EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

performART

Bachelor of Arts

performART ist ein im deutschsprachigen Raum einzigartiger Studiengang, der Darstellende und Bildende Künste kombiniert und so auf besondere Weise der aktuellen Kunstentwicklung gerecht wird. Das persönlichkeitsbildende Kunststudium bietet auch eine Orientierung und ein Fundament für vielfältige Berufswege, wie es im englischsprachigen Raum durch die Liberal-Arts-Studiengänge etabliert und erprobt ist. Im Zusammenspiel mit seinen reflektierenden und wissenschaftlichen Inhalten bietet der Bachelorstudiengang direkte Anschlussmöglichkeiten an Masterstudiengänge der Alanus Hochschule und anderer Universitäten – im künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Bereich. 

Für eine persönliche Beratung zum Studiengang bitten wir um Anmeldung unter diesem Formular.

Nächster Studienbeginn ist das Herbstsemester 2023.
Die nächste Eignungsprüfung findet am 26. Juni 2023 statt.


Informationsveranstaltungen - den Studiengang kennenlernen

Die nächste online Informationsveranstaltungen mit Prof. René Harder (Studiengangsleiter) findet am 21. Juni um 19:00 Uhr statt. Bei dieser Gelegenheit kannst du dich auch gern individuell beraten lassen. Hier geht es zur Anmeldung.

Video zum Studiengang performART

Den Studiengang kennenlernen

Wir freuen uns, wenn Sie sich über das Studium informieren und uns besuchen möchten. Sehr gerne dürfen Sie einen Tag lang in die Studieninhalte des Fachgebiets Schauspiel hineinschnuppern. Dabei haben Sie die Gelegenheit, Studierende, Dozierende und Mitarbeitende kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen. Wir freuen uns über ihre Anmeldung, um den Studiengang performART kennenzulernen.

Außerdem bieten wir Interessent:innen des Studienganges performART an, in einem Gespräch mit Prof. René Harder (Studiengangsverantwortlicher performART) Inhalte und Zielsetzungen kennen zu lernen, sowie Fragen „rund um das Studium“ zu stellen. Die nächsten Termine und das Anmeldeformular finden Sie im Veranstaltungskalender des Fachgebietes Schauspiel.

Berufsperspektiven

Das Studium ist eine künstlerische Basisausbildung. Wer als Künstlerin oder Künstler arbeiten möchte, dem empfehlen wir ein anschließendes Masterstudium. Viele Künstlerinnen und Künstler verdienen ihren Lebensunterhalt zusätzlich durch künstlerisch-pädagogische Tätigkeiten – beispielsweise mit Kindern und Jugendlichen oder in sozialen und interkulturellen Projekten. Die Absolventinnen und Absolventen von performART sind durch die Verbindung von Darstellender und Bildender Kunst, ergänzt durch studiengangsspezifische Angebote wie Ko-Kreativität und Gruppenbildung, besonders gut darauf vorbereitet. Wer seine Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchte, kann den Master Lehramt Kunst oder einen Master in Kunsttherapie an der Alanus Hochschule anschließen. Laut fundierter Prognosen sind um die zwei Drittel der Berufe in den nächsten Jahrzehnten noch gar nicht erfunden. Das Masterprogramm des Fachgebiet Wirtschaft an der Alanus Hochschule  erfordert keine betriebswirtschaftlichen Voraussetzung und ist auch im direkten Anschluss studierbar. Als künstlerische Persönlichkeiten sind Sie gut darauf vorbereitet in unübersichtlichen Handlungsfeldern zu agieren.

Besonderheiten

Das Fachgebiet Schauspiel hat mit dem Hoftheater eine eigene Spielstätte. Darüber hinaus pflegt es eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern, wie z.B. Theater Bonn, Freies Werkstatttheater Köln, Theater in der Brotfabrik Bonn und diversen Freien- und Stadttheatern.

Eng verzahnt ist das Bachelor-Studium performART mit dem Fachbereich Bildende Kunst. Das Lehrangebot umfasst die wesentlichen Bereiche zeitgenössischer Kunst: von Malerei, Grafik, Skulptur, Installation über künstlerische Fotografie und Digitale Medien bis hin zu partizipatorischen Projekten und Interventionen im öffentlichen Raum.

