EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Pädagogik/ Waldorfpädagogik

Master of Arts/ Teilzeit

Waldorfschulen suchen Lehrer:innen - wir bilden sie aus!

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Pädagogik“ mit dem Schwerpunkt „Schule und Unterricht“ bereitet auf den Unterricht an Waldorfschulen als Klassenlehrer:in oder Fachlehrer:in und Oberstufenlehrer:in vor. 

Im Zentrum des Studiums steht eine vertiefte, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Reform- und Waldorfpädagogik in der heutigen Erziehungswirklichkeit. Ein besonderes Augenmerk gilt der Ausbildung waldorfpädagogischer, wissenschaftlicher und allgemeiner pädagogischer Fähigkeiten sowie der fachdidaktischen Ausbildung. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer authentischen Persönlichkeit der zukünftigen Waldorflehrerinnen und Waldorflehrer. Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Beobachtungs- und Urteilsvermögen und schulen ihre Kreativität, Beweglichkeit im Denken und ihre Eigenverantwortlichkeit.


Nächste Informationsveranstaltungen:

- 15. März 2023: Online-Informationsveranstaltung via Microsoft Teams um 19 Uhr.

- 25. März 2023: Studieninformationstag an der Alanus Hochschule in Bonn Alfter.

- 19. April 2023: Online-Informationsveranstaltung via Microsoft Teams um 19 Uhr.

- 31. Mai 2023: Online-Informationsveranstaltung via Microsoft Teams um 19 Uhr.

- 05. Juli 2023: Online-Informationsveranstaltung via Microsoft Teams um 19 Uhr.

 

Wir beraten Sie auch gerne individuell. Hier können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Auf Studycheck schneidet unser Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik super ab! Klicken Sie sich gerne mal durch die Bewertungen:
Alle Bewertungen lesen

Besonderheiten

  • Ideal für Menschen, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren wollen sowie für Quereinsteiger in den Lehrerberuf
  • Kleine Studiengruppen bei hohem Betreuungsschlüssel
  • Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im wissenschaftlichen Dialog
  • Vermittlung fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenzen
  • Intensive künstlerische Arbeit (Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Sprachbildung und Musik) sowie kultur- und bildungsphilosophische Inhalte im Studium Generale

 

Auszeichnung

Deutschlands größtes Ranking, das CHE Hochschulranking, bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten – unter anderem auch im Teilzeit-Masterstudiengang Pädagogik/ Waldorfpädagogik. Die besten Bewertungen von ihren Studierenden erhält die Alanus Hochschule hier vor allem in den Bereichen „Berufsorientierung“, „Studienorganisation“ sowie „Wissenschaftsbezug“. Weitere Informationen und die detaillierten Ergebnisse finden Sie unter: www.ranking.zeit.de

 

Studieninhalte

Erziehung und Bildung

  • Grundlagen der Erziehungswissenschaft
  • Geschichte der Pädagogik
  • Reform-und Waldorfpädagogik
  • Pädagogische Psychologie
  • Medienpädagogik

Waldorfpädagogische Grundlagen

  • Grundlagen der Anthroposophie
  • Pädagogische Anthropologie
  • Sinneslehre
  • Kinderbetrachtung

Schule und Gesellschaft

  • Schulentwicklung
  • Schulorganisation
  • Konferenzarbeit
  • Moderation
  • Elternberatung
  • Erwachsenenbildung

Einführung in die pädagogische Praxisforschung

  • Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen von Forschung
  • Methoden und Beispiele der pädagogischen Praxisforschung

Unterricht und allgemeine Didaktik

  • Allgemeine Didaktik
  • Unterrichtskonzepte
  • didaktische Besonderheiten der Waldorfschule

Fachdidaktik

  • Fachdidaktische Grundlagen einzelner Fächer bzw. der Fächer des Waldorfklassenlehrers
  • Lehrplan und Curriculum einzelner Fächer
  • fachspezifische Unterrichtsplanung
  • Praktika

