
Wirtschaft & Schauspiel
Bachelor of Arts
Der Mensch steht permanent auf der Bühne des Lebens. Doch wie kann man Menschen motivieren, mit Ideen überzeugen – und menschlich führen?
Wir an der Alanus Hochschule verfolgen bewusst ein ganzheitliches Bildungskonzept: Der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel vermittelt sowohl analytische als auch soziale und kreative Kompetenzen sowie stimmliche und non-verbale Fähigkeiten.
Während des Studiums belegen Sie aufeinander aufbauende Schauspielkurse, welche zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen: Sie lernen, empathisch die Perspektive zu wechseln und spielerisch Rollenbilder zu verstehen. Im Wirtschaftsteil können Sie Ihre Kurse aus dem Angebot der Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft individuell zusammensetzen.
Sie können wählen, ob Sie Wirtschaft und Schauspiel zu gleichen Anteilen studieren oder Wirtschaft als Hauptfach (Major) und Schauspiel als Nebenfach (Minor) oder auch Wirtschaft und performART zu gleichen Anteilen belegen.
Für eine persönliche Beratung zum Studiengang bitten wir um Anmeldung unter diesem Formular.
Nächster Studienbeginn ist das Herbstsemester 2023.
Die nächste Eignungsprüfung findet am 26. Juni 2023 statt.
Informationsveranstaltungen - den Studiengang kennenlernen
Die nächste digitale Informationsveranstaltung mit Prof. Dominik Schiefner (Dekan Darstellende Kunst) findet am 21. Juni um 20:15 Uhr statt. Bei dieser Gelegenheit können Sie sich auch gern individuell beraten lassen. Hier können Sie sich anmelden.
Auf Studycheck schneidet unser Bachelorstudiengang Wirtschaft & Schauspiel super ab! Klicken Sie sich gerne mal durch die Bewertungen:
Studieninhalte und -aufbau
Grundlagen von Schauspiel und Wirtschaft
Im ersten Studienjahr werden grundlegende handwerkliche Fähigkeiten der Schauspielkunst vermittelt. Sie werden fundiert in den Bereichen Darstellung, Sprechen / Stimme und Körperarbeit geschult. Durch die intensive Beschäftigung mit Ihrem Instrument, dem Körper, erlernen Sie einen achtsamen Umgang mit sich und Ihrer Umgebung, Verständnis für zwischenmenschliche Interaktionen und ein Bewusstsein für archetypische Verhaltensweisen. Diese Unterrichte finden in der Regel in Kleingruppen mit maximal 14 Studierenden statt.
Nachdem Sie in Einführungsveranstaltungen im Wirtschaftsstudium ein grundlegendes Verständnis für Wirtschaft, Unternehmensführung und deren nachhaltige Gestaltung erworben haben, können Sie Ihre Spezialsierungen nach Interesse wählen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren individuellen Studienplan zusammenzustellen.
Ihre eigenen Schwerpunkte setzen
Ab dem zweiten Jahr sind eigene Schwerpunktbildungen möglich und erwünscht. Dabei können Sie beispielsweise Ihre schauspielerische Ausbildung vertiefen, den Umgang mit Kamera und Mikrofon erlernen oder ein individuell betreutes Rollenstudium wählen. Workshops geben u.a. Einblicke in die Bereiche szenisches Schreiben, Improvisation und Maskenspiel. Ebenso dürfen Sie eine eigene Aufführung konzipieren und umsetzen. Nachdem Sie zuvor gelernt haben, eigenständig künstlerisch zu arbeiten, wird nun Kooperation, Netzwerk und Praxiserfahrung kultiviert.
Im Wirtschaftsstudium können Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kultur, Arbeit und Ästhetik in der Mitarbeiterführung, Marketing, Management und Controlling vertiefen. Darüber hinaus können Sie sich mit weiteren Themen wie z.B. Innovationen, Unternehmensgründung, Social Finance, Handel oder Logistik beschäftigen.