Im Medienbereich realisieren wir Kurzfilme und Studienprojekte zusammen mit internationalen Filmhochschulen, wie der Loyola Marymount University Los Angeles (USA) und der Filmschool Kampala (Uganda).

In Seminaren und Vorlesungen des kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums Studium Generale lernen die Studierenden aller Fachrichtungen gemeinsam. Fachübergreifende Projekte zum Beispiel mit Studierenden des Studiengangs "Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung" und Pädagogik-Studierenden sorgen für neue Sichtweisen.

Bewerbung zum Studium

Die Bewerbung für den Bachelor-Studiengang performART ist ganzjährig möglich, wobei das Studium zum Herbstsemester startet. Die Eignungsprüfungen (Feststellung der künstlerischen Eignung) finden in der Regel im Frühjahr und Sommer statt. Die Bewerbung besteht aus der Zusendung der formalen Bewerbungsunterlagen und der Eignungsprüfung (siehe oben: Zulassungsvoraussetzung).

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Um sich zu bewerben, ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst im Bewerbungsportal von Campus Core registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich im Portal anmelden und Ihre Bewerbung durchführen. Hier finden Sie weitere Informationen und Hilfestellungen zur Online-Bewerbung sowie den Link zum Bewerbungsportal. Auch wenn Sie ihr Abitur, Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Schulabschluss erst im Laufe des Jahres erwerben, können Sie schon jetzt eine Bewerbung einreichen.

Nächster Termin Eignungsprüfung für das Frühjahrssemester 2023: Bekanntgabe folgt in Kürze

 

 Eine Liste der erforderlichen Unterlagen für ein Studium finden Sie hier.

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Einladung zu einer Eignungsprüfung. Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihre Mappe mit oder bereiten Sie sich auf eine darstellerische Präsentation vor. Für die Planung erbitten wir einen Hinweis, ob Sie sich mit einer künstlerischen Mappe und/oder einer darstellerischen Präsentation bewerben wollen.

In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Bewerbungen aus dem Ausland, ist es möglich, als Alternative zur Mappe, ein digitales Portfolio einzureichen und das Aufnahmegespräch ebenfalls digital durchzuführen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu im Vorwege.


Informationen zur darstellerischen Präsentation und zur Mappe

Bewerbungsschwerpunkt darstellende Kunst

Bereiten Sie für den ersten Teil des Eignungsverfahrens zwei darstellerische Darbietungen (eine davon soll ein klassischer Dramentext sein) und zusätzlich einen selbstgestalteten künstlerischen Auftritt wie ein Tanz oder Lied von ein bis drei Minuten Länge vor.

Mit denjenigen, die sich mit dem Schwerpunkt darstellende Kunst bewerben, findet im Anschluss an das Rollenvorspiel ein Gespräch über das bildnerische Schaffen statt. Bringen Sie dazu Arbeiten von sich mit. Dies können auch Kunstarbeiten aus der Schule sein. Für mediale Arbeiten und solche, die sich nicht dafür eignen, mitgebracht zu werden zu werden, schicken Sie uns bitte im Vorwege Links, um die Arbeiten sehen zu können, oder bringen einen USB-Stick mit.

Bewerbungsschwerpunkt künstlerisches Werk

  • Bitte kennzeichen Sie ihre Mappe deutlich mit ihrem Namen und bringen diese zum Termin der Eignungsprüfung mit.

Die Mappe sollte möglichst umfangreich Ihre künstlerische Arbeit dokumentieren. Die Arbeiten müssen selbständig erstellt und sollten nicht älter als drei Jahre sein. Sie sollen die Studienmotivation und Experimentierfreude widerspiegeln.

Die Mappe sollte folgendes beinhalten:

  • Eine aussagekräftige Anzahl malerischer Arbeiten, Zeichnungen, Skizzenbücher und/oder künstlerischer Fotografie und/oder bildhauerischer Arbeiten, Materialsammlungen bzw.. medialer Dokumentation von größeren plastischen Objekten und Installationen und/oder Film- und Videoarbeiten.

