
Studieninfotag an der Alanus Hochschule
Infogespräche, Seminare und Mappenberatungen - alles Wichtige…
Lerne am Studieninfotag den Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft kennen und nutze die Gelegenheit, die Atmosphäre der Hochschule zu erleben! Die Programmpunkte finden sowohl vor Ort als auch online statt. Wenn Du an einer Online-Veranstaltung teilnehmen möchtest, ist eine Anmeldung erforderlich.
Das komplette Programm sowie Informationen zu den Online-Veranstaltungen findest Du hier:
Allgemeine Infos zum Bachelor- und Masterstudiengang bekommst Du in unserer Info-Lounge (Foyer, Campus II - Villestraße) zwischen 10:00 und 14:00 Uhr.
10:30 - 12:00 Uhr
Workshop und Beratung
Kunsttherapie erleben: offenes Atelier & Infos zum Bachelorstudiengang Kunsttherapie-Sozialkunst.
Im offenen Atelier bieten wir künstlerische Techniken an, die sich in der Kunsttherapie bewährt haben. Beim gemeinsamen Tun können Gespräche entstehen rund um das Kunsttherapie-Studium. Mit Prof. Eva Paul und Corinne Roy
> Atelierhaus II, EG, Campus II – Villestraße
13:00 - 15:00 Uhr
Mappenberatung
Beratung für den Bachelorstudiengang Kunsttherapie-Sozialkunst
In der Mappenberatung erhältst Du Antworten auf Fragen und Anliegen zur Mappenerstellung für den Teilzeitstudiengang Bachelor Kunsttherapie-Sozialkunst. Bitte bring für die Beratung Deine Mappe mit. Mit Emanuela Assenza
> Atelierhaus II, EG, Campus II – Villestraße
15:00 - 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung mit einführenden Worten
„Es gibt hier keine Kinder - Thomas Geve. Zeichnungen eines kindlichen Historikers. Ausschwitz - Groß Rosen – Buchenwald“
Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald zeigte 1995 erstmals die Original-Zeichnungen von Thomas Geve. 1996 wurden Reproduktionen für eine Sonderausstellung hergestellt und 1997 auch als Buch veröffentlicht. Die hier gezeigten Reproduktionen wurden 2007 neu angefertigt und werden erstmalig in der Studiengalerie der Alanus Hochschule gezeigt. Mit Prof. Dr. Rabea Müller & Prof. Juliane Melches (Fachbereich Kunsttherapie), Tristan Kramer (Masterstudiengang Kunsttherapie)
> Atelierhaus II, OG, Campus II – Villestraße
11:00 - 11:30 Uhr
Vortrag
In einem kurzen Vortrag wird der Masterstudiengang Kunsttherapie vorgestellt mit Raum für Fragen. Mit Prof. Dr. Rabea Müller
> Atelierhaus II, OG, Campus II – Villestraße
11:30 - 12:15 Uhr
Individuelle Beratungsgespräche
Studienberatung für ein Kunsttherapiestudium (M.A. Kunsttherapie), Gespräche à 15 Minuten mit Prof. Juliane Melches
Du weißt schon, dass Du Kunsttherapie studieren möchtest, hast aber noch ein paar Fragen? Oder Du denkst grundsätzlich darüber nach, ob Kunsttherapie das richtige Studium für Dich sein könnte und möchtest Dich informieren? Gerne beraten wir Dich in einem persönlichen Gespräch.
Mit Anmeldung (siehe unten)
> Atelierhaus II, OG, Campus II – Villestraße
13:00 - 15:00 Uhr
Mappenberatung
Individuelle Beratung (in der Gruppe) für die Bewerbung im MA-Kunsttherapie mit Prof. Juliane Melches & Prof. Simone Orb
Du möchtest Dich für ein Studium im MA-Kunsttherapie bewerben und hast Fragen zu Deiner Mappe? Dann melde Dich gerne zu einer individuellen Mappenberatung an. Bring dazu bitte einige Arbeitsproben oder Deine vorläufige Mappe mit.
Mit Anmeldung (siehe unten; max. 6 Personen)
> Atelierhaus II, OG, Campus II – Villestraße
15:00 - 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung mit einführenden Worten
„Es gibt hier keine Kinder - Thomas Geve. Zeichnungen eines kindlichen Historikers. Ausschwitz - Groß Rosen – Buchenwald“
Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald zeigte 1995 erstmals die Original-Zeichnungen von Thomas Geve. 1996 wurden Reproduktionen für eine Sonderausstellung hergestellt und 1997 auch als Buch veröffentlicht. Die hier gezeigten Reproduktionen wurden 2007 neu angefertigt und werden erstmalig in der Studiengalerie der Alanus Hochschule gezeigt. Mit Prof. Dr. Rabea Müller & Prof. Juliane Melches (Fachbereich Kunsttherapie), Tristan Kramer (Masterstudiengang Kunsttherapie)
> Atelierhaus II, OG, Campus II – Villestraße
13:00 - 13:30 Uhr
Alumni-Treffen
Zu dieser Veranstaltung sind alle Absolvent:innen des Bachelor und Master Kunsttherapie eingeladen. Eva Paul wird Neues aus dem Fachbereich berichten. Zum diesjährigen Alumni-Programm gehört der Vortrag und Workshop von Prof. Dagmar Wohler sowie der Besuch der Ausstellung im Atelierhaus am Nachmittag. Mit Prof. Eva Paul und Corinne Roy
> Seminarraum 2, Campus II – Villestraße
13:45 - 15:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag (auch online)
Selbstfürsorge durch Achtsamkeit
In diesem Vortrag mit anschließendem Workshop (16:00 - 17:30 Uhr) wird ein Einblick in die achtsamkeitsbasierte Theorie und Praxis gegeben. Als Therapeut:innen sind wir häufiger in der Rolle der Sorge für die Patient:innen und häufig kommt dabei die Selbstfürsorge zu kurz. Mit Prof. Dr. Dagmar Wohler (zertifizierte MBSR-Lehrerin, nach Jon Kabat-Zinn)
> Seminarraum 2, Campus II, Villestraße
16:00 - 17:30 Uhr
Workshop für Alumni
Selbstfürsorge durch Achtsamkeit
Der Workshop möchte einen Einblick geben, wie Selbstfürsorge im Alltag mit einfachen Mitteln selbst praktiziert werden und gelingen kann.