Bachelorarbeit
Wenn Sie das Hauptfach Wirtschaft gewählt haben, wird die Bachelorarbeit als wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaft geschrieben. In Bereichen wie z.B. Marketing oder Mitarbeiterführung kann eine szenische Darstellung oder Performance Teil der Lösung und der wissenschaftlichen Diskussion Ihrer Arbeit sein. Ihre Bachelorarbeit wird von der künstlerischen Seite durch das Fachgebiet Schauspiel und in Bezug auf die wissenschaftliche Seite durch den Fachbereich Wirtschaft betreut.
Bei einem Studienverlauf mit gleichen Anteilen von Wirtschaft und Schauspiel besteht alternativ die Möglichkeit, die Bachelorarbeit in Form einer künstlerisch-praktischen Arbeit sowie deren Dokumentation durchzuführen.
Hier geht es zum Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Schauspiel.
Video zum Studiengang Wirtschaft & Schauspiel

Den Studiengang kennenlernen

Wir freuen uns, wenn Sie sich über das Studium informieren und uns besuchen möchten. Sehr gerne dürfen Sie einen Tag lang in die Studieninhalte des Fachgebiets Schauspiel sowie in Seminare des Fachbereichs Wirtschaft hineinschnuppern. Dabei haben Sie die Gelegenheit, Studierende, Dozierende und Mitarbeitende kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen. Wir freuen uns über ihre Anmeldung, um sich über den Studiengang Wirtschaft & Schauspiel informieren und beraten zu lassen.
Viele spannende Antworten auf Fragen rund um den Studiengang sind in diesen Podcast-Folgen zu finden:
Einschreiben, bitte! - Der Podcast rund ums Thema Studium
Alanus Punkt.Landung - Ein Podcast von Studierenden der Alanus Hochschule
Außerdem bieten wir Interessent:innen des Studienganges Wirtschaft & Schauspiel an, in einem Gespräch mit Prof. Dominik Schiefner (Dekan Darstellende Kunst) Inhalte und Zielsetzungen kennen zu lernen, sowie Fragen „rund um das Studium“ zu stellen. Schauen Sie hierfür in den Veranstaltungskalender des Fachgebietes Schauspiel.
Studiengangsspezifische Finanzierungsmöglichkeiten
jetzt NEU: Vollfinanzierung durch CHANCEN eG
Gemeinsam mit der CHANCEN eG bietet das Fachgebiet Schauspiel für den Studiengang Wirtschaft & Schauspiel ein solidarisches Finanzierungsmodell für die Studienbeiträge an: Den Umgekehrten Generationenvertrag (UGV).
Mit dem Modell übernimmt die CHANCEN eG die Beiträge (oder wahlweise einen Anteil) während des Studiums, damit Sie sich auf das Studium konzentrieren können. Im Gegenzug verpflichten Sie sich zu einer einkommensabhängigen Zahlung nach dem Studium: Sobald Sie im Beruf stehen, zahlen Sie einen prozentualen Anteil ihres Einkommens zur Finanzierung der nachfolgenden Studienplätze zurück.
Das Modell ist fair und solidarisch: Wer später mehr verdient, zahlt mehr zurück, wer weniger verdient, entsprechend weniger. Liegt das Einkommen unter einer jährlichen Mindestgrenze setzt die Rückzahlung sogar aus. Nach dem Studium unterliegen Sie also keiner fixen Schuldenlast, sondern bleiben frei und selbstbestimmt. Weitere Infos finden Sie unter: www.chancen-eg.de/alanus
Starterstipendium im Studiengang Wirtschaft & Schauspiel
Noch bis 1. August bewerben!

An der Alanus Hochschule gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten und Stipendien. Gern berät Sie dazu unsere Finanzierungsberatung.
Der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel vergibt zudem ein studiengangsspezifisches Stipendium, auf das sich alle bewerben können, die die Eignungsprüfung für den Studiengang bestanden haben. Mit dem Stipendium reduzieren sich die Studienbeiträge um mindestens 150,- Euro monatlich. Die Förderung läuft im ersten Studienjahr, eine Verlängerung kann bei einem erneuten Antrag geprüft werden. Über die Vergabe der Stipendien und deren Höhe entscheidet eine Jury.