Hilfestellung zur Online-Bewerbung

Folgend möchten wir Ihnen eine kurze Hilfestellung zur Online-Bewerbung via Campus Core geben.

Sie benötigen Hilfe bei der Nutzung von des Bewerberportals Campus Core? Unsere Mitarbeiter am Servicepoint unterstützen Sie gerne, die Hotline ist täglich von 10:00 - 14:00 Uhr besetzt.
Telefon: 02222-9321-1984

Sie haben weitere Fragen zu Ihrer Bewerbung? Die Kolleginnen in der Studierendenverwaltung helfen Ihnen hier gerne weiter. 

Zugangsvorraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Ohne Hochschulreife ist die Zulassung zum Studium möglich, wenn in der Eignungsprüfung eine hervorragende künstlerische Begabung unter Beweis gestellt wird, oder, wenn Bewerber über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung verfügen.

Die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung oder hervorragenden künstlerischen Begabung ist ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung. 

Die Eignungsprüfung erfolgt durch Vorlage einer künstlerischen Mappe und / oder durch eine Darbietung im darstellenden Bereich. Die Fach-Kollegien sichten die eingereichten Mappen bzw. schauen sich Ihre Präsentation an. Zusätzlich findet ein Auswahlworkshop statt, in dem alle künstlerischen Bereiche des Studiums thematisiert werden. Anschließend werden wir Sie über das Ergebnis der Eignungsprüfung informieren.

Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (zum Zeitpunkt der Immatrikulation auf A2-Niveau, zu Beginn des 3. Semesters auf B2-Niveau). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office.

Alanus Kunststipendium

Vollstipendium: Alanus Kunststipendium

Bewerbungen bis 15. Juni 2023 möglich.

Das Alanus Kunststipendium ist ein Vollstipendium und ermöglicht somit den Stipendiat:innen ihr Wunschstudium studieren zu können, auch wenn sie sich das Studium ansonsten nicht leisten könnten. 

Neben der fachlichen Eignung zählt insbesondere die Motivation und das soziale Engagement der Bewerber:innen. Die Stipendiat:innen verpflichten sich im Rahmen ihres Studiums in kleinen Teams eigenständig soziale Projekte zu entwickeln und durchzuführen. 

Letzte Eignungsprüfung vor Bewerbungsende: 05. Mai 2023

Bei Interesse am Alanus Kunststipendium melden Sie sich gerne für nähere Informationen zur Bewerbung bei kunststipendium@alanus.edu.

Zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien berät Sie gerne unsere Finanzierungsberatung.

Studienvorbereitungskurs Schauspiel

Unseren beliebten Studienvorbereitungskurs Schauspiel bieten wir auch weiterhin zweimal im Jahr an. Leistungen dieses Kurses können auf performART und Wirtschaft & Schauspiel angerechnet werden.

Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf eine Aufnahmeprüfung an einer Kunst-Hochschule oder Akademie vor. Sie erlangen erste Einblicke in eine professionelle Schauspielausbildung, lernen in kleinen Studiengruppen und werden intensiv von unseren Hochschuldozentinnen und -dozenten mit langjähriger Berufs- und Lehrerfahrung unterrichtet, beraten und individuell betreut.

Weitere Informationen zum Studienvorbereitungskurs Schauspiel.

Kooperationen und Netzwerke

Das Fachgebiet Schauspiel ist in ein starkes Netzwerk mit zahlreichen Kooperationen involviert, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeit bietet, professionelle Praxiserfahrungen zu sammeln und wichtige Kontakte zu knüpfen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen (und Antworten)

Gibt es eine Altersgrenze? Wenn ja, welche?
Es gibt keine Altersgrenze. Bewerbungen sind prinzipiell für alle möglich (siehe Zulassungsvoraussetzungen).

Welchen Abschluss bekomme ich?
Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts, der zu einem weiterführenden Masterstudiengang berechtigt.

