
Eurythmie in Schule und Gesellschaft
Master of Arts
Der Masterstudiengang mit Studienrichtung Eurythmie in Schule und Gesellschaft beinhaltet eine umfassende Vermittlung der pädagogischen und sozialkünstlerischen Grundlagen für die Arbeit mit der Eurythmie in Schule, Kindergarten und Kulturleben.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Sie auf Ihr Berufsleben vorbereitet bzw. darin begleitet werden. Sie sollten möglichst während des Studiums an Schulen oder in sozialen Arbeitsfeldern tätig sein - so können die erarbeiteten Studieninhalte sofort im Berufsalltag erprobt und mentoriert werden.
Es gibt an der Alanus Hochschule verschiedene Möglichkeiten den Masterabschluss zu erlangen.
Wir beraten Sie gerne zu individuellen Studienmöglichkeiten, je nach Ihren Voraussetzungen. Vereinbaren Sie gerne per E-Mail oder Kontaktformular einen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Studieninhalte und -aufbau
Das Teilzeitstudium findet an circa 8 Wochenenden und ca. 6 Blockwochen, verteilt auf zwei Jahre statt. Zusätzlich sollten Sie Zeit für das Selbststudium einplanen. Das Studium ist themenbezogen in 9 Module gegliedert und schließt mit der Masterarbeit ab.
Modul 1 und 2 | Fachdidaktik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen breite methodische und fachdidaktische Ausbildung aus der eurythmisch-künstlerischen Praxis, adressatenorientierte situative Eurythmie-Vermittlung | |
Modul 3 | Eurythmie eurythmisch-fachliche Vertiefung; die Wirksamkeit eurythmisch-künstlerischer Praxis in gesellschaftlichen oder pädagogischen Fragestellungen entwickeln | |
Modul 4 | Schulpädagogik und Schulentwicklung Menschenkunde und Entwicklungspsychologie; Erziehungswissenschaft, Schulentwicklung, Schulorganisation | |
Modul 5 | Kunst und Gesellschaft Sozial- und Kulturwissenschaft; Lernprozessgestaltung und -begleitung | |
Modul 6 | Studium Generale Anthroposophische Geisteswissenschaft, Eurythmiewissenschaft, Sozialwissenschaft | |
Modul 7 | Künstlerische Ergänzungsfächer Sprachgestaltung, Elementares Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Bildende Kunst etc | |
Modul 8 | Masterarbeit auf pädagogisches/kulturpädagogisches Handeln bezogene wissenschaftliche Arbeit, in der ein selbstgewähltes Praxisprojekt dokumentiert wird, von der Entwicklung, über die Durchführung bis zur Evaluation | |
Modul 9 | Praxisbereich begleitete und reflektierte Praxisphasen im eigenen Berufsfeld | |
Video zum Studiengang

Weitere Videos vom Fachgebiet Eurythmie finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Fachgebiets.
Besonderheiten des Studiums
Starke Praxisorientierung
Fester Bestandteil des Studiums sind begleitete Praxisphasen, in denen Sie Projekte in Ihrem Berufsfeld entwickeln, durchführen, auswerten und dokumentieren. Zudem können Sie konkrete Fragen aus Ihrem Berufsalltag im Unterricht einbringen und erhalten Anregungen für den Umgang mit aktuellen beruflichen Herausforderungen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bringt, ebenso wie interdisziplinäre Seminararbeiten und Projekte, neue Ideen und Impulse für Ihre eigene Arbeit.
Individuelle Schwerpunktsetzung
Zu Beginn des Studiums können Sie sich für einen der beiden Schwerpunkte „Eurythmie in der Schule“ oder „Eurythmie in der Gesellschaft“ entscheiden. Aus dem breiten Seminarangebot wählen Sie die passenden Veranstaltungen zum jeweiligen Themenfeld aus.
Das Studium bietet
- Eine intensive Mentorierung und vor allem für Berufsanfänger, unter anderem durch Unterrichtsbesuche
- Anregung zum reflektierten Umgang mit der eigenen Praxis
- Intensive Auseinandersetzung mit der Vermittlerrolle
- Raum für die Vertiefung in berufsspezifische und individuelle Fragestellungen
- Eurythmisch-künstlerische Vertiefung
- Stärkung der fachlichen und methodischen Sicherheit
- Gewinnen von Sicherheit und neuen Anregungen für eine adressatenorientierte, situative Eurythmie-Vermittlung
- Vorbereitung auf biographische und berufliche Entwicklungsbegleitung durch Eurythmie
- Schulung der Fähigkeit, gesellschaftliche Bedingungen wahrzunehmen und aktiv zu gestalten
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen:
Je nach Ihren individuellen Voraussetzungen bieten wir verschiendene Zugangsmöglichkeiten zum Masterstudiengang Eurythmie in Schule und Gesellschaft an.
Grundvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums ist eine abgechlossene Eurythmieausildung an einer anerkannten Ausbildungsstätte (Eurythmiedplom der Sektion für Redende und Musizierende Künste/Goetheanum), sowie ein erfolgreiches Aufnahmegespräch.
Wenn eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) nicht vorliegt, können wir eine Hochschuleingangsprüfung durchführen.
Bewerbung und Aufnahme
Bewerbung:
Sie möchten Ihr Masterstudium Eurythmie in Schule und Gesellschft bei uns beginnen? Ausgezeichnet!
Füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus, um Ihre Bewerbung zu starten. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, Sie kennenzulernen!
Wir empfehlen Ihnen vor der Bewerbung ein Beratungsgespräch mit den Verantwortlichen des Masterstudiengangs zu vereinbaren, um sich über die verschiedenen Studienmöglichkeiten und benötigten Bewerbungsunterlagen zu informieren.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Kontaktformular.
Aufnahme:
Nach einem ersten Informationsgespräch oder der Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen laden wir Sie zu einem Aufnahmegespräch ein.
Ein erfolgreiches Aufnahmegespräch ist die Voraussetzung für eine Immatrikulation.
Finanzierung
BAföG
Das Eurythmie-Studium kann durch BAföG gefördert werden.
Eurythmie Studienfonds
Die Alanus Hochschule vergibt zinslose Darlehen an Eurythmie-Studierende. Möglich ist eine Förderung ab dem 2. Studienjahr im Bachelorstudium und ab dem 1. Studienjahr im Masterstudium (nur in Vollzeit).
Deutschlandstipendium
Die Alanus Hochschule vergibt darüber hinaus Deutschlandstipendien.
Weitere Informationen
Über weitere Fördermöglichkeiten informiert die Finanzierungsberatung.
Hospitation
Gerne können Sie sich jederzeit im Rahmen einer Hospitation einen Einblick in den Studienalltag verschaffen und den Unterricht gemeinsam mit Studierenden sowie Dozierenden kennenlernen.
Ihren individuellen Hospitationstermin vereinbaren Sie im Servicebüro Masterstudiengänge Eurythmie.
Downloads
Weitere Unterlagen zum Studiengang finden Sie hier unter Downloads.
Fortbildungen
- Zertifikatskurse
Für Interessierte, die keinen akademischen Abschluss erwerben möchten, besteht bei Eignung die Möglichkeit, in bestimmten Inszenierungen und Projekten mitzuarbeiten. Dies ist ein Angebot für Eurythmistinnen und Eurythmisten, die künstlerische Arbeiten mit Aufführungspraxis suchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hochschulzertifikate Eurythmie.
- Symposien
Jährlich finden Symposien zu verschiedenen Themenfeldern der Eurythmie statt. Hier treffen Kolleginnen und Kollegen zusammen und erfahren Neues aus Forschung und Praxis der Berufsfelder.
Termine und Themen der Symposien finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Berufsperspektiven
Das Studium qualifiziert für die Tätigkeit als Eurythmielehrer:in in Waldorfkindergärten und Waldorfschulen für alle Altersstufen sowie für die sozialkünstlerische Arbeit. Die wachsende Zahl an Waldorfschulen in Deutschland, aber auch weltweit, garantiert eine große Arbeitsplatzsicherheit.
Der Masterabschluss qualifiziert Sie an Schulen für eine höhere Refinanzierung.