Die Bewerbung für das Stipendium ist bis 1. August des jeweiligen Jahres möglich. Voraussetzung ist der Eingang aller erforderlichen Unterlagen per E-Mail im Sekretariat Schauspiel sek.schauspiel@alanus.edu, die Sie in folgendem Formular finden: Angaben zum Antrag Starterstipendium.
Bewerber:innen müssen die Eignungsprüfung für den Studiengang Wirtschaft & Schauspiel bestanden und für den Studiengang zugesagt haben.
Vollstipendium: Alanus Kunststipendium
Bewerbungen bis 15. Juni 2023 möglich.
Das Alanus Kunststipendium ist ein Vollstipendium und ermöglicht somit den Stipendiat:innen ihr Wunschstudium studieren zu können, auch wenn sie sich das Studium ansonsten nicht leisten könnten.
Neben der fachlichen Eignung zählt insbesondere die Motivation und das soziale Engagement der Bewerber:innen. Die Stipendiat:innen verpflichten sich im Rahmen ihres Studiums in kleinen Teams eigenständig soziale Projekte zu entwickeln und durchzuführen.
Bei Interesse am Alanus Kunststipendium melden Sie sich gerne für nähere Informationen zur Bewerbung bei kunststipendium@alanus.edu.
Zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien berät Sie gerne unsere Finanzierungsberatung.
Berufsperspektiven
Sie können nach Ihrem erfolgreichen Abschluss direkt in den Beruf einsteigen. Sie sind ideal ausgebildet für alle kreativen Bereiche der Wirtschaft und für Führungspositionen, in denen Ihr Gespür für Menschen und Ihre Kommunikation von großem Vorteil sind oder können Ihr eigenes Start-Up gründen. Der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel bietet vergleichbare berufliche Einstiegsmöglichkeiten wie ein Bachelorabschluss in Wirtschaft, die Ausbildung ist ebenso fundiert, aufgrund der Ausrichtung jedoch etwas spezialisierter. Bspw. konzentrieren Sie Ihr betriebswirtschaftliches Studium auf Marketing und Personal, nicht aber auf Finanzen und Controlling.
Außerdem haben Sie mit Ihrem Studium Vorteile im Kultur- und Kunstbereich, da Sie sich in mehreren Kulturen professionell bewegen können. Wenn Künstlerinnen und Künstler Veränderungsprozesse in Wirtschaftsunternehmen begleiten, sprechen Sie „beide Sprachen“ und können auf der konzeptionellen Seite beraten oder sich selbst künstlerisch einbringen.
Je nach Schwerpunktsetzung bieten sich im Kunstbereich weitere Arbeitsmöglichkeiten als Schauspielerin bzw. Schauspieler, als Sprecherin bzw. Sprecher bei Synchron und Funk oder als Performerin bzw. Performer.
Ist ein anschließendes Masterstudium möglich?
An der Alanus Hochschule können Sie den Master BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit studieren.
Besonderheiten des Studienganges
Bundesweit einzigartig ist die Fächerkombination aus Schauspiel, Wirtschaft und dem Studium Generale. Durch die intensive Beschäftigung und Lernerfahrung mit den unterschiedlichen Disziplinen entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen weiter.
Sie werden persönlich betreut und stehen im engen Austausch mit unseren Dozierenden, die bei Fragen jederzeit ansprechbar sind. Die kleinen Studiengruppen mit hohem Betreuungsschlüssel sind dafür hervorragend geeignet.
Wesentlicher Bestandteil aller Studiengänge der Alanus Hochschule ist das fach- und jahrgangsübergreifende Studium Generale. Kulturelle und philosophische Inhalte regen zur Beschäftigung mit gesellschaftlichen Fragestellungen an und bilden die Grundlage für die eigene Positionierung im gesellschaftlichen Diskurs.
Das Thema Nachhaltigkeit steht an der Alanus Hochschule und im Studiengang Wirtschaft & Schauspiel besonders im Fokus. Seit 2018 ist die Alanus Hochschule als Fairtrade University ausgezeichnet.