Kann ich mich mit dem Abschluss an Theatern als ausgebildete*r Schauspieler*in bezeichnen und bewerben?
Sie erhalten einen Bachelorabschluss, der u.a. zahlreiche Module im Schauspiel zu Grunde hat. Sie haben während des Studiums die Möglichkeit, Vorsprechrollen für die Theater zu erarbeiten. Je nach Schwerpunktsetzung, Talent und Wahl von (Zusatz-) Modulen können Sie Ihre Prüfung vor der ZAV ablegen und/oder die Bühnenreife erlangen.

Einige Universitäten und Hochschulen wie Zürich, München und Basel bieten anschlussfähige Masterstudiengänge an.

Ist das Studium BAföG-berechtigt?
Ja, das Studium ist BAföG-berechtigt. Es gibt zudem zahlreiche Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie z.B. KfW-Studienkredit, Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien. Unsere Finanzierungsberatung berät Sie gerne.

Können Leistungen aus anderen Ausbildungen/Berufserfahrung anerkannt werden?
Auf Antrag können sonstige Kenntnisse und Qualifikationen auf der Grundlage vorgelegter Unterlagen von der Hochschule bis zu einem Umfang von höchstens 50 % auf die im Studiengang zu erbringenden Leistungen angerechnet werden, wenn diese Kenntnisse und Qualifikationen den Prüfungsleistungen, die sie ersetzen sollen, nach Inhalt und Niveau gleichwertig sind.

Wenn es den Studiengang performART / Wirtschaft & Schauspiel diese Studiengänge in der Form noch nicht gab, inwiefern können sie dann anerkannt werden?

Die Alanus Hochschule erhielt bereits 2002 die staatliche Anerkennung. Seitdem arbeitet die Alanus Hochschule stetig am Ausbau und der Profilierung ihrer Studienangebote. Die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, der das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist, erfolgte im Mai 2010. Die Alanus Hochschule erhielt mit der 10-jährigen Akkreditierung und der Verleihung des Promotionsrechts im Fachbereich Bildungswissenschaft die höchstmögliche Anerkennung. Die institutionelle Reakkreditierung der Alanus Hochschule  durch den Wissenschaftsrat, ist 2021 beschlossen worden.

Video zum Studiengang performART

Den Studiengang kennenlernen

Wir freuen uns, wenn Sie sich über das Studium informieren und uns besuchen möchten. Sehr gerne dürfen Sie einen Tag lang in die Studieninhalte des Fachgebiets Schauspiel hineinschnuppern. Dabei haben Sie die Gelegenheit, Studierende, Dozierende und Mitarbeitende kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen. Wir freuen uns über ihre Anmeldung, um den Studiengang performART kennenzulernen.

Außerdem bieten wir Interessent:innen des Studienganges performART an, in einem Gespräch mit Prof. René Harder (Studiengangsverantwortlicher performART) Inhalte und Zielsetzungen kennen zu lernen, sowie Fragen „rund um das Studium“ zu stellen. Die nächsten Termine und das Anmeldeformular finden Sie im Veranstaltungskalender des Fachgebietes Schauspiel.

Berufsperspektiven

Das Studium ist eine künstlerische Basisausbildung. Wer als Künstlerin oder Künstler arbeiten möchte, dem empfehlen wir ein anschließendes Masterstudium. Viele Künstlerinnen und Künstler verdienen ihren Lebensunterhalt zusätzlich durch künstlerisch-pädagogische Tätigkeiten – beispielsweise mit Kindern und Jugendlichen oder in sozialen und interkulturellen Projekten. Die Absolventinnen und Absolventen von performART sind durch die Verbindung von Darstellender und Bildender Kunst, ergänzt durch studiengangsspezifische Angebote wie Ko-Kreativität und Gruppenbildung, besonders gut darauf vorbereitet. Wer seine Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchte, kann den Master Lehramt Kunst oder einen Master in Kunsttherapie an der Alanus Hochschule anschließen. Laut fundierter Prognosen sind um die zwei Drittel der Berufe in den nächsten Jahrzehnten noch gar nicht erfunden. Das Masterprogramm des Fachgebiet Wirtschaft an der Alanus Hochschule  erfordert keine betriebswirtschaftlichen Voraussetzung und ist auch im direkten Anschluss studierbar. Als künstlerische Persönlichkeiten sind Sie gut darauf vorbereitet in unübersichtlichen Handlungsfeldern zu agieren.