Waldorfpädagogik im Dialog

  • Waldorfpädagogik und Reformpädagogik in der Diskussion
  • Internationale Aspekte
  • Herausforderungen einer gegenwärtigen Waldorflehrerausbildung
  • Waldorfpädagogik in der Kritik

Kunst

  • Malerei
  • Zeichnen
  • plastisches Gestalten
  • Eurythmie
  • Sprache und Musik

Studium Generale

  • Philosophie-, Kunst- und Kulturgeschichte
  • Erkenntniswissenschaft
  • Ethik

Vertiefungen

Im Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik mit dem Schwerpunkt Schule und Unterricht kann zwischen zwei Vertiefungen gewählt werden:

  • Allgemeinbildende Schulen
    Berufsziel: Lehrer:in an Waldorfschulen

  • Erwachsenenbildung
    Berufsziel: Dozent:in an Waldorferzieherseminaren, Fachschulen für Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege: 

Hier gelangen Sie zur Webseite der Vertiefungsrichtung und hier können Sie alle Informationen auch in der Broschüre zur Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung nachlesen.

Präsenzphasen

Die Präsenzphasen verteilen sich auf Wochenenden und Blockwochen, deren Umfang sich je nach gewähltem Ausbildungsziel (Klassenlehrer:in, Fach-/Oberstufenlehrer:in oder Lehrkraft für Erwachsenenbildung) unterscheiden:

Für alle gilt:

  • 2 Blockwochen (à 8 Tage) pro Studienjahr (im September und Februar bzw. Pfingsten) an der Alanus Hochschule in Alfter
  • ca. 8 Wochenendtermine pro Studienjahr an der Alanus Hochschule in Alfter (Fr. 18.00 Uhr bis Sa. 17.30 Uhr)

Zusätzlich je nach gewähltem Ausbildungsziel:

  • Ausbildungsziel Klassenlehrerin: 5 Blockwochen pro Studienjahr (ein 3-Wochen-Block im Herbst und ein 2-Wochen-Block im Frühjahr) zur Fachdidaktik am Lehrerseminar in Kassel. Hinzu kommt ein 3-4 wöchiges Praktikum pro Studienjahr im Klassenlehrer:innenbereich an einer Waldorfschule eigener Wahl.
  • Ausbildungsziel Fach-/Oberstufenlehrer:in: ca. 3 Blockwochen bzw. 8-10 Wochenenden (je nach Unterrichtsfach) im gesamten Studium zur Fachdidaktik in Kassel, Mannheim oder andernorts. Hinzu kommt ein 4-wöchiges Praktikum an einer Waldorfschule eigener Wahl.
  • Ausbildungsziel Lehrkraft für Erwachsenenbildung: Pro Semester zwei zusätzliche Tagesblock-Veranstaltungen (Fr/ Sa), während die anderen Vertiefungsrichtungen ihre Einsätze in Kassel haben. Diese Veranstaltungen sind reine Online-Veranstaltungen, um zusätzliche Reise- und Übernachtungskosten zu vermeiden.

Selbststudium

Die Phasen des Selbststudiums dienen der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen in Form von Literaturstudium, Recherche, Abfassung von Eigenarbeiten, künstlerischer Arbeit sowie Planung und Durchführung von Modulprüfungen. Für das Selbststudium sollten durchschnittlich 10 bis 15 Stunden pro Woche veranschlagt werden, individuell kann der Aufwand unterschiedlich sein. Zur Unterstützung werden Seminarankündigungen, Literaturhinweise und andere Materialien online in einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Während des Selbststudiums erfolgt der Informationsaustausch zwischen Studierenden und Lehrkräften per E-Mail und in telefonischen bzw. Zoom-Sprechstunden.

Die Modulabschlussprüfungen werden studienbegleitend abgelegt (z.B. Hausarbeit, Kolloquium, Referat, mündliche Prüfung, Klausur).

Die Masterarbeit wird regulär zum Ende des 6. Semesters abgeschlossen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen und andere).