Der Studiengang hat mit dem Hoftheater eine eigene Spielstätte. Darüber hinaus pflegt er eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern, wie z.B. Theater Bonn, Theater im Bauturm Köln, Theater in der Brotfabrik Bühne Bonn und diversen Freien- und Stadttheatern im deutschsprachigen Raum.
Bewerbung zum Studium
Bewerbungen sind jederzeit möglich. An der Alanus Hochschule studieren Sie in einem familiären Umfeld. Pro Jahrgang nehmen wir eine begrenzte Anzahl an Studierende auf. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn Sie sich frühzeitig bei uns bewerben, um sich Ihren Studienplatz an der Alanus Hochschule zu sichern.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Um sich zu bewerben, ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst im Bewerbungsportal von Campus Core registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich im Portal anmelden und Ihre Bewerbung durchführen. Hier finden Sie weitere Informationen und Hilfestellungen zur Online-Bewerbung sowie den Link zum Bewerbungsportal. Auch wenn Sie ihr Abitur, Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Schulabschluss erst im Laufe des Jahres erwerben, können Sie schon jetzt eine Bewerbung einreichen.
Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Einladung zur künstlerischen Eignungsprüfung.
- Lebenslauf
- Foto
- Motivationsschreiben, maximal eine DIN-A4-Seite
- beglaubigte Zeugniskopien (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung)
- Krankenversicherungsnachweis
- Kopie des Personalausweises
- ggf. Sprachnachweise
Hilfestellung zur Online-Bewerbung
Folgend möchten wir Ihnen eine kurze Hilfestellung zur Online-Bewerbung via Campus Core geben.
Sie benötigen Hilfe bei der Nutzung von des Bewerberportals Campus Core? Unsere Mitarbeiter am Servicepoint unterstützen Sie gerne, die Hotline ist täglich von 10:00 - 14:00 Uhr besetzt.
Telefon: 02222-9321-1984
Sie haben weitere Fragen zu Ihrer Bewerbung? Die Kolleginnen in der Studierendenverwaltung helfen Ihnen hier gerne weiter.
Zulassungsvoraussetzungen / Eignungsprüfung
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife (oder gleichwertiger Abschluss) in Verbindung mit einer Zugangsprüfung bei uns.
- Eine mindestens zweijährige kaufmännische Berufsausbildung und anschließend mindestens eine dreijährige Tätigkeit in einem kaufmännischen Beruf
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und anschließend mindestens eine dreijährige Berufstätigkeit im nicht-kaufmännischen Bereich in Verbindung mit einer Zugangsprüfung bei uns.
- Eine berufliche Aufstiegsfortbildung (Meister, Techniker, Fachwirt)
Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachnachweis mit C1-Niveau. Zu erbringen bis zur Immatrikalution). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office.
Eignungsprüfung
Die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung ist ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung. Diese besteht aus zwei Teilen:
a.) Ein Auswahlworkshop, in dem alle künstlerischen Bereiche des Studiums geprüft werden
b.) Einem Zulassungsgespräch, dem leistungs- und motivationsbezogene Kriterien zu Grunde gelegt werden.
Wir bitten Sie dafür folgendes vorzubereiten (wählen Sie bitte eine der beiden Optionen):
-Entweder bereiten Sie bitte zwei Rollen (aus der Theaterliteratur) vor und zusätzlich einen selbstgestalteten künstlerischen Auftritt von 1 bis 3 Minuten Länge.
-Oder Sie bereiten einen Vortrag zu einem Thema aus dem Bereich Wirtschaft vor (3-5min).
Termine für die Eignungsprüfung werden Ihnen nach dem Eingang der Bewerbungsunterlagen rechtzeitig mitgeteilt.
Aufgrund dieser gesonderten Zulassungsvorrausetzungen gibt es an der Alanus Hochschule keinen Numerus Clausus oder ähnliche Zulassungsbeschränkungen.
Wie die Eignungsprüfungen genau ablaufen, wird hier erklärt!