Besonderheiten

Das Fachgebiet Schauspiel hat mit dem Hoftheater eine eigene Spielstätte. Darüber hinaus pflegt es eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern, wie z.B. Theater Bonn, Freies Werkstatttheater Köln, Theater in der Brotfabrik Bonn und diversen Freien- und Stadttheatern.

Eng verzahnt ist das Bachelor-Studium performART mit dem Fachbereich Bildende Kunst. Das Lehrangebot umfasst die wesentlichen Bereiche zeitgenössischer Kunst: von Malerei, Grafik, Skulptur, Installation über künstlerische Fotografie und Digitale Medien bis hin zu partizipatorischen Projekten und Interventionen im öffentlichen Raum.

Im Medienbereich realisieren wir Kurzfilme und Studienprojekte zusammen mit internationalen Filmhochschulen, wie der Loyola Marymount University Los Angeles (USA) und der Filmschool Kampala (Uganda).

In Seminaren und Vorlesungen des kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums Studium Generale lernen die Studierenden aller Fachrichtungen gemeinsam. Fachübergreifende Projekte zum Beispiel mit Studierenden des Studiengangs "Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung" und Pädagogik-Studierenden sorgen für neue Sichtweisen.

Bewerbung zum Studium

Die Bewerbung für den Bachelor-Studiengang performART ist ganzjährig möglich, wobei das Studium zum Herbstsemester startet. Die Eignungsprüfungen (Feststellung der künstlerischen Eignung) finden in der Regel im Frühjahr und Sommer statt. Die Bewerbung besteht aus der Zusendung der formalen Bewerbungsunterlagen und der Eignungsprüfung (siehe oben: Zulassungsvoraussetzung).

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Um sich zu bewerben, ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst im Bewerbungsportal von Campus Core registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich im Portal anmelden und Ihre Bewerbung durchführen. Hier finden Sie weitere Informationen und Hilfestellungen zur Online-Bewerbung sowie den Link zum Bewerbungsportal. Auch wenn Sie ihr Abitur, Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Schulabschluss erst im Laufe des Jahres erwerben, können Sie schon jetzt eine Bewerbung einreichen.

Nächster Termin Eignungsprüfung für das Frühjahrssemester 2023: Bekanntgabe folgt in Kürze

 

 Eine Liste der erforderlichen Unterlagen für ein Studium finden Sie hier.

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Einladung zu einer Eignungsprüfung. Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihre Mappe mit oder bereiten Sie sich auf eine darstellerische Präsentation vor. Für die Planung erbitten wir einen Hinweis, ob Sie sich mit einer künstlerischen Mappe und/oder einer darstellerischen Präsentation bewerben wollen.

In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Bewerbungen aus dem Ausland, ist es möglich, als Alternative zur Mappe, ein digitales Portfolio einzureichen und das Aufnahmegespräch ebenfalls digital durchzuführen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu im Vorwege.


Informationen zur darstellerischen Präsentation und zur Mappe

Bewerbungsschwerpunkt darstellende Kunst

Bereiten Sie für den ersten Teil des Eignungsverfahrens zwei darstellerische Darbietungen (eine davon soll ein klassischer Dramentext sein) und zusätzlich einen selbstgestalteten künstlerischen Auftritt wie ein Tanz oder Lied von ein bis drei Minuten Länge vor.

Mit denjenigen, die sich mit dem Schwerpunkt darstellende Kunst bewerben, findet im Anschluss an das Rollenvorspiel ein Gespräch über das bildnerische Schaffen statt. Bringen Sie dazu Arbeiten von sich mit. Dies können auch Kunstarbeiten aus der Schule sein. Für mediale Arbeiten und solche, die sich nicht dafür eignen, mitgebracht zu werden zu werden, schicken Sie uns bitte im Vorwege Links, um die Arbeiten sehen zu können, oder bringen einen USB-Stick mit.