Studienbeiträge & Sonderförderung Waldorfpädagogik

Der Alanus Hochschule ist es in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen gelungen, eine „Sonderförderung Waldorfpädagogik" einzurichten. Studierende im Masterstudiengang Pädagogik/Waldorfpädagogik / Schwerpunkt „Schule und Unterricht", die das Berufsziel Waldorflehrerin bzw. Waldorflehrer haben, können diese Sonderförderung beantragen und bekommen damit einen Teil ihrer regulären Studienbeiträge von monatlich 264.- Euro erstattet. Mit Förderung ist eine Reduzierung der Studienbeiträge um maximal 120.- Euro pro Monat möglich.

An wen richtet sich die „Sonderförderung Waldorfpädagogik"?

Studierende im Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik mit dem Schwerpunkt „Schule und Unterricht" mit dem Berufsziel Waldorflehrerin bzw. Waldorflehrer, die keine andere Förderung erhalten (bspw. Übernahme der Studienbeiträge durch eine Waldorfschule).

Wie hoch sind die Studienbeiträge für Studierende, die die Förderung erhalten?

Mit der „Sonderförderung Waldorfpädagogik" ist eine Reduzierung der Studienbeiträge auf maximal 144.- Euro pro Monat möglich.

Wie lange wird die Förderung gewährt?

Jeweils für ein Jahr mit Verlängerungsoption, maximal über die Regelstudienzeit von 6 Semestern.

Was sind die Vergabekriterien?

  • Darlegung des finanziellen Bedarfs
  • Berufswunsch Waldorflehrerin bzw. Waldorflehrer
  • Keine anderen Fördermöglichkeiten (bspw. Waldorfschule, Deutschlandstipendium u.a.)
  • Reguläre Studienperformance: Besuch der Seminarveranstaltungen, erfolgreiche Modulabschlüsse nach Maßgabe des regulären Studienverlaufplans

Antrag & Richtlinien zur Sonderförderung Waldorfpädagogik

Kontakt und weitere Informationen über katharina.deroos@alanus.edu

 

 

 

 

Außerdem:

Solidarisches Finanzierungsmodell in Kooperation mit der CHANCEN eG

Durch einen umgekehrten Generationenvertrag (UGV) werden die Studienbeiträge vollständig oder anteilig übernommen und nach dem Studium einkommensabhängig zurückgezahlt. Weitere Informationen finden Sie unter CHANCEN eG.

Berufsfelder und -chancen

Vertiefung Allgemeinbildende Schulen

Das Studium qualifiziert für die Tätigkeit als

  • Klassenlehrer oder Klassenlehrerin,
  • Fachlehrer oder Oberstufenlehrer an Waldorfschulen (unter Voraussetzung eines vorangegangenen, entsprechen relevanten Studienabschlusses).

Die rund 230 Waldorfschulen in Deutschland suchen jährlich etwa 600 neue Klassenlehrer, Fachlehrer und Oberstufenlehrer in

  • Naturwissenschaften,
  • Mathematik,
  • Deutsch,
  • Sprachen,
  • Geschichte,
  • Geographie,
  • Kunstgeschichte,
  • künstlerische und handwerkliche Fächer
  • und andere.

Die Berufschancen sind somit hervorragend!

Vertiefung Erwachsenenbildung

Die Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung haben zukünftig die Aufgaben

  • Erzieherinnen und Erzieher auf das Feld der Kindheitspädagogik / Frühpädagogik an Waldorflehrerseminaren bzw. Fachschulen für soziale Berufe vorzubereiten
  • sowie als Dozentin bzw. Dozent an Familienbildungsstätten zu arbeiten.

Auch hier besteht ein großer Bedarf an Lehrkräften.

