonn/Rhein-Sieg wo Sie Ihre bisher erworbenen Fähigkeiten weiterentwickeln, eigenständig forschen und sich in der unterrichtlichen Praxis erproben.

Bitte beachten Sie, dass das gesamte Studium und auch das Praxissemester in Vollzeit stattfinden. 

Häufige Fragen zur Bewerbung

Wie erfahre ich mehr über meine Zugangsvoraussetzungen zum Studium?
Die formalen Zugangsvoraussetzungen sind über die Prüfungsordnung und Lehramtszugangsverordnung geregelt und werden nach der ersten Kontaktaufnahme anhand Ihrer Unterlagen von uns geprüft. Wichtige Unterlagen sind Studienzeugnisse und Urkunden, Leistungsübersichten/ Transcript of Records, bzw. eine Leistungsübersicht aus dem Prüfungsamt, falls Sie das Erststudium noch nicht beendet haben. Schicken Sie gerne Ihre Unterlagen für eine unverbindliche Prüfung in digitaler Form an lehramt-kunst@alanus.edu.

Was ist zu tun, wenn ich die Zugangsvoraussetzungen nur teilweise erfülle?
Falls Sie die Zugangsvoraussetzungen zum Studium nicht in allen Bereichen voll erfüllen, ist das kein Grund zur Beunruhigung! Wir werden Sie nach Prüfung Ihrer Unterlagen über sämtliche Optionen aufklären und Sie beraten. In den meisten Fällen werden Sie das Studium trotzdem zum gewünschten Zeitpunkt aufnehmen können.

Muss ich für meine Bewerbung eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten einreichen?
Aktuell müssen keine künstlerischen Arbeiten eingereicht werden und daher ist eine Mappe kein Bestandteil des Bewerbungs- bzw. Aufnahmeprozesses.

Wir haben jedoch ein informelles Interesse an Ihren künstlerischen Arbeiten und fragen Sie in der Regel nach einem digitalen Portfolio oder Links zu persönlichen Blogs oder Websites (falls vorhanden).

Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Aktuell gibt es keine Bewerbungsfrist. Bewerbungen sind grundsätzlich zum Herbstsemester möglich (Semesterbeginn am 1. September). Falls Sie zum Bewerbungszeitpunkt Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an die Studiengangskoordination (martin.weidemann@alanus.edu) oder das Servicebüro Lehramt Kunst (beatrice.dietz@alanus.edu).

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester im September.

Sie möchten Ihr Lehramt Kunst Master-Studium bei uns beginnen? Füllen Sie dazu bitte das Bewerbungsformular aus, um Ihre Bewerbung zu starten. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, Sie kennenzulernen!
Auch bei Fragen zum Bewerbungsverfahren, füllen Sie gerne das Kontaktformular aus. Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen.

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Auswahlgespräch.

Videos zum Master-Studiengang Lehramt Kunst

Schauen Sie sich gerne unser Video über das Studium Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Doppelfach Kunst an!

Wo arbeiten unsere Absolvent:innen nach ihrem Studium? Schauen Sie sich gerne unser Video zu den vielfältigen Berufsperspektiven an!

Studieninhalte

Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:

Künstlerische Praxis 24 LP
Kunstwissenschaft 14 LP
Kunstpädagogik 20 LP
Bildungswissenschaft 15 LP
Praxissemester 25 LP
DSZ (Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte) 6 LP
Masterarbeit 16 LP

Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung finden Sie unter Downloads.

Besonderheiten

Welche Rolle spielt die künstlerische Praxis im Studium?

Im Studium bilden Kunst und künstlerische Praxis zentrale Elemente und umfassen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten in Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei/Plastik, Installation/Performance, Fotografie, Neuen Medien oder in Kombination. Der kunstpraktische Umgang mit Werkstoffen aller Art und die intensive Auseinandersetzung mit Zielen, Varianten und Grenzen maschineller und technischer Möglichkeiten im Rahmen von eigenständiger künstlerischer Arbeit, dem informellen Austausch im Atelier und in Kolloquien bietet Gelegenheiten die eigenen Interessen zu verfolgen, neue Impulse zu bekommen und Ergebnisse zu kontextualisieren.

An welchen Schulen darf ich mit meinem Abschluss unterrichten?

Der Abschluss qualifiziert für den Vorbereitungsdienst an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen.

Nach dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) dürfen Sie die im Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse über die in Schule und außerschulischer Kunstvermittlung angewandten Studieninhalte aus den Bereichen Kunstpraxis, Kunstwissenschaft, Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften anwenden.