Bewerbungsschwerpunkt künstlerisches Werk

  • Bitte kennzeichen Sie ihre Mappe deutlich mit ihrem Namen und bringen diese zum Termin der Eignungsprüfung mit.

Die Mappe sollte möglichst umfangreich Ihre künstlerische Arbeit dokumentieren. Die Arbeiten müssen selbständig erstellt und sollten nicht älter als drei Jahre sein. Sie sollen die Studienmotivation und Experimentierfreude widerspiegeln.

Die Mappe sollte folgendes beinhalten:

  • Eine aussagekräftige Anzahl malerischer Arbeiten, Zeichnungen, Skizzenbücher und/oder künstlerischer Fotografie und/oder bildhauerischer Arbeiten, Materialsammlungen bzw.. medialer Dokumentation von größeren plastischen Objekten und Installationen und/oder Film- und Videoarbeiten.

Hilfestellung zur Online-Bewerbung

Folgend möchten wir Ihnen eine kurze Hilfestellung zur Online-Bewerbung via Campus Core geben.

Sie benötigen Hilfe bei der Nutzung von des Bewerberportals Campus Core? Unsere Mitarbeiter am Servicepoint unterstützen Sie gerne, die Hotline ist täglich von 10:00 - 14:00 Uhr besetzt.
Telefon: 02222-9321-1984

Sie haben weitere Fragen zu Ihrer Bewerbung? Die Kolleginnen in der Studierendenverwaltung helfen Ihnen hier gerne weiter. 

Zugangsvorraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Ohne Hochschulreife ist die Zulassung zum Studium möglich, wenn in der Eignungsprüfung eine hervorragende künstlerische Begabung unter Beweis gestellt wird, oder, wenn Bewerber über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung verfügen.

Die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung oder hervorragenden künstlerischen Begabung ist ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung. 

Die Eignungsprüfung erfolgt durch Vorlage einer künstlerischen Mappe und / oder durch eine Darbietung im darstellenden Bereich. Die Fach-Kollegien sichten die eingereichten Mappen bzw. schauen sich Ihre Präsentation an. Zusätzlich findet ein Auswahlworkshop statt, in dem alle künstlerischen Bereiche des Studiums thematisiert werden. Anschließend werden wir Sie über das Ergebnis der Eignungsprüfung informieren.

Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (zum Zeitpunkt der Immatrikulation auf A2-Niveau, zu Beginn des 3. Semesters auf B2-Niveau). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office.

Alanus Kunststipendium

Vollstipendium: Alanus Kunststipendium

Bewerbungen bis 15. Juni 2023 möglich.

Das Alanus Kunststipendium ist ein Vollstipendium und ermöglicht somit den Stipendiat:innen ihr Wunschstudium studieren zu können, auch wenn sie sich das Studium ansonsten nicht leisten könnten. 

Neben der fachlichen Eignung zählt insbesondere die Motivation und das soziale Engagement der Bewerber:innen. Die Stipendiat:innen verpflichten sich im Rahmen ihres Studiums in kleinen Teams eigenständig soziale Projekte zu entwickeln und durchzuführen. 

Letzte Eignungsprüfung vor Bewerbungsende: 05. Mai 2023

Bei Interesse am Alanus Kunststipendium melden Sie sich gerne für nähere Informationen zur Bewerbung bei kunststipendium@alanus.edu.

Zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien berät Sie gerne unsere Finanzierungsberatung.

Studienvorbereitungskurs Schauspiel

Unseren beliebten Studienvorbereitungskurs Schauspiel bieten wir auch weiterhin zweimal im Jahr an. Leistungen dieses Kurses können auf performART und Wirtschaft & Schauspiel angerechnet werden.

Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf eine Aufnahmeprüfung an einer Kunst-Hochschule oder Akademie vor. Sie erlangen erste Einblicke in eine professionelle Schauspielausbildung, lernen in kleinen Studiengruppen und werden intensiv von unseren Hochschuldozentinnen und -dozenten mit langjähriger Berufs- und Lehrerfahrung unterrichtet, beraten und individuell betreut.