Impressionen aus dem Studiengang

Einblicke in den Studiengang Pädagogik/ Waldorfpädagogik und Impressionen aus der Hochschule bekommen Sie in unseren sozialen Netzwerken:


Instagram
@alanus.bildungswissenschaft
www.instagram.com/alanus.bildungswissenschaft

 

Facebook
www.facebook.de/StudiumBildungswissenschaft

 

YouTube
Kanal des Fachbereichs Bildungswissenschaft

Videos

Besonderheiten

  • Ideal für Menschen, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren wollen sowie für Quereinsteiger in den Lehrerberuf
  • Kleine Studiengruppen bei hohem Betreuungsschlüssel
  • Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im wissenschaftlichen Dialog
  • Vermittlung fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenzen
  • Intensive künstlerische Arbeit (Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Sprachbildung und Musik) sowie kultur- und bildungsphilosophische Inhalte im Studium Generale

 

Auszeichnung

Deutschlands größtes Ranking, das CHE Hochschulranking, bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten – unter anderem auch im Teilzeit-Masterstudiengang Pädagogik/ Waldorfpädagogik. Die besten Bewertungen von ihren Studierenden erhält die Alanus Hochschule hier vor allem in den Bereichen „Berufsorientierung“, „Studienorganisation“ sowie „Wissenschaftsbezug“. Weitere Informationen und die detaillierten Ergebnisse finden Sie unter: www.ranking.zeit.de

 

Studieninhalte

Erziehung und Bildung

  • Grundlagen der Erziehungswissenschaft
  • Geschichte der Pädagogik
  • Reform-und Waldorfpädagogik
  • Pädagogische Psychologie
  • Medienpädagogik

Waldorfpädagogische Grundlagen

  • Grundlagen der Anthroposophie
  • Pädagogische Anthropologie
  • Sinneslehre
  • Kinderbetrachtung

Schule und Gesellschaft

  • Schulentwicklung
  • Schulorganisation
  • Konferenzarbeit
  • Moderation
  • Elternberatung
  • Erwachsenenbildung

Einführung in die pädagogische Praxisforschung

  • Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen von Forschung
  • Methoden und Beispiele der pädagogischen Praxisforschung

Unterricht und allgemeine Didaktik

  • Allgemeine Didaktik
  • Unterrichtskonzepte
  • didaktische Besonderheiten der Waldorfschule

Fachdidaktik

  • Fachdidaktische Grundlagen einzelner Fächer bzw. der Fächer des Waldorfklassenlehrers
  • Lehrplan und Curriculum einzelner Fächer
  • fachspezifische Unterrichtsplanung
  • Praktika

Waldorfpädagogik im Dialog

  • Waldorfpädagogik und Reformpädagogik in der Diskussion
  • Internationale Aspekte
  • Herausforderungen einer gegenwärtigen Waldorflehrerausbildung
  • Waldorfpädagogik in der Kritik

Kunst

  • Malerei
  • Zeichnen
  • plastisches Gestalten
  • Eurythmie
  • Sprache und Musik

Studium Generale

  • Philosophie-, Kunst- und Kulturgeschichte
  • Erkenntniswissenschaft
  • Ethik

Vertiefungen

Im Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik mit dem Schwerpunkt Schule und Unterricht kann zwischen zwei Vertiefungen gewählt werden:

  • Allgemeinbildende Schulen
    Berufsziel: Lehrer:in an Waldorfschulen

  • Erwachsenenbildung
    Berufsziel: Dozent:in an Waldorferzieherseminaren, Fachschulen für Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege: 

Hier gelangen Sie zur Webseite der Vertiefungsrichtung und hier können Sie alle Informationen auch in der Broschüre zur Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung nachlesen.

