Pädagogik / Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern
Master of Arts / Teilzeit
Pädagogische, soziale und therapeutische Prozesse erforschen – Bildungsimpulse anstoßen
Sie sind in einem pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Feld tätig und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und ihre beruflichen Erfahrungen reflektieren? Haben Sie das Gefühl, beruflichen Fragen endlich auf den Grund gehen zu wollen? Möchten Sie sich als Expert:in für pädagogische Qualitätsentwicklung und Evaluation weiterentwickeln? Oder möchten Sie Forschungskompetenzen erwerben, die ihr Reflexionsvermögen und analytisches Verständnis schärfen und Ihnen neue berufliche Möglichkeiten eröffnen? Entwickeln Sie sich weiter: Von einer Expert:in der Praxis zur Forscher:in der Praxis!
Dann sind Sie richtig im Masterstudium Praxisforschung in pädagogischen, therapeutischen und sozialen Berufsfeldern. Im Zentrum des Studiums steht die Aneignung grundlegender wissenschaftlicher Methoden und die schrittweise Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten. Durch diese Professionalisierung erschließen sich Ihnen berufliche Perspektiven in der Leitung, Beratung, Evaluation und verantwortlichen Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen und -angeboten, im Qualitätsmanagement, aber auch für Dozierendentätigkeiten. Damit bietet das Masterstudium Pädagog:innen oder in anderen sozialen und therapeutischen Feldern Tätigen die Chance der individuellen beruflichen Weiterentwicklung. Aber auch wenn Sie einen pädagogischen Masterabschluss erwerben wollen und sich für Forschung interessieren, ist das Masterstudium der Praxisforschung genau das Richtige für Sie!
Ein Forschungsstudium, das auf pädagogische, sozialtherapeutische und sozialwissenschaftliche Themen und Fragestellungen zugeschnitten ist
Ideal für alljene, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren und ihre Berufspraxis wissenschaftlich reflektieren wollen
Geeignet für Interessierte aus sozialen und therapeutischen Berufsfeldern
Kleine Studiengruppen bei hohem Betreuungsschlüssel
Humanwissenschaften im Dialog mit der empirischen Bildungsforschung
Studium Generale und Kunst als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung
Der Abschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion
Individuelle Schwerpunktsetzung je nach beruflichen und wissenschaftlichen Interessen
Auszeichnung
Deutschlands größtes Ranking, das CHE Hochschulranking, bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten – unter anderem auch im Teilzeit-Masterstudiengang Pädagogik/ Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern. Die besten Bewertungen von ihren Studierenden erhält die Alanus Hochschule hier vor allem in den Bereichen „Berufsorientierung“, „Studienorganisation“ sowie „Wissenschaftsbezug“. Weitere Informationen und die detaillierten Ergebnisse finden Sie unter: www.ranking.zeit.de
Das CHE Hochschulranking bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten für die erziehungswissenschaftlichen Studiengänge.
Erziehungswissenschaft, Bildungskonzepte und -institutionen
Erziehung und Bildung Grundlagen und Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik, Reform- und Waldorfpädagogik, Pädagogische Kasuistik, Entwicklungspsychologie
Konzepte, Modelle und Kontexte von Bildungseinrichtungen
Organisationsformen und gesellschaftliche Bedingungen von pädagogischen Institutionen in Kindheit, Schule und Erwachsenenbildung
Schwerpunkt Forschung
Methoden der Praxisforschung Geschichte der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaft, quantitativ-Hypothesen-testende und qualitativ-rekonstruktive Forschungsansätze
Datenerhebung und -analyse, Anwendung verschiedener Methoden in kleinen eigenen Forschungsdesigns. Planung, Durchführung und Präsentation eines gemeinsamen Lehrforschungsprojekts. Die Studieninhalte werden systematisch unter Anleitung erprobt.
Akademisches Schreiben und Masterarbeit Grundlagen fortgeschrittener wissenschaftlicher Arbeitsweisen, Durchführung und Reflexion einer eigenständigen Forschungsarbeit mit Praxisbezug und deren Präsentation (Masterarbeit)
Studium Generale
Philosophische Werte für Bildung und Erziehung Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Ethik, Persönlichkeitsbildung
Persönlichkeitsfördernde künstlerische Arbeit Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Sprachbildung u.a.
