EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

SoNaR: Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg

Zur Unterstützung gemeinwohlorientierter Unternehmen haben die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn sowie die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft das Kooperationsprojekt „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken“ im Dezember 2024 an den Start gebracht. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), verfolgt SoNaR das Ziel, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit gemeinwohlorientierter Unternehmen zu steigern und gezielt soziale sowie ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Dabei werden Gründungsinteressierte sowie bereits aktive Unternehmen in der Region Bonn-Rhein-Sieg mit bedarfsorientierten Unterstützungsangeboten begleitet. Ermöglicht wird dies durch die Förderung des BMWK aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit einer Projektlaufzeit von 24 Monaten (Dezember 2024 bis Dezember 2026).

Foto: Das SoNaR-Projektteam von Uni Bonn, H-BRS und Alanus Hochschule: Lukas Kiefer, Paul Ziegler, Sandra Speer, Martin Sieber, Lea Bockem, Stephan Hankammer (v.l.n.r., nicht im Bild ist Projektleiterin Karoline Noth), ©enaCom/Uni Bonn

Das Projekt „SoNaR“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig wirken“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Partner und Netzwerke

Ein starkes Netzwerk für nachhaltige Innovationen

Das Projekt wird im Verbund von drei Hochschulen aus dem Raum Bonn und Umgebung umgesetzt: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft vereinen ihre Expertise, um Gründungsinteressierte, Gründer:innen und bestehende Unternehmen gezielt dabei zu unterstützen, ihre gesellschaftliche und ökologische Wirkung zu maximieren. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht ein starkes Netzwerk, das nachhaltige Geschäftsmodelle fördert und die sozial-ökologische Transformation in der Region sowie darüber hinaus vorantreibt.

SoNaR wird zudem in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft umgesetzt. Dazu gehören Start-ups mit gemeinwohlorientierten Geschäftsmodellen, Investor:innen wie die NRW.BANK und Organisationen wie der Nachhaltigkeitshub Bonn.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an:

  • Studierende, Beschäftigte und Alumni der Hochschulen mit Interesse an gemeinwohlorientierter Gründung
  • bestehende gemeinwohlorientierte Unternehmen in ihrer Gründungs- oder Wachstumsphase
  • bereits gegründete Unternehmen, die offen dafür sind, ihre Geschäftsmodelle oder einzelne Unternehmensbereiche im Sinne des Gemeinwohls weiterzuentwickeln
  • die breite Öffentlichkeit mit dem Ziel, Bewusstsein für Gemeinwohl und nachhaltige Wirtschaftsformen zu schaffen

Unsere Angebote

Förderung gemeinwohlorientierter Gründungen und nachhaltiger Geschäftsmodelle

Mit SoNaR werden nicht nur gemeinwohlorientierte Gründungen gezielt unterstützt, sondern auch das Bewusstsein für sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften gestärkt. Das Projekt bietet praxisnahe Formate, die Gründungsinteressierte und bestehende Unternehmen in verschiedenen Phasen begleiten:

  • Individuelle Beratung & Qualifizierung

    Maßgeschneiderte Beratungsangebote für Gründungsinteressierte und bestehende gemeinwohlorientierte Unternehmen, unter anderem zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, Finanzierung und Wirkungsmessung.

  • Impact-Cluster & Netzwerkveranstaltungen

    Aufbau eines regionalen Netzwerks, das gezielt den Austausch zwischen Gründungsinteressierten, Impact Start-ups, etablierten Unternehmen, Investor:innen und Förderinstitutionen stärkt. Regelmäßige Dialogformate, Pitch-Events und Matching-Veranstaltungen bringen Akteur:innen zusammen.

  • Inspirations- & Sensibilisierungsangebote

    Gemeinwohltage, Hackathons und themenspezifische Workshops machen die Chancen gemeinwohlorientierten Unternehmertums sichtbar und bieten Raum für Innovationen.

  • Transfer & Skalierung

    Entwicklung von Good-Practice-Ansätzen und Leitfäden, die über die Region hinaus angewendet werden können.

Team

Paul Ziegler

Paul hat im Bachelor International Business an der Maastricht University studiert. Inzwischen fokussiert er sich auf Themen rund um den nachhaltigen Wandel, so auch in seiner Masterarbeit im Studiengang „Wirtschaft nachhaltig gestalten“ an der Alanus Hochschule, die an das SoNaR-Projekt andocken soll. Außerdem arbeitet Paul als Bandmanager für die Brassband Knallblech. Durch verschiedene Praktika konnte er wertvolle Einblicke sowohl in Start-ups als auch in die Nachhaltigkeitsarbeit eines globalen Konzerns gewinnen.

Lukas Kiefer

Lukas arbeitet momentan an seiner Masterarbeit zum Thema Green Teams. Zuvor hat er Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg studiert und begleitend ein „Studium Verantwortung“ am Zentrum für Ethik und Verantwortung belegt. Gleichzeitig konnte Lukas im Rahmen von Werkstudententätigkeiten und Praktika im Bereich Kreditfinanzierung, Change Management und in der Personalstrategie wertvolle Erfahrungen sammeln. Lukas engagiert sich derzeit ehrenamtlich für den Aufbau des Alumni-Managements an der Alanus Hochschule, bei Alanus Impact sowie als Vorstandsmitglied und Volleyballspieler bei der ASG Uni Bonn e.V.

Kontakt

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Ansprechpartner: Lukas Kiefer & Paul Zieger (Projektmanager SoNaR)

lukas.kiefer@alanus.edu

paul.ziegler@alanus.edu

 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / CENTIM

Ansprechpartnerin: Karoline Noth (Projektleiterin SoNaR)

gruenden@h-brs.de

CENTIM

 

Universität Bonn / Transfer Center enaCom

Ansprechpartnerin: Sandra Speer (Abteilungsleiterin)

enaCom@verwaltung.uni-bonn.de

Transfer Center enaCom

Das Bild zeigt ein Logo
Das Bild zeigt ein Logo
Das Bild zeigt zwei Logos
Das Bild zeigt zwei Logos