
Architektur
Bachelor of Arts
Wir verstehen das Architektur-Studium als eine umfassende Fach- und Persönlichkeitsausbildung: In kleinen Lerngruppen ist viel Raum für Entfaltung. Das Lernen und Arbeiten in unserem Atelierhaus findet in angenehmer Atmosphäre statt, die Nähe zu den Dozierenden ermöglicht eine intensive Betreuung. Regelmäßig befassen sich unsere Studierenden mit konkreten Aufgabenstellungen, die aus der Praxis – zum Beispiel von Städten, Gemeinden oder Vereinen – an den Fachbereich Architektur herangetragen werden. Insgesamt bietet der Bachelor-Studiengang eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Architektur als Baukunst und Ingenieurwissenschaft.
Wir bieten Dir:
- ein Angebot an Arbeitsplätzen im Atelierhaus
- kleine Lerngruppen
- eine intensive Betreuung durch Dozierende aus der Praxis
- projektorientiertes Arbeiten
- ein Labor für Raumexperimente
- einen staatlich anerkannten Abschluss
Studienbeginn ist jeweils im September, Hospitationen nach vorheriger Anmeldung sind jederzeit möglich.
Studieninhalte und -aufbau
Kernfächer
In den Kernfächern wird grundlegendes Fachwissen vermittelt. Studieninhalte sind:
- Entwerfen, Entwurfslehre
- Gebäudelehre und Gebäudetypologie
- Einführung Mensch und Architektur
- Einführung Innenraum und Stadtraum
- Grundlagen des Bauens, der Baukonstruktion und der Baustoffe
- Tragwerkslehre und konstruktives Entwerfen, Ingenieurplanung
- technischer Ausbau und ressourcenoptimiertes Planen und Bauen
- Büropraktikum (mind. 6 Wochen studienbegleitend)
Begleitfächer
Berufsspezifische Techniken sowie kulturwissenschaftliche und künstlerische Themen sind Studieninhalte der Begleitfächer:
- Architektur und Kunst (Wahlpflichtveranstaltungen): Freihandzeichnen und Wahrnehmungsschulung, Bothmergymnastik® & Spacial Dynamics®, Formenlehre, Farbenlehre und Farbgestaltung, Schauspiel, Installation und Landart, Klang und Raum, Fotografie.
- Architektur-Darstellung: Darstellende Geometrie, Grafikdesign und Modellbau, CAD und 3D-Visualisierung, Vermessung und Bauaufnahme, Grafikdesign und Visualisierung, Moderation und Präsentation
- Baukultur: Bau- und Stadtbaugeschichte, Architekturtheorie, Bau und Recht, Bau und Ökonomie
- Studium Generale (Wahlpflichtveranstaltungen): Erkenntniswissenschaft und Ethik, Kunst- und Kulturgeschichte, Anthropologie, Philosophie, Ästhetik und Kunstphilosophie, Mensch und Gesellschaft
Die Menschen hinter den Kern- und Begleitfächern findest Du hier, Einblicke in aktuelle Studienprojekte hier.
Struktur und Abschluss
Studienform
- Projektorientiertes Arbeiten
- Praxisorientierte Integration von Wissenschaft und Technik
- Intensive Betreuung in kleinen Studiengruppen
- Atelierarbeit in Hochschulräumen, eigener Arbeitsplatz
- Präsentation und Ausstellung der Projekte jeweils zum Semesterabschluss
Studiendauer
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (180 ECTS).
Bachelorarbeit und Abschluss
Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen, die in der Regel aus einem Entwurf besteht und in einem hochschulöffentlichen Kolloquium präsentiert wird. Bei erfolgreichem Abschluss wird der akademische Titel Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Der Abschluss ermöglicht die Aufnahme diverser Masterstudiengänge. Eine Berufsbefähigung gemäß kammerrechtlicher Regelungen ist in der Regel mit dem Masterabschluss in der Fachrichtung Architektur möglich. Weitere Informationen findest Du auf den Seiten der Bundesarchitektenkammer.
Der Abschluss ist staatlich anerkannt, das Studium wurde von der AHPGS Freiburg im Februar 2022 bis September 2028 reakkreditiert.
Zugangsvoraussetzungen
Um das Bachelorstudium an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife
- Ohne Zeugnis der Allgemeinen oder Fachgebundenen Hochschulreife ist das Studium bei Vorliegen der Fachhochschulreife und erfolgreichem Absolvieren einer Eignungsprüfung möglich oder wenn berufliche Qualifikationen oder ein anderes bereits abgeschlossenes Hochschulstudium nachgewiesen werden
- Künstlerische Eignung (wird im Bewerbungsverfahren festgestellt)
- Sechswöchiges Vorpraktikum im Baugewerbe (kann auf Antrag nachgereicht werden)
- Ausländische Studienbewerber weisen ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDaF 3, DSH 1) nach.
Bewerbung zum Studium
An der Alanus Hochschule studierst Du in einem familiären Umfeld. Pro Jahrgang nehmen wir eine begrenzte Anzahl an Studierenden auf. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn Du Dich frühzeitig bei uns bewirbst, um Dir Deinen Studienplatz an der Alanus Hochschule zu sichern. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester.
Bei uns kannst Du Dich jederzeit um Deinen Studienplatz bewerben. Bitte reiche zunächst Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbungsportal ein. Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs gesichtet, so dass Du spätestens innerhalb der nächsten Wochen eine Rückmeldung bekommst.