Die Modulübersicht mit einer ausführlichen Beschreibung der Modulinhalte finden Sie im Modulhandbuch im Downloadbereich.
Das pädagogische Forschungsstudium bietet die Möglichkeit, sich je nach Berufsfeld / Hintergrund oder angestrebter beruflicher Entwicklung vertiefend mit relevanten Themen zu beschäftigen, beispielsweise der frühen Kindheit oder der späteren Kindheit / Jugend im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.
Die individuellen Vertiefungen führen nicht zu einem spezialisierten Mastertitel in den belegten Bereichen. Der Abschluss garantiert einen allgemeinen Mastertitel in Pädagogik (M.A.), der auch mit anderen Motivlagen und Interessen der Studierenden kombiniert werden kann, z.B. in sozialwissenschaftlichen, allgemein bildungswissenschaftlichen oder therapeutischen Feldern.
Vertiefung „Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen“
Seit einiger Zeit gibt es im Masterstudium Pädagogik eine studiengangsübergreifende Vertiefung mit dem Titel „Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen“. Sie wird sowohl im Schwerpunkt „Schule und Unterricht“ als auch im Schwerpunkt „Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern“ angeboten.
Das vertiefende Lehrangebot der Erwachsenenbildung ist gedacht für Studierende, die nach dem Abschluss ihres Masterstudiums entweder
pädagogische Fachkräfte in Fachschulen/Berufskollegs für Sozialpädagogikausbilden wollen
Erzieher:innen in Waldorfkindergarten-Seminaren unterrichten möchten
oder Fortbildungen für Fachkräfte, Eltern, Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sowie pädagogisch Interessierte in Familienbildungsstätten oder Volkshochschulen anbieten wollen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Struktur und den Inhalten der Vertiefung.
Über den Zeitraum von 6 Semestern teilen sich die Vorlesungen, Seminare, Forschungswerkstätten und die künstlerische Atelierarbeit wie folgt auf:
2 Seminarwochen (à 8 Tage) / Jahr (im September und Februar), einmal während des Studium zu Pfingsten (insgesamt 7 Seminarwochen)
ca. 10 Wochenendtermine im ersten und zweiten Jahr, ca. 7 im letzten Jahr (insgesamt ca. 27 Wochenendseminare: Fr. 18.00 Uhr bis Sa. 17.30 Uhr)
Selbststudium
Die Phasen des Selbststudiums dienen der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen in Form von Literaturstudium, Recherche, Abfassung von Hausarbeiten, künstlerischer Arbeit sowie Planung und Durchführung von Projektaufgaben. Für das Selbststudium sollten durchschnittlich 10 bis 15 Stunden pro Woche veranschlagt werden, individuell kann der Aufwand unterschiedlich sein. Zur Unterstützung werden Seminarankündigungen, Literaturhinweise und andere Materialien online in einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Während des Selbststudiums erfolgt der Informationsaustausch zwischen Studierenden und Lehrkräften per E-Mail und in telefonischen Sprechstunden.
Die Modulabschlussprüfungen werden studienbegleitend abgelegt (z.B. Hausarbeit, Kolloquium, Referat, mündliche Prüfung, Klausur).
Die Masterarbeit wird regulär zum Ende des 6. Semesters abgeschlossen.
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister oder andere) oder bacheloräquivalente Voraussetzungen. Nehmen Sie diesbezüglich gerne mit uns Kontakt auf.
Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester in der zweiten Septemberwoche. Um einen reibungslosen Studienbeginn zu gewährleisten, sollte Ihre Bewerbung möglichst bis zum 31. Juli eingegangen sein. Ein Quereinstieg ist nach Absprache bei vorliegenden Voraussetzungen möglich.
Bewerbung:
Sie möchten Ihr Masterstudium Praxisforschung bei uns beginnen? Ausgezeichnet! Füllen Sie dafür bitte das Bewerbungsformular aus, um Ihre Bewerbung zu starten. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, Sie kennenzulernen! Auch bei Fragen zum Bewerbungsverfahren, können Sie gerne das Kontaktformular ausfüllen. Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen.