Präsenzphasen

Die Präsenzphasen verteilen sich auf Wochenenden und Blockwochen, deren Umfang sich je nach gewähltem Ausbildungsziel (Klassenlehrer:in, Fach-/Oberstufenlehrer:in oder Lehrkraft für Erwachsenenbildung) unterscheiden:

Für alle gilt:

  • 2 Blockwochen (à 8 Tage) pro Studienjahr (im September und Februar bzw. Pfingsten) an der Alanus Hochschule in Alfter
  • ca. 8 Wochenendtermine pro Studienjahr an der Alanus Hochschule in Alfter (Fr. 18.00 Uhr bis Sa. 17.30 Uhr)

Zusätzlich je nach gewähltem Ausbildungsziel:

  • Ausbildungsziel Klassenlehrerin: 5 Blockwochen pro Studienjahr (ein 3-Wochen-Block im Herbst und ein 2-Wochen-Block im Frühjahr) zur Fachdidaktik am Lehrerseminar in Kassel. Hinzu kommt ein 3-4 wöchiges Praktikum pro Studienjahr im Klassenlehrer:innenbereich an einer Waldorfschule eigener Wahl.
  • Ausbildungsziel Fach-/Oberstufenlehrer:in: ca. 3 Blockwochen bzw. 8-10 Wochenenden (je nach Unterrichtsfach) im gesamten Studium zur Fachdidaktik in Kassel, Mannheim oder andernorts. Hinzu kommt ein 4-wöchiges Praktikum an einer Waldorfschule eigener Wahl.
  • Ausbildungsziel Lehrkraft für Erwachsenenbildung: Pro Semester zwei zusätzliche Tagesblock-Veranstaltungen (Fr/ Sa), während die anderen Vertiefungsrichtungen ihre Einsätze in Kassel haben. Diese Veranstaltungen sind reine Online-Veranstaltungen, um zusätzliche Reise- und Übernachtungskosten zu vermeiden.

Selbststudium

Die Phasen des Selbststudiums dienen der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen in Form von Literaturstudium, Recherche, Abfassung von Eigenarbeiten, künstlerischer Arbeit sowie Planung und Durchführung von Modulprüfungen. Für das Selbststudium sollten durchschnittlich 10 bis 15 Stunden pro Woche veranschlagt werden, individuell kann der Aufwand unterschiedlich sein. Zur Unterstützung werden Seminarankündigungen, Literaturhinweise und andere Materialien online in einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Während des Selbststudiums erfolgt der Informationsaustausch zwischen Studierenden und Lehrkräften per E-Mail und in telefonischen bzw. Zoom-Sprechstunden.

Die Modulabschlussprüfungen werden studienbegleitend abgelegt (z.B. Hausarbeit, Kolloquium, Referat, mündliche Prüfung, Klausur).

Die Masterarbeit wird regulär zum Ende des 6. Semesters abgeschlossen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen und andere).

Studienbeiträge & Sonderförderung Waldorfpädagogik

Der Alanus Hochschule ist es in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen gelungen, eine „Sonderförderung Waldorfpädagogik" einzurichten. Studierende im Masterstudiengang Pädagogik/Waldorfpädagogik / Schwerpunkt „Schule und Unterricht", die das Berufsziel Waldorflehrerin bzw. Waldorflehrer haben, können diese Sonderförderung beantragen und bekommen damit einen Teil ihrer regulären Studienbeiträge von monatlich 264.- Euro erstattet. Mit Förderung ist eine Reduzierung der Studienbeiträge um maximal 120.- Euro pro Monat möglich.

An wen richtet sich die „Sonderförderung Waldorfpädagogik"?

Studierende im Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik mit dem Schwerpunkt „Schule und Unterricht" mit dem Berufsziel Waldorflehrerin bzw. Waldorflehrer, die keine andere Förderung erhalten (bspw. Übernahme der Studienbeiträge durch eine Waldorfschule).

Wie hoch sind die Studienbeiträge für Studierende, die die Förderung erhalten?

Mit der „Sonderförderung Waldorfpädagogik" ist eine Reduzierung der Studienbeiträge auf maximal 144.- Euro pro Monat möglich.

Wie lange wird die Förderung gewährt?

Jeweils für ein Jahr mit Verlängerungsoption, maximal über die Regelstudienzeit von 6 Semestern.

Was sind die Vergabekriterien?

