Brigitte Pemberger
Freie Mitarbeit im Projekt Analog-Digidaktik bei Prof. Dr. Paula Bleckmann
Professur für Medienpädagogik
Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft
1997-2002 Studium am Staatlichen Seminar Bern Lerbermatt
2002 Patentierung zur Primarlehrkraft mit integralem Lehrpatent 1.-9. Klasse
(alle Unterrichtsfächer)
2002 - 2014 Pädagogische Berufspraxis als Klassenlehrkraft an altersdurchmischten 5.-9. und 7.-9. Klassen, Aufbau der ersten privaten Ganztagesschule in der Region Biel/Bienne (CH) für Kinder und Jugendliche von 3-17 Jahren, Unterricht an Berufsschul- und Sonderschulklassen, päd. Volontariat in Nepal
2014 - 2018 Mandate als IV-Coach, Beratungstätigkeit in Schulentwicklungsfragen mit Fokus auf gesunde Ganztagesstrukturen im altersdurchmischten Setting, Teilpensum als Lehrkraft für Integrative Förderung. Geburten der zwei Kinder.
2017 / 2018 Projektleitung der «Bildungsinitiative zur Medienmündigkeit» unter privater Trägerschaft (CH)
seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeit im Präventionsprogramm ECHT DABEI des Vereins MEDIA PROTECT,
zuständig für die Konzeptionelle Weiterentwicklung mit Fokus auf kombinierte Medien- und Gesundheitskonzepte für KiTa und Grundschule
seit 2019 Dozentin in der Weiterbildung «Medienmündigkeitspädagogik», Alanus Hochschule Bonn;
Dozentin in der Ausbildung ECHT DABEI Coach
2021 - 2023 Leitung des Projektes Analog-Digidaktik - Wie Kinder ohne Bildschirm fit fürs digitale Zeitalter werden bei Prof. Dr. Paula Bleckmann. Fachbereich Bildungswissenschaft, Medienpädagogik
seit 2022 Dozentin im Zertifikatskurs "Medienbildung 360 Grad – Mündige Kita und Grundschule. Zertifikatskurs für Dozierende, Berater:innen und Pädagog:innen". www.alanus.edu/mb360
seit 2023 Freie Mitarbeit im Projekt Analog-Digidaktik bei Prof. Dr. Paula Bleckmann in der Kooperationspartnerschaft mit dem Verein MEDIA PROTECT e.V.; Herausgabe der Projektpublikation
Pemberger, B. (Hrsg.)(2023, im Erscheinen). analog vor digital. Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule.
Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B. & Streit, B. (2023). MünDig-Studie Montessori: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-073086-3.
Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B. & Streit, B. (2023). MünDig-Studie Schüler:innen: Mündigkeit und Digitalisierung. Ergebnisse der Waldorf- und Montessori-Schüler:innenbefragung. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-072889-1.
Pemberger, B.; Bleckmann, P.; Streit, B. (2022). Problemlösen und Modellieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 109-125. ISBN: 978-3-00-071812-0
Neumann, R.; Pemberger, B.; Bleckmann, P. (2022). MünDig-Studie kompakt: Hintergründe, Ergebnisse und Konsequenzen zu Medienbildung an Waldorfschulen. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 324-341. ISBN: 978-3-00-071812-0
Bleckmann, P.; Brück, S.; Denzl, E.; Pemberger, B. (2022). Medienkonzepte sowie übergreifende, fachspezifische und inklusive Praxisideen aus der MünDig-Studie Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 280-292. ISBN: 978-3-00-071812-0
Denzl, E.; von Kalckreuth, B.; Bleckmann, P.; Streit, B.; Pemberger, B. (2022). Medienbezogene Elternzusammenarbeit als Bestandteil von Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 215-238. ISBN: 978-3-00-071812-0
Kernbach, J.; Pemberger, B. & Streit, B. (2022). Produzieren und Präsentieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 71-90. ISBN: 978-3-00-071812-0
Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B.; Streit, B. (2022). MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-071812-0
Bleckmann, P. & Pemberger, B. (2022). Education and Digitalisation – Technology Assessment and the Demystification of “Digital Education” in Theory and Practice. In F. Schmiedchen, K. P. Kratzer, J. S. A. Link & H. Stapf-Finé (Hrsg.), The World We Want to Live in: Compendium of Digitalisation, Digital Networks, and Artificial Intelligence (169-183). Logos Berlin.
Kernbach, J., Bleckmann, P., Streit, B. & Pemberger, B. (2022). Einstellungen und Bewertungen von Eltern an refpormpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis – Ergebnisse anhand innovativer Abfragedimensionen der quantitativ-explorativen MünDig-Studie. In: Themenheft „Eltern – Pädagog*innen – Medienkompetenzen“ in der Zeitschrift «MedienPädagogik» (Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung), S. 126-159.
Bleckmann, P. & Pemberger, B. (2021). Bildung und Digitalisierung – Technikfolgenabschätzung und die Entzauberung „digitaler Bildung“ in Theorie und Praxis In Schmiedchen, F., Kratzer, K.P., Link, J., Stapf-Finé, H. (Hrsg.): Wie wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz. Logos Verlag Berlin, S. 191-210. Video zum Buch.
Bleckmann, P., Pemberger, B., Stalter, S. & Siebeneich, A. (2021). ECHT DABEI – Manual für Kita-Fachkräfte (5. Auflage). Eigenverlag.
Penert, K. & Pemberger, B. (2020). Medienerziehung in der Waldorf-Kindheitspädagogik. In Angelika Wiehl (Hrsg.)(2020). Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 190-202.
Bleckmann, P., Pemberger, B., Stalter, S. & Siebeneich, A. (2020). ECHT DABEI – Manual für Grundschullehrkräfte. (4. Auflage). Eigenverlag.
Zimmer, J., Bleckmann P. & Pemberger, B. (2019). Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung«. In Bleckmann, P. & Lankau, R. (Hrsg.). Digitale Medien und Unterricht. Eine Kontroverse. Weinheim Basel: Beltz, S. 13-24.
Die Salutogenese in der Pädagogik, Kind- und entwicklungsorientrierte Pädagogik im digitalen Zeitalter.
Die Entzauberung „digitaler Bildung“ in Theorie und Praxis; insbesondere Überlegungen zu Lernszenarien, die Medienkompetenzförderung zusammenbringen mit Gesundheitsförderung.