Bereiten Sie gerne bereits folgende Bewerbungsunterlagen vor (akzeptierte Dateiformate: PDF, JPG, PNG):
Anschreiben
Motivationsschreiben (Darstellung Ihrer Berufsziele und persönlichen Beweggründe für das Studium, ca. eine DIN A4-Seite)
tabellarischer Lebenslauf
aktuelles Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung und über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bzw. äquivalenter Qualifikationen (beim Studiengang Master of Education)
Folgende Dokumente können auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht:
beglaubigte Zeugniskopien über die Hochschulzugangsberechtigung und über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung) → beglaubigte Kopien können Sie auch bei uns während der Servicezeiten oder nach Terminvereinbarung in der Studierendenverwaltung anfertigen lassen.
Passbild für den Studierendenausweis
Meldebescheinigung einer deutschen Krankenkasse (die Kopie Ihrer Versichertenkarte reicht nicht aus)
bei ausländischen Studienbewerbern einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat)
Exmatrikulationsbescheinigungen aller von Ihnen besuchten staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Kopie (Bei nicht abgeschlossenen Studiengängen: Bitte reichen Sie neben einer vollständigen, aktuellen Leistungsübersicht inkl. Fehlversuchen auch eine Hochschulwechsler-/ Unbedenklichkeitsbescheinigung für alle Vorstudienzeiten ein.)
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Auswahlgespräch.
Und nach dem Studium der Praxisforschung? Alumni im Porträt
Sie möchten wissen, wie das Masterstudium erlebt wird und wie die erlangten Kompetenzen und gemachten Erfahrungen im eigenen Berufsfeld angewendet werden können? Dann lesen Sie die Interviews mit unserer Absolventin Angelika Degenhardt und der Studentin Susanne Gieseke oder schauen sich weiter unten unseren Absolvent:innen-Clip an!
Der Fachbereich Bildungswissenschaft bietet einen Zertifikatskurs „Forschung“ an, der die nötigen Kompetenzen vermittelt, um im Rahmen eines Qualitätsmanagements Evaluationen selbständig durchzuführen. Er wendet sich vorwiegend an Pädagog:innen, Therapeut:innen oder in sozialen Bereichen Tätige, die in ihrer Schule bzw. Einrichtung eine solche Aufgabe übernehmen und dafür die entsprechenden Methoden erlernen wollen.
Der Kurs beginnt jeweils mit der Blockwoche des Studiengangs „Master Pädagogik“ im September und läuft über zwei Jahre. Er besteht im Wesentlichen aus den Forschungsmodulen des Studiengangs „Praxisforschung“. Die Kosten betragen 120€ pro Monat. Weitere Einzelheiten sind der Studienordnung zu entnehmen.
Für die Anmeldung ist das folgende Anmeldeformular auszufüllen und mit den darin beschriebenen Unterlangen an das Sekretariat des Fachbereichs Bildungswissenschaft zu senden (postalisch oder auch als Scan).
Ein Forschungsstudium, das auf pädagogische, sozialtherapeutische und sozialwissenschaftliche Themen und Fragestellungen zugeschnitten ist
Ideal für alljene, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren und ihre Berufspraxis wissenschaftlich reflektieren wollen
Geeignet für Interessierte aus sozialen und therapeutischen Berufsfeldern
Kleine Studiengruppen bei hohem Betreuungsschlüssel
Humanwissenschaften im Dialog mit der empirischen Bildungsforschung
Studium Generale und Kunst als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung
Der Abschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion
Individuelle Schwerpunktsetzung je nach beruflichen und wissenschaftlichen Interessen
Auszeichnung
Deutschlands größtes Ranking, das CHE Hochschulranking, bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten – unter anderem auch im Teilzeit-Masterstudiengang Pädagogik/ Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern. Die besten Bewertungen von ihren Studierenden erhält die Alanus Hochschule hier vor allem in den Bereichen „Berufsorientierung“, „Studienorganisation“ sowie „Wissenschaftsbezug“. Weitere Informationen und die detaillierten Ergebnisse finden Sie unter: www.ranking.zeit.de
Das CHE Hochschulranking bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten für die erziehungswissenschaftlichen Studiengänge.