Für das Herbstsemester 2023/24 haben wir ab März 2023 regelmäßig Aufnahmerunden. Die nächste Aufnahmerunde ist am 29.03.2023. Weitere Termine folgen.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wende Dich gern an architektur@alanus.edu. Wir setzen uns dann mit Dir in Verbindung.
Beratungsgespräch und Hospitation:
Für ein unverbindliches Beratungsgespräch stehen wir Dir gerne jederzeit mit Voranmeldung zur Verfügung. Bitte vereinbare einen Termin per Mail.
Hospitationstage sind nach Absprache jederzeit möglich (siehe auch Hospitationsangebote). Studieninteressierte können so den Studiengang Architektur in Seminaren und Vorlesungen kennenlernen und haben die Möglichkeit, sich mit Dozierenden und Studierenden auszutauschen.
Bewerbung:
Um Dich zu bewerben, registriere Dich zunächst im Bewerbungsportal von Campus Core. Nach erfolgreicher Registrierung kannst Du Dich im Portal anmelden und Deine Bewerbungsunterlagen hochladen. Hier findest Du weitere Informationen und Hilfestellungen zur Online-Bewerbung sowie den Link zum Bewerbungsportal.
Bitte lade für Deine Bewerbung folgende Unterlagen hoch:
- tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
- aussagekräftiges Foto (als pdf-Datei) eines eigenständig erarbeiteten Bildes in Form einer Zeichnung, Collage, Gemälde oder Fotografie (Format nach Wahl) zum Thema ,,Was bedeutet Architektur für mich?''
- Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite) zu den Fragestellungen ,,Was bedeutet Architektur für mich?'' und ,,Warum will ich Architektur studieren und warum an der Alanus Hochschule?''
- entsprechende Unterlagen für die Zugangsberechtigung als beglaubigte Zeugniskopien (z.B.: Abiturzeugnis, Fachabiturzeugnis, ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung)
- Nachweis über ein 6-wöchiges Baustellenpraktikum
- Eine Elektronische Meldung zur studentischen Krankenversicherung, die durch die eigene gesetzliche Krankenversicherung an die Hochschule gemeldet werden muss. Sollten Sie privat oder im Ausland krankenversichert sein, benötigen Sie eine Freistellung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Diese muss ebenfalls digital durch eine beliebige deutsche gesetzliche Krankenversicherung Ihrer Wahl an die Hochschule gemeldet werden.
- Bei ausländischen Studienbewerbern: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse durch TestDaF 3, DSH 1 oder einem gleichwertigen Zertifikat.
Spätestens eine Woche nach der Aufnahmerunde erfährst Du, ob Du eine Zusage für das Studium an der Alanus Hochschule erhalten hast. Du bekommst sowohl von uns als auch über das Bewerbungsportal eine Nachricht. So kannst Du die Zeit bis zum Studienbeginn, mit der Sicherheit eines Studienplatzes, für Deine eigenen Erfahrungen oder gegebenenfalls Auslandsaufenthalte oder Praktika nutzen.
Studienbeiträge und Finanzierung
Das Studium an der Alanus Hochschule ist eine Investition in Deine Zukunft. Insbesondere investierst Du Zeit in die Bildung Deiner Persönlichkeit und bereitest Dich intensiv auf Deine berufliche Praxis vor. Wir bieten Dir dafür ideale Rahmenbedingungen und haben ein besonderes Augenmerk auf diesen umfassenden Bildungsansatz.
Alle Infos zu den Studienbeiträgen und dem besonderen Finanzierungsmodell in Kooperation mit der CHANCEN eG erhältst Du hier.
Solltest Du spezielle Fragen zur Finanzierung des Studiums haben, findest Du hier weitere Informationen.
Hinweis für Bewerber:
Bitte reiche Deine Bewerbung für die Studienfinanzierung durch die Chancen eG zeitgleich zur Bewerbung um einen Studienplatz bei der Chancen eG ein.
Studieren auf Probe: Hospitationen
Studentin bzw. Student auf Probe: Einen Tag im Studium der Architektur mitlaufen und den Studienalltag "an Alanus" hautnah mitbekommen. Gespräche mit Studierenden und Lehrenden führen, sich ein eigenes Bild machen. Das Mensa-Essen ausprobieren, die Bibliothek erkunden: Du bist herzlich willkommen!
Die nächsten Termine zur Hospitation finden Sie hier. Bitte melde Dich sich über das jeweilige Kontaktformular direkt zur Hospitation an.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Videos aus dem Fachbereich
Schauen Sie sich gerne unser Video über das Architektur-Studium an!

Unser Architekturstudium ist bunt und vielfältig. Hier kommen kleine Kostproben:
Was macht man so im ersten Semester? Master auf der Couch...

Was passiert, wenn Bachelor- und Master-Architekturstudenten sich mit einem ganzen Platz beschäftigen:

Unser Beitrag zur Ausstellung "Mies im Westen" zu Ludwig Mies van der Rohe (eine Kooperation mit der TH Köln & dem M:AI):
Und noch ein Oldie but Goldie: SPACEmaker! (eine Kooperation mit der RWTH Aachen):

Und nach dem Studium?