  • Darlegung des finanziellen Bedarfs
  • Berufswunsch Waldorflehrerin bzw. Waldorflehrer
  • Keine anderen Fördermöglichkeiten (bspw. Waldorfschule, Deutschlandstipendium u.a.)
  • Reguläre Studienperformance: Besuch der Seminarveranstaltungen, erfolgreiche Modulabschlüsse nach Maßgabe des regulären Studienverlaufplans

Antrag & Richtlinien zur Sonderförderung Waldorfpädagogik

Kontakt und weitere Informationen über katharina.deroos@alanus.edu

 

 

 

 

Außerdem:

Solidarisches Finanzierungsmodell in Kooperation mit der CHANCEN eG

Durch einen umgekehrten Generationenvertrag (UGV) werden die Studienbeiträge vollständig oder anteilig übernommen und nach dem Studium einkommensabhängig zurückgezahlt. Weitere Informationen finden Sie unter CHANCEN eG.

Berufsfelder und -chancen

Vertiefung Allgemeinbildende Schulen

Das Studium qualifiziert für die Tätigkeit als

  • Klassenlehrer oder Klassenlehrerin,
  • Fachlehrer oder Oberstufenlehrer an Waldorfschulen (unter Voraussetzung eines vorangegangenen, entsprechen relevanten Studienabschlusses).

Die rund 230 Waldorfschulen in Deutschland suchen jährlich etwa 600 neue Klassenlehrer, Fachlehrer und Oberstufenlehrer in

  • Naturwissenschaften,
  • Mathematik,
  • Deutsch,
  • Sprachen,
  • Geschichte,
  • Geographie,
  • Kunstgeschichte,
  • künstlerische und handwerkliche Fächer
  • und andere.

Die Berufschancen sind somit hervorragend!

Vertiefung Erwachsenenbildung

Die Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung haben zukünftig die Aufgaben

  • Erzieherinnen und Erzieher auf das Feld der Kindheitspädagogik / Frühpädagogik an Waldorflehrerseminaren bzw. Fachschulen für soziale Berufe vorzubereiten
  • sowie als Dozentin bzw. Dozent an Familienbildungsstätten zu arbeiten.

Auch hier besteht ein großer Bedarf an Lehrkräften.

Impressionen aus dem Studiengang

Einblicke in den Studiengang Pädagogik/ Waldorfpädagogik und Impressionen aus der Hochschule bekommen Sie in unseren sozialen Netzwerken:


Instagram
@alanus.bildungswissenschaft
www.instagram.com/alanus.bildungswissenschaft

 

Facebook
www.facebook.de/StudiumBildungswissenschaft

 

YouTube
Kanal des Fachbereichs Bildungswissenschaft

Videos

Das Wichtigste im Überblick

Studiendauer
6 Semester (Teilzeit)

Studienbeginn
Anfang September

Studienabschluss
Master of Arts (M.A.)

Studienbeiträge
1.526,- € bei semesterweiser Zahlung; 264,- € pro Monat
Für zukünftige Waldorflehrer:innen:
Reduzierung um bis zu 120,- Euro pro Monat möglich.
RICHTLINIEN & Anträge zur Sonderförderung WDP

Studienfinanzierung
Weitere Details finden Sie unter Finanzieren.

Kontakt und Beratung
Elke Rath
Servicebüro
elke.rath@alanus.edu
Tel. + 49 2222 93211502
Eric Bollmann M.A.
Studiengangskoordinator
eric.bollmann@alanus.edu
Tel. +49 2222 93211545

 

Pädagogik/ Waldorfpädagogik
In der Cafeteria der Alanus Hochschule sitzt eine Gruppe Studierender und diskutiert.
Im Rahmen des Seminar Eurythmie üben Studierende mit einer Eurythmistin.
In der Holzwerkstatt ist eine Studentin, die an einem Stück Holz arbeitet.
Die Mensa und Bibliothek der Alanus Hochschule finden sich in Nähe des Teiches.
Jetzt online bewerben!