Forschendes Lernen

Neben der künstlerischen Praxis bilden kunstbezogene und (kunst-)pädagogische Theorie die Grundlage für eine eigenständige und im Laufe des Studiums zunehmend forschend-reflexive Haltung gegenüber praxisrelevanten Fragen, z.B. die Kunstvermittlung oder das kunstpädagogische Selbstkonzept betreffend. Ziel des Studiums ist es, informiert, reflektiert und sicher Kunstunterricht begründen, planen und durchführen zu können.

Wichtig ist zu wissen: das dritte Fachsemester (Praxissemester) verbringen Sie begleitet von wissenschaftlich-theoretischen und schulpraktischen Seminaren und Blockveranstaltungen an einer Schule im Kreis Bonn/Rhein-Sieg wo Sie Ihre bisher erworbenen Fähigkeiten weiterentwickeln, eigenständig forschen und sich in der unterrichtlichen Praxis erproben.

Bitte beachten Sie, dass das gesamte Studium und auch das Praxissemester in Vollzeit stattfinden. 

Häufige Fragen zur Bewerbung

Wie erfahre ich mehr über meine Zugangsvoraussetzungen zum Studium?
Die formalen Zugangsvoraussetzungen sind über die Prüfungsordnung und Lehramtszugangsverordnung geregelt und werden nach der ersten Kontaktaufnahme anhand Ihrer Unterlagen von uns geprüft. Wichtige Unterlagen sind Studienzeugnisse und Urkunden, Leistungsübersichten/ Transcript of Records, bzw. eine Leistungsübersicht aus dem Prüfungsamt, falls Sie das Erststudium noch nicht beendet haben. Schicken Sie gerne Ihre Unterlagen für eine unverbindliche Prüfung in digitaler Form an lehramt-kunst@alanus.edu.

Was ist zu tun, wenn ich die Zugangsvoraussetzungen nur teilweise erfülle?
Falls Sie die Zugangsvoraussetzungen zum Studium nicht in allen Bereichen voll erfüllen, ist das kein Grund zur Beunruhigung! Wir werden Sie nach Prüfung Ihrer Unterlagen über sämtliche Optionen aufklären und Sie beraten. In den meisten Fällen werden Sie das Studium trotzdem zum gewünschten Zeitpunkt aufnehmen können.

Muss ich für meine Bewerbung eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten einreichen?
Aktuell müssen keine künstlerischen Arbeiten eingereicht werden und daher ist eine Mappe kein Bestandteil des Bewerbungs- bzw. Aufnahmeprozesses.

Wir haben jedoch ein informelles Interesse an Ihren künstlerischen Arbeiten und fragen Sie in der Regel nach einem digitalen Portfolio oder Links zu persönlichen Blogs oder Websites (falls vorhanden).

Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Aktuell gibt es keine Bewerbungsfrist. Bewerbungen sind grundsätzlich zum Herbstsemester möglich (Semesterbeginn am 1. September). Falls Sie zum Bewerbungszeitpunkt Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an die Studiengangskoordination (martin.weidemann@alanus.edu) oder das Servicebüro Lehramt Kunst (beatrice.dietz@alanus.edu).

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester im September.

Sie möchten Ihr Lehramt Kunst Master-Studium bei uns beginnen? Füllen Sie dazu bitte das Bewerbungsformular aus, um Ihre Bewerbung zu starten. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, Sie kennenzulernen!
Auch bei Fragen zum Bewerbungsverfahren, füllen Sie gerne das Kontaktformular aus. Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen.

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Auswahlgespräch.

Videos zum Master-Studiengang Lehramt Kunst

Schauen Sie sich gerne unser Video über das Studium Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Doppelfach Kunst an!

Wo arbeiten unsere Absolvent:innen nach ihrem Studium? Schauen Sie sich gerne unser Video zu den vielfältigen Berufsperspektiven an!

Das Wichtigste im Überblick

Studienabschluss
Master of Education (M.Ed)
staatlich anerkannt

Studiendauer
4 Semester (Vollzeit)

Studienbeginn
Anfang September

Studienbeiträge
370,- Euro pro Monat

Studienfinanzierung
Weitere Details finden Sie unter Finanzieren.

Bewerbung
Jetzt bewerben!

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Ina Scheffler
ina.scheffler@alanus.edu
Tel. +49 2222 9321-1540

Beratung und Studiengangskoordination
Martin Weidemann
(wissenschaftlicher Mitarbeiter)
martin.weidemann@alanus.edu
Tel. +49 2222 9321-1542

Kontakt Bildungswissenschaft  
Beatrice Dietz
Servicebüro Lehramt Kunst
beatrice.dietz@alanus.edu
Tel. +49 2222 9321-1505

Kontaktformular

Jetzt online bewerben!