Erziehungswissenschaft, Bildungskonzepte und -institutionen
Erziehung und Bildung Grundlagen und Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik, Reform- und Waldorfpädagogik, Pädagogische Kasuistik, Entwicklungspsychologie
Konzepte, Modelle und Kontexte von Bildungseinrichtungen
Organisationsformen und gesellschaftliche Bedingungen von pädagogischen Institutionen in Kindheit, Schule und Erwachsenenbildung
Schwerpunkt Forschung
Methoden der Praxisforschung Geschichte der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaft, quantitativ-Hypothesen-testende und qualitativ-rekonstruktive Forschungsansätze
Datenerhebung und -analyse, Anwendung verschiedener Methoden in kleinen eigenen Forschungsdesigns. Planung, Durchführung und Präsentation eines gemeinsamen Lehrforschungsprojekts. Die Studieninhalte werden systematisch unter Anleitung erprobt.
Akademisches Schreiben und Masterarbeit Grundlagen fortgeschrittener wissenschaftlicher Arbeitsweisen, Durchführung und Reflexion einer eigenständigen Forschungsarbeit mit Praxisbezug und deren Präsentation (Masterarbeit)
Studium Generale
Philosophische Werte für Bildung und Erziehung Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Ethik, Persönlichkeitsbildung
Persönlichkeitsfördernde künstlerische Arbeit Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Sprachbildung u.a.
Die Modulübersicht mit einer ausführlichen Beschreibung der Modulinhalte finden Sie im Modulhandbuch im Downloadbereich.
Das pädagogische Forschungsstudium bietet die Möglichkeit, sich je nach Berufsfeld / Hintergrund oder angestrebter beruflicher Entwicklung vertiefend mit relevanten Themen zu beschäftigen, beispielsweise der frühen Kindheit oder der späteren Kindheit / Jugend im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.
Die individuellen Vertiefungen führen nicht zu einem spezialisierten Mastertitel in den belegten Bereichen. Der Abschluss garantiert einen allgemeinen Mastertitel in Pädagogik (M.A.), der auch mit anderen Motivlagen und Interessen der Studierenden kombiniert werden kann, z.B. in sozialwissenschaftlichen, allgemein bildungswissenschaftlichen oder therapeutischen Feldern.
Vertiefung „Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen“
Seit einiger Zeit gibt es im Masterstudium Pädagogik eine studiengangsübergreifende Vertiefung mit dem Titel „Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen“. Sie wird sowohl im Schwerpunkt „Schule und Unterricht“ als auch im Schwerpunkt „Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern“ angeboten.
Das vertiefende Lehrangebot der Erwachsenenbildung ist gedacht für Studierende, die nach dem Abschluss ihres Masterstudiums entweder
pädagogische Fachkräfte in Fachschulen/Berufskollegs für Sozialpädagogikausbilden wollen
Erzieher:innen in Waldorfkindergarten-Seminaren unterrichten möchten
oder Fortbildungen für Fachkräfte, Eltern, Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sowie pädagogisch Interessierte in Familienbildungsstätten oder Volkshochschulen anbieten wollen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Struktur und den Inhalten der Vertiefung.
Über den Zeitraum von 6 Semestern teilen sich die Vorlesungen, Seminare, Forschungswerkstätten und die künstlerische Atelierarbeit wie folgt auf:
2 Seminarwochen (à 8 Tage) / Jahr (im September und Februar), einmal während des Studium zu Pfingsten (insgesamt 7 Seminarwochen)
ca. 10 Wochenendtermine im ersten und zweiten Jahr, ca. 7 im letzten Jahr (insgesamt ca. 27 Wochenendseminare: Fr. 18.00 Uhr bis Sa. 17.30 Uhr)
Selbststudium
Die Phasen des Selbststudiums dienen der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen in Form von Literaturstudium, Recherche, Abfassung von Hausarbeiten, künstlerischer Arbeit sowie Planung und Durchführung von Projektaufgaben. Für das Selbststudium sollten durchschnittlich 10 bis 15 Stunden pro Woche veranschlagt werden, individuell kann der Aufwand unterschiedlich sein. Zur Unterstützung werden Seminarankündigungen, Literaturhinweise und andere Materialien online in einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Während des Selbststudiums erfolgt der Informationsaustausch zwischen Studierenden und Lehrkräften per E-Mail und in telefonischen Sprechstunden.
Die Modulabschlussprüfungen werden studienbegleitend abgelegt (z.B. Hausarbeit, Kolloquium, Referat, mündliche Prüfung, Klausur).
