
Studieninfotag an der Alanus Hochschule
Infogespräche, Seminare und Mappenberatungen - alles Wichtige rund um die…
Lernen Sie am Studieninfotag den Bachelorstudiengang „Kunst-Pädagogik-Therapie" kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, die Atmosphäre der Hochschule zu erleben! Die Programmpunkte finden vor Ort auf Campus I – Johannishof statt.
Allgemeine Infos zum bekommen Sie in unserer Info-Lounge (Foyer, Campus II – Villestraße) zwischen 10:00 und 15:00 Uhr.
Hinweis: Die Veranstaltungen für den Studiengang Kunst-Pädagogik-Therapie finden auf Campus I - Johannishof statt.
10:00 – 15:00 Uhr
Info-Lounge
Beratung zum Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie.
>Foyer, Campus II – Villestraße
10:30 - 16:00 Uhr
Offene Ateliers
Sie sind eingeladen, den Campus I – Johannishof zu erkunden – die Türen stehen offen. Hier gibt es Einblicke in die Atelierräume und aktuellen Arbeitsplätze/Semesterarbeiten der Studierenden.
>Campus I – Johannishof
10:30 – 11:30 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
Campus- und Atelierführung
Unsere Studierenden führen über den Campus und durch die Ateliers. Dabei erhalten Sie Einblicke in den Studienalltag. Der Schwerpunkt liegt auf den Räumen des Bachelorstudiengangs Kunst-Pädagogik-Therapie. Mit Sophie Olligschläger
>Treffpunkt: Innenhof, Campus I – Johannishof
12:00 – 13:00 Uhr
Informationsveranstaltung
Der Fachbereich Bildende Kunst stellt sich vor! Lernen Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bachelorstudiengänge Bildende Kunst (B.F.A.) und Kunst-Pädagogik-Therapie (B.A.) kennen und bekommen Sie einen Einblick in den Studienverlauf. Zudem erhalten Studieninteressierte einen Ausblick auf mögliche Anschlussstudiengänge und Berufsfelder.
Mit Christina (Sissy) Hunold, Prof. Benjamin Houlihan, Prof. Paul Petry
>Bella Vista, Campus I – Johannishof
13:15 – 15:00 Uhr
Mappenberatung Kunst-Pädagogik-Therapie (B.A.)
Was gehört in eine Mappe? Um ein Kunststudium zu beginnen, benötigt man eine künstlerische Mappe. Hier gibt es alle Infos rund um dieses Thema! Bringen Sie gerne Ihre Mappe bzw. Arbeitsproben mit. Auch Interessierte ohne eigene Mappe sind willkommen! Steht nur eine digitale Mappe zur Verfügung, kann diese vorab an beatrice.dietz@alanus.edu gesendet werden. Mit Prof. Johannes Brunner
>Bella Vista, Campus I – Johannishof
13:30 – 16:30 Uhr
Individuelles Beratungsgespräch
Wer eine individuelle Beratung zum Studium wünscht, ist hier genau richtig. Gemeinsam schauen wir uns Fragen rund um die Themen Eignung, Studienverlauf, Anerkennung externer Leistungen etc. an. Mit Christina (Sissy) Hunold
>Büro B.A. Kunst-Pädagogik-Therapie, Campus I – Johannishof
Anmeldung
6 Termine à 30 Minuten
15:00 – 16:00 Uhr
Hospitation
Einblicke in die Praxis
Interessierte erhalten Einblicke in das Seminar „Kunstpädagogik in der Praxis“, in dem Studierende sich auf einen Einsatz im Schulalltag vorbereiten. Sie lernen das Praxisfeld kennen, erarbeiten zusammen Inhalte und evaluieren deren Umsetzung. Mit Flora Kurum und Eva Bellebaum
>Seminarraum 4 (Alanus Werkhaus), Campus I – Johannishof
16:00 – 17:00 Uhr
Mappenroulette
Wir zeigen hier beispielhaft Mappen unserer Studierenden aus den vergangenen Jahren, welche in den Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie aufgenommen wurden. Die Studierenden erzählen aus ihrem Bewerbungsprozess und stehen für Fragen zu ihrem Studienalltag zur Verfügung. Mit Fabienne Margue
>Bella Vista, Campus I – Johannishof
Was ist das Studium Generale? Das fächerübergreifende Studium Generale ist ein zentraler Bestandteil aller Studiengänge. Es fördert kritisches und eigenständiges Denken, erweitert den Horizont und vermittelt Orientierungswissen. Studierende werden dabei unterstützt, ihren eigenen Standpunkt im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu entwickeln und zu vertreten. Themen aus Philosophie, Kunst- und Sozialwissenschaften bieten Raum zur individuellen Schwerpunktsetzung.
11:00 – 11:30 Uhr
Vortrag mit Gespräch
Das Hochschulstudium als Bildungsprozess
Ein Hochschulstudium erfordert die Bereitschaft, sich auf die Eigenheiten wissenschaftlichen Arbeitens einzulassen. Selbstverständliches zu hinterfragen, dies methodisch-argumentativ zu tun, damit das Vorgehen nachprüfbar ist, sind dafür entscheidend. Das klingt einfacher, als es ist, weil wir im Alltagshandeln stets von Selbstverständlichkeiten ausgehen und ihre Geltung einfach voraussetzen. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen eines wissenschaftlichen Studiums.
Mit Prof. Dr. Sascha Liebermann
>Seminarraum 2, Campus II – Villestraße
Eröffnung um 13:00 Uhr
Austellung - Performance - Literaturimpuls
Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung laden ein, Einblicke in ihre künstlerischen Prozesse zu gewinnen. Im Seminar „Atelier freie Kunst“ sind in diesem Jahr wieder vielfältige Arbeiten entstanden, in denen die Studierenden jeweils ganz eigene künstlerische Positionen zeigen. Ergänzt wird die Präsentation durch die praktische Bachelorarbeit von Marlene Likar, die ihre Performance „Just“ zeigt. Diese wird in regelmäßigen Abständen im Laufe des Tages und zur Eröffnung um 13 Uhr gezeigt. Bei der Vernissage der Ausstellung gibt es zudem einen poetischen Impuls aus dem Studium Generale-Literaturseminar „Metamorphosen“.
Mit Petra von der Lohe und Johanna Hendel
>Seminarraum 1 / Flur (EG), Campus II – Villestraße
14:00 – 15:00 Uhr
Sprechstunde
In einer Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zum Studium Generale zu stellen. Mit Jenny Klaffke
>V/2. OG/10, Campus II – Villestraße
Wann
08.11.2025, 10:00 Uhr
Ort
Campus I & Campus II
Johannishof & Villestraße 3
53347
Alfter