Mehr als nur ein Studium: Philosophie, Kunst und Gesellschaft studieren
Der Studiengang B.A. Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung fördert die Kompetenz zu reflektiertem, verantwortungsbewusstem und nachhaltigem Handeln durch die Verbindung folgender Bereiche:
- Philosophie: Verstehen der Grundlagen von Wahrheit und Wirklichkeit
- Kunst: Eröffnen neuer Perspektiven auf Welt und Selbst
- Gesellschaftsgestaltung: Verstehen sozialer Prozesse und Umsetzen eigener Projekte
Individuelle Studiengestaltung und Beratung
Auf der Grundlage einer klaren Struktur bietet der Studiengang vielfältige Spielräume zu individueller Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung. Die Studierenden wählen aus einem breiten Veranstaltungsangebot und geben dadurch ihrem Studium eine individuelle Ausrichtung. Intensive Beratung durch die Dozierenden über den gesamten Verlauf des Studiums unterstützt die Studierenden dabei, eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu verfolgen.
Verzahnung von Theorie und Praxis
Neben einem breiten wissenschaftlichen Lehrangebot sind Workshops und Praxisprojekte wichtige Bestandteile des Studiengangs. Studierende haben zudem die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen wie Diskussionsforen, Tagungen und andere Initiativen zu organisieren. Dies bietet Raum dafür, sich einzubringen und eigene Ideen umzusetzen. Durch die Praxisprojekte werden Kreativität sowie berufsqualifizierende Kompetenzen in den Bereichen Projektplanung, Teamarbeit und Organisation gezielt gefördert. Darüber hinaus ermöglicht der Studiengang den Studierenden, interessante Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Medien, Politik und Kunst kennenzulernen.
Gesellschaftliche Herausforderungen und persönliche Entwicklung
Um den großen Herausforderungen unserer Zeit - wie Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität, Klimawandel und politischen Umwälzungen - erfolgreich begegnen zu können, ist es notwendig, ein differenziertes Verständnis und neue Zugangsweisen zu entwickeln. Wer Veränderungen bewirken möchte, benötigt entsprechende Bereitschaft und Initiative. Der Studiengang fördert in diesem Kontext die Handlungsfähigkeit, indem er das Urteilsvermögen stärkt und zu persönlicher Resilienz beiträgt.