Neugierde und bequeme Kleidung sind gute Voraussetzungen für den Kurs. Bitte Yogamatte mitbringen. Workshop für max. 20 Personen. Mit Prof. Dr. Dagmar Wohler
> Seminarraum 3, Campus II – Villestraße
15:00 - 15:45 Uhr // Anmeldung siehe unten
Infovortrag mit Gespräch: Bachelor Kunsttherapie-Sozialkunst (Teilzeit)
Der Vortrag stellt den Teilzeitstudiengang Bachelor Kunsttherapie-Sozialkunst vor. Im Anschluss ist Raum für Fragen und gemeinsamen Austausch. Mit Prof. Eva Paul
16:00 - 16:45 Uhr // Anmeldung siehe unten
Studienberatung: Bachelor Kunsttherapie-Sozialkunst (Teilzeit)
Studienberatung in der Gruppe. Mit Prof. Eva Paul
13:45 - 15:00 Uhr // Anmeldung siehe unten
Öffentlicher Vortrag
Selbstfürsorge durch Achtsamkeit
In diesem Vortrag mit anschließendem Workshop (Workshop: ausschließlich vor Ort, 16:00 - 17:30 Uhr) wird ein Einblick in die achtsamkeitsbasierte Theorie und Praxis gegeben. Als Therapeut:innen sind wir häufiger in der Rolle der Sorge für die Patient:innen und häufig kommt dabei die Selbstfürsorge zu kurz. Mit Prof. Dr. Dagmar Wohler (zertifizierte MBSR-Lehrerin, nach Jon Kabat-Zinn)
> Online & vor Ort: Seminarraum 2, Campus II, Villestraße 3
Allgemeine Infos zum Studium Generale bekommst Du in unserer Info-Lounge (Foyer, Campus II - Villestraße) zwischen 10:00 und 14:00 Uhr.
11:00 - 11:30 Uhr
Infogespräch
Informationen zum Studium Generale mit Nicola Vogginger
Wir beantworten Deine Fragen zum fachübergreifenden Studium Generale.
> Info-Lounge, Foyer, Campus II – Villestraße
15:00 - 15:30 Uhr // Anmeldung hier
Schnupperseminar
Ganz schön 'queer'? Michelangelos Frauenkörper aus der Renaissance im Fokus
Für viele Menschen steht die Kunst der Renaissance für Schönheit, Perfektion und Harmonie. Dabei war die Renaissance viel vielfältiger und bietet zahlreiche Überraschungen und Perspektiven, die auch für heutige Debatten noch interessant sind. Als Beispiel sollen uns in diesem Seminar die Frauenkörper in den Werken Michelangelos dienen. Anhand eines konkreten Kunstwerks wollen wir diskutieren: was diese Körper ausmacht, inwiefern sie sich konventionellen Schönheitsidealen entziehen und inwiefern sie als 'queere' Role-Models eignen (oder vielleicht auch nicht). Das Schnupperseminar wird aus einem Impuls des Dozenten bestehen – gefolgt von einer strukturierten gemeinsamen Diskussion oder einer kurzen Gruppenarbeit (je nach Teilnahmezahl). Ziel ist es, einen lebendigen Eindruck zu vermitteln, wie die kunstgeschichtlichen Lehrveranstaltungen im Studium Generale, im BA Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung sowie im BA Wirtschaft & Philosophie (in Akkreditierung) aussehen und das Studium bereichern können. Mit Prof. Dr. Maurice Saß
15:30 - 16:00 Uhr // Anmeldung hier
Infoveranstaltung
Studium Generale: Was ist das? Und warum macht das Vorfreude?
Im Rahmen dieser Info-Veranstaltung wollen wir einen Eindruck vom Studium Generale vermitteln. Beim Studium Generale handelt es sich um ein Begleitstudium, das alle Studierenden an der Alanus Hochschule begleitend zum eigentlichen Hauptstudium machen. Es bietet die Gelegenheit, den Horizont zu weiten, die Perspektive zu wechseln, sich persönlich weiterzubilden oder mit Themen zu beschäftigen, die von großer gesellschaftlicher Relevanz sind. Die Info-Veranstaltung wird aus einem Impuls-Vortrag von Prof. Dr. Maurice Saß bestehen. Im Anschluss wir es viel Zeit zum Austausch und zur Beantwortung individueller Fragen geben. Hierzu wird auch Nicola Vogginger anwesend sein, die Leiterin des Servicebüros fürs Studium Generale. Mit Prof. Dr. Maurice Saß & Nicola Vogginger
Wann
25.03.2023
, 10:00 Uhr
-
18:00
Uhr
Ort
Campus II (Villestraße)
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft,
Villestraße 3,
53347
Alfter