Studienvorbereitungskurs Schauspiel
Unseren beliebten Studienvorbereitungskurs Schauspiel bieten wir auch weiterhin zweimal im Jahr an. Leistungen dieses Kurses können auf die Studiengänge performART und Wirtschaft & Schauspiel angerechnet werden.
Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf eine Aufnahmeprüfung an einer Kunst-Hochschule oder Akademie vor. Sie erlangen erste Einblicke in eine professionelle Schauspielausbildung, lernen in kleinen Studiengruppen und werden intensiv von unseren Hochschuldozentinnen und -dozenten mit langjähriger Berufs- und Lehrerfahrung unterrichtet, beraten und individuell betreut.
Weitere Informationen zum Studienvorbereitungskurs Schauspiel.
Kooperation und Netzwerke
Das Fachgebiet Schauspiel mit ist in ein starkes Netzwerk mit zahlreichen Kooperationen involviert, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeit bietet, professionelle Praxiserfahrungen zu sammeln und wichtige Kontakte zu knüpfen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen (und Antworten)
Gibt es eine Altersgrenze? Wenn ja, welche?
Es gibt keine Altersgrenze. Bewerbungen sind prinzipiell für alle möglich (siehe Zulassungsvoraussetzungen).
Welchen Abschluss bekomme ich?
Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts, der zu einem weiterführenden Masterstudiengang berechtigt.
Kann ich mich mit dem Abschluss an Theatern als ausgebildete*r Schauspieler*in bezeichnen und bewerben?
Sie erhalten einen Bachelorabschluss, der u.a. zahlreiche Module im Schauspiel zu Grunde hat. Sie haben während des Studiums die Möglichkeit, Vorsprechrollen für die Theater zu erarbeiten. Je nach Schwerpunktsetzung, Talent und Wahl von (Zusatz-) Modulen können Sie Ihre Prüfung vor der ZAV ablegen und/oder die Bühnenreife erlangen.
Einige Universitäten und Hochschulen wie Zürich, München und Basel bieten anschlussfähige Masterstudiengänge an.
Ist das Studium BAföG-berechtigt?
Ja, das Studium ist BAföG-berechtigt. Es gibt zudem zahlreiche Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie z.B. KfW-Studienkredit, Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien. Unsere Finanzierungsberatung berät Sie gerne.
Können Leistungen aus anderen Ausbildungen/Berufserfahrung anerkannt werden?
Auf Antrag kann die Kunsthochschule sonstige Kenntnisse und Qualifikationen auf der Grundlage vorgelegter Unterlagen anerkennen, wenn diese Kenntnisse und Qualifikationen den Prüfungsleistungen, die sie ersetzen sollen, nach Inhalt und Niveau gleichwertig sind.Auf Antrag sind sonstige Kenntnisse und Qualifikationen auf der Grundlage vorgelegter Unterlagen (gemäß §55 a (7) Kunsthochschulgesetz NRW / Beschluss der KMK vom 18.09.2008) von der Hochschule bis zu einem Umfang von höchstens 50 % auf die im Studiengang zu erbringenden Leistungen anzurechnen, wenn diese Kenntnisse und Qualifikationen den Prüfungsleistungen, die sie ersetzen sollen, nach Inhalt und Niveau gleichwertig sind.
Wenn es den Studiengang performART / Wirtschaft & Schauspiel diese Studiengänge in der Form noch nicht gab, inwiefern können sie dann anerkannt werden?
Die Alanus Hochschule erhielt bereits 2002 die staatliche Anerkennung. Seitdem arbeitet die Alanus Hochschule stetig am Ausbau und der Profilierung ihrer Studienangebote. Die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, der das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist, erfolgte im Mai 2010. Die Alanus Hochschule erhielt mit der 10-jährigen Akkreditierung und der Verleihung des Promotionsrechts im Fachbereich Bildungswissenschaft die höchstmögliche Anerkennung. Die institutionelle Reakkreditierung der Alanus Hochschule durch den Wissenschaftsrat, ist 2021 beschlossen worden.