Die Masterarbeit wird regulär zum Ende des 6. Semesters abgeschlossen.
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister oder andere) oder bacheloräquivalente Voraussetzungen. Nehmen Sie diesbezüglich gerne mit uns Kontakt auf.
Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester in der zweiten Septemberwoche. Um einen reibungslosen Studienbeginn zu gewährleisten, sollte Ihre Bewerbung möglichst bis zum 31. Juli eingegangen sein. Ein Quereinstieg ist nach Absprache bei vorliegenden Voraussetzungen möglich.
Bewerbung:
Sie möchten Ihr Masterstudium Praxisforschung bei uns beginnen? Ausgezeichnet! Füllen Sie dafür bitte das Bewerbungsformular aus, um Ihre Bewerbung zu starten. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, Sie kennenzulernen! Auch bei Fragen zum Bewerbungsverfahren, können Sie gerne das Kontaktformular ausfüllen. Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen.
Bereiten Sie gerne bereits folgende Bewerbungsunterlagen vor (akzeptierte Dateiformate: PDF, JPG, PNG):
Anschreiben
Motivationsschreiben (Darstellung Ihrer Berufsziele und persönlichen Beweggründe für das Studium, ca. eine DIN A4-Seite)
tabellarischer Lebenslauf
aktuelles Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung und über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bzw. äquivalenter Qualifikationen (beim Studiengang Master of Education)
Folgende Dokumente können auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht:
beglaubigte Zeugniskopien über die Hochschulzugangsberechtigung und über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung) → beglaubigte Kopien können Sie auch bei uns während der Servicezeiten oder nach Terminvereinbarung in der Studierendenverwaltung anfertigen lassen.
Passbild für den Studierendenausweis
Meldebescheinigung einer deutschen Krankenkasse (die Kopie Ihrer Versichertenkarte reicht nicht aus)
bei ausländischen Studienbewerbern einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat)
Exmatrikulationsbescheinigungen aller von Ihnen besuchten staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Kopie (Bei nicht abgeschlossenen Studiengängen: Bitte reichen Sie neben einer vollständigen, aktuellen Leistungsübersicht inkl. Fehlversuchen auch eine Hochschulwechsler-/ Unbedenklichkeitsbescheinigung für alle Vorstudienzeiten ein.)
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Auswahlgespräch.
Und nach dem Studium der Praxisforschung? Alumni im Porträt
Sie möchten wissen, wie das Masterstudium erlebt wird und wie die erlangten Kompetenzen und gemachten Erfahrungen im eigenen Berufsfeld angewendet werden können? Dann lesen Sie die Interviews mit unserer Absolventin Angelika Degenhardt und der Studentin Susanne Gieseke oder schauen sich weiter unten unseren Absolvent:innen-Clip an!
Der Fachbereich Bildungswissenschaft bietet einen Zertifikatskurs „Forschung“ an, der die nötigen Kompetenzen vermittelt, um im Rahmen eines Qualitätsmanagements Evaluationen selbständig durchzuführen. Er wendet sich vorwiegend an Pädagog:innen, Therapeut:innen oder in sozialen Bereichen Tätige, die in ihrer Schule bzw. Einrichtung eine solche Aufgabe übernehmen und dafür die entsprechenden Methoden erlernen wollen.
Der Kurs beginnt jeweils mit der Blockwoche des Studiengangs „Master Pädagogik“ im September und läuft über zwei Jahre. Er besteht im Wesentlichen aus den Forschungsmodulen des Studiengangs „Praxisforschung“. Die Kosten betragen 120€ pro Monat. Weitere Einzelheiten sind der Studienordnung zu entnehmen.
Für die Anmeldung ist das folgende Anmeldeformular auszufüllen und mit den darin beschriebenen Unterlangen an das Sekretariat des Fachbereichs Bildungswissenschaft zu senden (postalisch oder auch als Scan).
Das Wichtigste im Überblick
Studienabschluss Master of Arts (M.A.)
Studiendauer 6 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn Herbstsemester (September)
Studienbeiträge 1.526,- € bei semesterweiser Zahlung, 264,- € bei monatl. Zahlung
Studienfinanzierung Weitere Details finden Sie unter Finanzieren.
Wir verwenden Cookies, um für Sie unsere Website zu optimieren, Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe zu analysieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.