
Kunst / Pädagogik / Therapie
Bachelor of Arts
Berufsfelder: Kunstpädagogik, Kunsttherapie, Freie Kunst
Der Bachelor-Studiengang Kunst - Pädagogik - Therapie richtet sich an Menschen, die Bildende Kunst studieren wollen und sich für berufliche Perspektiven in der Kunstpädagogik oder der Kunsttherapie interessieren.
Das Studium ist geprägt durch intensive Kunstpraxis. Daneben lernen die Studierenden die Grundlagen von Kunstpädagogik, Kunsttherapie, Kunstwissenschaft und Bildungswissenschaften kennen und absolvieren Praktika in Schulen und kunsttherapeutischen Einrichtungen. Das Studium qualifiziert für Master-Studiengänge in den Bereichen Lehramt Kunst für Gesamtschulen und Gymnasien, Kunsttherapie und Freie Kunst.
→ Studieninfotage 2018
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (180 LP). Nach dem dritten Semester können die Studierenden zwischen den Schwerpunkten "Kunstpädagogik / Kunsttherapie" und "Kunst" wählen. Abhängig von der Wahl des Schwerpunktes absolvieren die Studierenden im Verlauf des Studiums Veranstaltungen in den folgenden Bereichen
Schwerpunkt Kunstpädagogik - Kunsttherapie / Schwerpunkt Kunst
Künstlerische Praxis: 91/120 LP
Kunstpädagogik - Kunsttherapie: 16/8 LP
Waldorfpädagogik und Inklusion: 9/0 LP
Bildungswissenschaften: 12/0 LP
Kunstwissenschaft: 26/26 LP
Praktika: 14/14 LP
Bachelor-Arbeit: 12/12 LP
Das Modulhandbuch, die Prüfungsordnung und Studienverlaufspläne für die beiden Schwerpunkte finden Sie in den Downloads.
Hoher Anteil künstlerischer Praxis
Die intensive Ausbildung in Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Druckgraphik und Fotografie bildet die Grundlage für die Spezialisierung in den späteren Semestern.
Vielfalt und Spezialisierung
Durch die Wahl des entsprechenden Schwerpunktes bereitet der Studiengang gezielt auf drei Berufsfelder vor:
Lehramt Kunst an Regel- und Waldorfschulen
In Verbindung mit dem aufbauenden Master of Education Lehramt Kunst ermöglicht der Studiengang den Zugang zum Vorbereitungsdienst an staatlichen Gymnasien und Gesamtschulen sowie die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen.
Kunsttherapie
Der Studiengang schafft die Voraussetzungen für den Masterstudiengang Kunsttherapie mit dem Ziel der Qualifikation für den Beruf Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut.
Freie Kunst
In Kombination mit einem Brückenstudium von 60 Leistungspunkten (LP) ist es möglich, den Master of Fine Arts Bildende Kunst zu studieren.
Alle drei weiterführenden Studiengänge können an der Alanus Hochschule studiert werden.
Studium Generale
Wesentlicher Bestandteil ist das fach- und jahrgangsübergreifende Studium Generale. Die kulturellen und philosophischen Inhalte bilden die Grundlage für die eigene Positionierung im gesellschaftlichen Diskurs.
Zwischen dem Studiengang und dem Instituto Superior de Arte (ISA) in Havanna, Kuba besteht seit Jahren eine enge Kooperation, in deren Rahmen ein Auslandsaufenthalt problemlos möglich ist.
Darüber hinaus ermöglichen Ausstauschvereinbarungen mit Partnerhochschulen weltweit den Studierenden der Alanus-Hochschule ein- oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen. Auslandssemester sind ausdrücklich erwünscht. Die Anerkennung der Studienleistungen ist durch Kooperationsvereinbarungen gewährleistet.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
- Nachweis der künstlerischen Eignung anhand einer einzureichenden Mappe mit künstlerischen Arbeiten.
- Ohne Hochschulreife ist das Studium möglich, wenn im Aufnahmeverfahren eine hervorragende künstlerische Eignung festgestellt werden kann oder, wenn Bewerber eine abgeschlossene Berufsausbildung mit 3-jähriger Berufserfahrung im gelernten Beruf vorweisen können.
Ein Quereinstieg ist nach individueller Absprache zu jedem Semester möglich.
Das Studium beginnt immer im Herbstsemester. Der Abgabetermin für die Mappe und die weiteren Bewerbungsunterlagen ist jedes Jahr zu Beginn des Monats Juni. Bei positivem Ergebnis der Mappensichtung erfolgt die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Die Mappe sollte ca. 20 Arbeiten umfassen. Informationen zur Erstellung der Bewerbungsmappe und einen Bewerbungsbogen mit einer Liste der weiteren erforderlichen Unterlagen finden Sie in den Downloads.
Die Mappe und die schriftlichen Bewerbungsunterlagen können persönlich in der Studierendenverwaltung abgeben oder per Post eingesandt werden (es gilt das Datum des Poststempels). Mappen sollten namentlich deutlich gekennzeichnet sein und die Größe von DIN A0 (84,1 x 118,9 cm) nicht überschreiten. Kisten und Rollen werden nicht akzeptiert. Größere Arbeiten können durch Fotografien dokumentiert werden und dürfen nicht im Original eingereicht werden.
Wir bieten kostenlose Studien- und Mappenberatungen an.
Die aktuellen Termine der Mappenberatungen und Informationen zur Anmeldung finden Sie rechts unter Mappenberatungstermine.
Individuelle Studienberatungen und Hospitationen sind jederzeit möglich. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular.