
Architektur
Master of Arts
Wir verstehen das Architektur-Studium als eine umfassende Fach- und Persönlichkeitsausbildung: In kleinen Lerngruppen ist viel Raum für Entfaltung. Das Lernen und Arbeiten in unserem Atelierhaus findet in angenehmer Atmosphäre statt, die Nähe zu den Dozierenden ermöglicht eine intensive Betreuung. Regelmäßig befassen sich unsere Studierenden mit konkreten Aufgabenstellungen, die aus der Praxis – zum Beispiel von Städten, Gemeinden oder Vereinen – an den Fachbereich Architektur herangetragen werden. Insgesamt bietet der Master-Studiengang eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Architektur als Baukunst und Ingenieurwissenschaft.
Wir bieten Dir:
-
ein Angebot an Arbeitsplätzen im Atelierhaus
-
kleine Lerngruppen
-
eine intensive Betreuung durch Dozenten aus der Praxis
-
projektorientiertes Arbeiten
-
ein Labor für analoge und digitale Raumexperimente
-
einen europaweit anerkannten und akkreditierten Abschluss
Studienbeginn ist jeweils im September, Hospitationen nach vorheriger Anmeldung sind jederzeit möglich.
Auf Studycheck schneidet unser Masterstudiengang Architektur super ab! Klick Dich gerne mal durch die Bewertungen:
Studieninhalte und Formate
Architektur und Projektstudium
Das architektonische Projektstudium als Herzstück des Masterstudiengangs führt die Inhalte aller Lehrgebiete in drei praxisorientierten Projektarbeiten zusammen (1. - 3. Semester). Die Studierenden erarbeiten einzeln oder im Team eigenständige Projekte mit inhaltlichem Bezug zu einem Semesterthema und den betreuenden Lehrgebieten. Damit werden sowohl Aspekte der prozessualen als auch der objektbezogenen Planung berücksichtigt. Das 1. Semester dient einer persönlichen und sachlichen Standortbestimmung in Bezug auf die Frage, welche Rolle Architektur gesellschaftlich spielen kann und wie jeder einzelne seine Rolle darin sieht. Im 2. Semester wird der Zusammenhang von Architektur und Ressourcen fokussiert in den Blick genommen, im 3. Semester die Beziehung von Architektur und Stadt. Zentrales Element sind regelmäßige Kolloquien, in denen die Studierenden ihre laufenden Projekte vor Professoren, Studierenden und Gästen präsentieren, zur Diskussion stellen und gemeinsam in der Gruppe weiterentwickeln.
Projektmanagement und Projektentwicklung
Integriert in das entwurfsorientierte Projektstudium sind Grundlagen und Methoden von Projektmanagement und gemeinschaftsorientierter Projektentwicklung. Sie erweitern das Planungsrepertoire des Architekten um wichtige Werkzeuge und Formate, die für die Praxis eine zunehmende Bedeutung erlangen - wie Prozesskompetenz, Verständnis von sozialen und rechtlichen Konstellationen, Einsicht in die Rolle des Planer:in als Initiator:in, Gestalter:in und Moderator:in, Umgang mit Projektstrukturierung und Qualitätssicherung.
Temporäre Interventionen: Raum auf Zeit
Eine weitere Komponente des Masterstudiums besteht aus der experimentellen und phänomenologischen Arbeit im öffentlichen Raum anhand von temporären Interventionen. Diese bieten die Möglichkeit, im 1:1-Maßstab an konkreten Fragestellungen räumlich-gestalterisch zu arbeiten und ein Projekt von Anfang (Ideenfindung) bis Ende (Rückbau, Dokumentation) mitzuerleben. Darüber hinaus werden Formate und Methoden erforscht und ausprobiert, die die klassischen Planungswerkzeuge erweitern und bereichern können.
Die Menschen hinter den Modulen findest Du hier, Einblicke in aktuelle Studienprojekte hier.
Struktur und Abschluss
Studienform:
- Projektorientiertes Arbeiten, um eine Verknüpfung des Erarbeiteten in ganzheitliche Zusammenhänge zu ermöglichen
- Themen und Dozenten aus der Praxis
- Arbeiten im "Reallabor" durch temporäre Interventionen
- Intensive Betreuung in kleinen Studiengruppen
- Atelierarbeit in Hochschulräumen
- Präsentation und Ausstellung der Projekte jeweils zum Abschluss der Semester
Studiendauer:
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (120 ECTS).
Masterarbeit:
Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, die eine eigenständige entwurflich-planerische oder wissenschaftliche Arbeit darstellt. Sie wird, in Phasen gegliedert, in Zwischenkolloquien präsentiert und diskutiert und im Abschlusskolloquium geprüft.
Abschluss:
Das Studium schließt mit dem akademischen Titel Master of Arts (M.A.) ab. Der Abschluss ist staatlich anerkannt, das Studium wurde von der AHPGS Freiburg im Februar 2022 bis September 2028 reakkreditiert. Die EU-Kommission hat den Abschluss im März 2021 europaweit notifiziert. Damit wird das erfolgreich absolvierte Masterstudium bei einer gewünschten Eintragung in eine Berufskammer innerhalb der EU automatisch anerkannt.
Studieren mit Kooperationspartner
Seit 2019 kooperiert der Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter/Bonn mit der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit 2021 mit der Kreisstadt Bergheim, seit 2022 mit der Stadt Elsdorf und ab dem Herbstsemester 2023/24 mit der Stadt Bornheim im Rahmen eines in der deutschsprachigen Architektur-Lehre einmaligen Modells:
Studierende des Masters Architektur arbeiten parallel zum Studium in einer Abteilung der Stadt (z.B. für Planung und Umwelt) im Rahmen einer Anstellung. Der Praxispartner übernimmt für den Studierenden die Studienbeiträge und zahlt eine Ausbildungsvergütung. Eine Anschlussbeschäftigung nach der erfolgreich bestandenen Master-Thesis wird angestrebt und zwischen Studierenden und Praxispartner individuell vertraglich vereinbart.
Vor dem Hintergrund des weit verbreiteten und zunehmenden Fachkräftemangels können die Praxispartner zukünftige Mitarbeitende intensiv kennenlernen, anleiten und frühzeitig an sich binden. Sie erreichen über die Hochschule eine jüngere Zielgruppe (Bachelor-Absolventen Architektur) und können insgesamt in engeren fachlichen Austausch mit der akademischen Welt treten.
Die Studierenden in diesem indiviDUALEN Studienmodell bearbeiten schon in ihren Studienprojekten aktuelle Fragestellungen und konkrete Planungsaufgaben aus der jeweiligen Praxis und leisten so einen direkt verwertbaren Beitrag zur Arbeit bei den Kooperationspartnern. Aktuelle Forschungsthemen des Fachbereichs und Hochschule, wie die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft, ressourcenoptimierte Architektur, gemeinwohlorientierte Projektentwicklung, Partizipation und die Digitalisierung im Bauwesen bieten Anknüpfungspunkte für mögliche weitere gemeinsame Forschungs- und Drittmittelprojekte von Hochschule und Praxis.
Du hast Interesse an diesem besonderen Studienmodell? Sprich uns gerne an unter: willem-jan.beeren@alanus.edu oder unter architektur@alanus.edu
Eine Liste mit aktuellen Praxispartnern findest Du hier: https://www.alanus.edu/de/hochschule/kooperationen-partner?filter=f-538
Zugangsvoraussetzungen
Um den Masterstudiengang Architektur an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Nachweis eines ersten, mindestens sechssemestrigen Hochschulabschlusses im Studienfach Architektur. Im weiteren Bewerbungsverfahren wird die spezifische fachliche Vorbildung anhand des Transcript of Records bzw. Modulkataloges geprüft.
- Als ausländische:r Studienbewerber:in Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDAF 4, DSH 2). Alle Kurse werden in der Unterrichtssprache gehalten. Über die erforderliche Niveaustufe informiert das International Office.
Bewerbung zum Studium
An der Alanus Hochschule studierst Du in einem familiären Umfeld. Pro Jahrgang nehmen wir eine begrenzte Anzahl an Studierende auf. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn Du Dich frühzeitig bei uns bewirbst, um Dir Deinen Studienplatz an der Alanus Hochschule zu sichern. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester.
Bei uns kannst Du Dich jederzeit um Deinen Studienplatz bewerben. Bitte reiche zunächst Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbungsportal ein. Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs gesichtet, sodass Du spätestens innerhalb der nächsten Wochen eine Rückmeldung und – im positiven Fall – eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch bekommst.
Die Aufnahmegespräche für das Herbstsemester 2023/24 finden ab März 2023 an folgenden Terminen statt: 29.03., 26.04. 24.05., 28.06., 19.07., 09.08., 23.08. und 06.09.23
Beratungsgespräch und Hospitation:
Für ein unverbindliches Beratungsgespräch stehen wir Dir gerne jederzeit mit Voranmeldung zur Verfügung. Bitte vereinbare einen Termin per Mail.
Hospitationstage sind nach Absprache mit dem Fachbereichssekretariat jederzeit möglich (siehe auch Hospitationsangebote). Studieninteressierte können so den Studiengang Architektur in Seminaren und Vorlesungen kennenlernen und haben die Möglichkeit, sich mit Dozenten und Studierenden auszutauschen.
Bewerbung:
Um sich zu bewerben, ist es erforderlich, dass Du Dich zunächst im Bewerbungsportal von Campus Core registrierst. Nach erfolgreicher Registrierung kannst Du Dich im Portal anmelden und Deine Bewerbung durchführen. Hier findest Du weitere Informationen und Hilfestellungen zur Online-Bewerbung sowie den Link zum Bewerbungsportal.
Bitte lade für Deine Bewerbung folgende Unterlagen hoch:
- tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
- Eine Mappe von ausgewählten Arbeitsproben aus dem Studium und ggf. aus der Praxis (max. fünf Projekte, DIN A4)
- Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite), das sich auf die Fragestellung ,,In welcher Gesellschaft will ich leben und was will ich als Architekt:in dazu beitragen'' bezieht
- Entsprechende Unterlagen für die Zugangsberechtigung als beglaubigte Zeugniskopien (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung)
- Transcript of Records (mit Angabe von Credit Points / ECTS Leistungspunkte), Modulkatalog oder Modulhandbuch mit ausführlichen Angaben zu den Lehrinhalten und Lernzielen in deutscher oder englischer Sprache. Wurde das Modulhandbuch bzw. der Modulkatalog in englischer Sprache übersetzt, muss diese Übersetzung von der eigenen Universität / Hochschule bestätigt werden.
- Eine Elektronische Meldung zur studentischen Krankenversicherung, die durch die eigene gesetzliche Krankenversicherung an die Hochschule gemeldet werden muss. Solltest Du privat oder im Ausland krankenversichert sein, benötigst Du eine Freistellung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Diese muss ebenfalls digital durch eine beliebige deutsche gesetzliche Krankenversicherung Deiner Wahl an die Hochschule gemeldet werden.
- Bei ausländischen Studienbewerbern: ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF 4, DSH 2 oder ein gleichwertiges Zertifikat)
Aufnahmegespräch:
Das Aufnahmegespräch nimmt Bezug auf das Motivationsschreiben, die eingereichten Arbeitsproben und ggf. die bisherige Arbeit.
Spätestens zwei Wochen nach Deinem Bewerbungsgespräch erfährst, ob Du eine Zusage für das Studium an der Alanus Hochschule erhalten hast. So kannst Du die Zeit bis zum Studienbeginn, mit der Sicherheit eines Studienplatzes, für Deine eigenen Erfahrungen oder gegebenenfalls Auslandsaufenthalte oder Praktika nutzen.
Studienbeiträge und Finanzierung
Das Studium an der Alanus Hochschule ist eine Investition in Ihre Zukunft. Insbesondere investierst Du Zeit in die Bildung Deiner Persönlichkeit und bereitest Dich intensiv auf Deine berufliche Praxis vor. Wir bieten Dir dafür ideale Rahmenbedingungen und haben ein besonderes Augenmerk auf diesen umfassenden Bildungsansatz.
Alle Infos zu den Studienbeiträgen und dem besonderen Finanzierungsmodell in Kooperation mit der CHANCEN eG erhältst Du hier.
Hinweis für Bewerber:innen:
Bitte reiche Deine Bewerbung für die Studienfinanzierung durch die Chancen eG zeitgleich zur Bewerbung um einen Studienplatz bei der Chancen eG ein.
Solltest Du spezielle Fragen zur Finanzierung des Studiums haben, findest Du hier weitere Informationen.
Studieren auf Probe: Hospitationen
StudentIn auf Probe: Einen Tag im Studium der Architektur mitlaufen und den Studienalltag "an Alanus" hautnah mitbekommen. Gespräche mit Studierenden und Lehrenden führen, sich ein eigenes Bild machen. Das Mensa-Essen ausprobieren, die Bibliothek erkunden: Du bist herzlich willkommen!
Die nächsten Termine zur Hospitation findest Du hier. Bitte melde Dich über das jeweilige Kontaktformular direkt zur Hospitation an.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Videos aus dem Fachbereich
Unser Architekturstudium ist bunt und vielfältig. Hier kommen kleine Kostproben:
Schauen Sie sich gerne unser Video über das Master-Studium an!

Was macht man so im ersten Semester? Master auf der Couch...
Was passiert, wenn Bachelor- und Master-Architekturstudenten sich mit einem ganzen Platz beschäftigen:

Unser Beitrag zur Ausstellung "Mies im Westen" zu Ludwig Mies van der Rohe (eine Kooperation mit der TH Köln & dem M:AI):