Weitere Informationen zum Studienvorbereitungskurs Schauspiel.

Kooperationen und Netzwerke

Das Fachgebiet Schauspiel ist in ein starkes Netzwerk mit zahlreichen Kooperationen involviert, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeit bietet, professionelle Praxiserfahrungen zu sammeln und wichtige Kontakte zu knüpfen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen (und Antworten)

Gibt es eine Altersgrenze? Wenn ja, welche?
Es gibt keine Altersgrenze. Bewerbungen sind prinzipiell für alle möglich (siehe Zulassungsvoraussetzungen).

Welchen Abschluss bekomme ich?
Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts, der zu einem weiterführenden Masterstudiengang berechtigt.

Kann ich mich mit dem Abschluss an Theatern als ausgebildete*r Schauspieler*in bezeichnen und bewerben?
Sie erhalten einen Bachelorabschluss, der u.a. zahlreiche Module im Schauspiel zu Grunde hat. Sie haben während des Studiums die Möglichkeit, Vorsprechrollen für die Theater zu erarbeiten. Je nach Schwerpunktsetzung, Talent und Wahl von (Zusatz-) Modulen können Sie Ihre Prüfung vor der ZAV ablegen und/oder die Bühnenreife erlangen.

Einige Universitäten und Hochschulen wie Zürich, München und Basel bieten anschlussfähige Masterstudiengänge an.

Ist das Studium BAföG-berechtigt?
Ja, das Studium ist BAföG-berechtigt. Es gibt zudem zahlreiche Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie z.B. KfW-Studienkredit, Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien. Unsere Finanzierungsberatung berät Sie gerne.

Können Leistungen aus anderen Ausbildungen/Berufserfahrung anerkannt werden?
Auf Antrag können sonstige Kenntnisse und Qualifikationen auf der Grundlage vorgelegter Unterlagen von der Hochschule bis zu einem Umfang von höchstens 50 % auf die im Studiengang zu erbringenden Leistungen angerechnet werden, wenn diese Kenntnisse und Qualifikationen den Prüfungsleistungen, die sie ersetzen sollen, nach Inhalt und Niveau gleichwertig sind.

Wenn es den Studiengang performART / Wirtschaft & Schauspiel diese Studiengänge in der Form noch nicht gab, inwiefern können sie dann anerkannt werden?

Die Alanus Hochschule erhielt bereits 2002 die staatliche Anerkennung. Seitdem arbeitet die Alanus Hochschule stetig am Ausbau und der Profilierung ihrer Studienangebote. Die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, der das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist, erfolgte im Mai 2010. Die Alanus Hochschule erhielt mit der 10-jährigen Akkreditierung und der Verleihung des Promotionsrechts im Fachbereich Bildungswissenschaft die höchstmögliche Anerkennung. Die institutionelle Reakkreditierung der Alanus Hochschule  durch den Wissenschaftsrat, ist 2021 beschlossen worden.

Das Wichtigste im Überblick

Studiendauer
6 Semester (Vollzeit)

Bei entsprechender Vorbildung kann die Studiendauer verkürzt werden, wenn extern erbrachte Leistungen im Rahmen einer Einstufungsprüfung anerkannt werden.

Abschluss
Bachelor of Arts

Studienbeginn
Das Studium kann zum Herbstsemester (September) aufgenommen werden.

Studienbeiträge
2.754,- € bei semesterweiser Zahlung;
469,- € bei monatlicher Zahlung.

0,- € mit Alanus Kunststipendium 
 

Studienfinanzierung
Zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien berät unsere Finanzierungsberatung.

Beratung zum Studiengang / Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? 
Wir beraten Sie gerne!

Fachgebiet Schauspiel
Telefon +49 2222 9321-1263
Mail an performART

Studiengangsleitung
Prof. René Harder

Fachgebietsleitung
Prof. Dominik Schiefner

performART
Jetzt bewerben!