Impact Pitch Night
Sie haben eine Idee, mit der Sie gesellschaftliche oder ökologische Wirkung entfalten wollen? Oder stehen Sie bereits mit ihrem Projekt in den Startlöchern und suchen Bühne, Feedback und Rückenwind? Dann sollten Sie bei der Impact Pitch Night dabei sein! Die beste Idee geht mit einem Gewinn von 3.000 Euro nach hause.
Wann: 18. November 2025 17:00 – 19:3
Wo: DIGITALHUB.de Am Hauptbahnhof 6 53111 Bonn
Bitte melden Sie sich unter diesem Link an.
An wen richtet sich die Impact Pitch Night?
- Gründungsinteressierte und Gründer:innen aus der Region, mit oder ohne Bezug zu einer der beteiligten Hochschulen (Einzel- sowie Teambewerbungen möglich!)
- Studierende, Alumni und Mitarbeitende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Alanus Hochschule oder Universität Bonn
- Alle, die eine gemeinwohlorientierte Idee haben und den Mut, sie zu zeigen
Was gibt es zu gewinnen?
- 1. Platz: 3.000 €
- 2. Platz: 2.000 €
- 3. Platz: 1.000 €
- Exklusives Pitch-Coaching für alle Finalteams
Und vor allem: Sichtbarkeit, Feedback und Vernetzung mit einem Netzwerk aus Expert:innen, Hochschulen und Unterstützer:innen.
Kontakt
lukas.kiefer@alanus.edu, Tel.: +49 2222 9321 – 1527
paul.ziegler@alanus.edu, Tel.: +49 2222 9321 – 1530
Mehr zu SoNaR findest du hier!
Gefördert durch
Das Projekt „SoNaR“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig wirken“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Das Projekt SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und der Alanus Hochschule zur Stärkung gemeinwohlorientierter Gründungen in der Region Bonn-Rhein-Sieg.
Wie können Sie sich bewerben?
Bitte reichen Sie Ihre Idee in Form eines Pitch Decks mit maximal 14 Folien ein. Bewerbungsschluss ist der 12. Oktober 2025.
Wichtig: Ihr Pitch Deck wird nicht im Rahmen einer Präsentation vorgestellt, sondern als eigenständige Bewerbung gelesen und bewertet. Das bedeutet: Alle wesentlichen Inhalte müssen klar, strukturiert und ohne zusätzliche Erklärung direkt im Deck ersichtlich sein.
Wenn Sie zur Impact Pitch Night am 18.11.2025 eingeladen werden, haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, Ihr Deck für den Live-Pitch auf der Bühne noch einmal zu überarbeiten.
Das Pitch Deck kann auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Inhalte des Pitch-Decks
Auf die untenstehenden Aspekte solltet ihr in eurem Pitch Deck eingehen. Je nach Stand der Entwicklung eurer Idee ist es vielleicht noch nicht möglich, die einzelnen Punkte im Detail zu beschreiben. An den entsprechenden Stellen ist es wichtig, dass ihr plausible Annahmen trefft und diese auch zu begründen wisst. Zudem sollte Nachhaltigkeit / eure Wirkung im Kern eures Geschäftsmodells verankert sein und einen roten Faden bilden.
Die Reihenfolge der einzelnen Bereiche ist nicht vorgegeben.
- Nachhaltigkeits- und Kund:innenproblem
- Geschäftsidee als Lösung (konkretes Wertangebot; Vorstellung Produkt/Dienstleistung & USP)
- Geschäftsmodell (z.B. mithilfe des SBMC)
- Vorstellung Produkt/Dienstleistung
- USP
- Zielgruppe(n)
- Markt und Wettbewerb
- Marketing und Vertrieb
- Finanzierung
- Gründungsteam & Kompetenzen
- Meilensteine und Ausblick (Vision)
Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen
- Teilnahmeberechtigt sind sowohl Personen mit einer noch nicht realisierten Gründungsidee, als auch bereits gegründete Start-ups. Hierbei darf das Unternehmen nicht vor August 2024 gegründet worden sein. Entscheidend ist das Datum der Gewerbeanmeldung. Die Teilnahme ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gründungsteams möglich.
- Regionalbezug: Mindestens eine Person des Gründungsteams muss in der Region Bonn-Rhein-Sieg wohnhaft sein. Alternativ muss die eingereichte Idee einen konkreten Bezug zur Region Bonn-Rhein-Sieg aufweisen. Zur Region Bonn-Rhein-Sieg gehören die Stadt Bonn und die Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises (Alfter, Bad Honnef, Bornheim, Eitorf, Hennef (Sieg), Königswinter, Lohmar, Meckenheim, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Rheinbach, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg, Swisttal, Troisdorf, Wachtberg, Windeck).
- Berücksichtigt werden alle bis zum 12. Oktober 2025, 23.59 Uhr formal vollständig eingegangenen Gründungsideen. Unterlagen, die über das Pitch Deck und das Bewerbungsformular hinaus zusätzlich eingereicht werden, können bei der Bewertung nicht berücksichtigt werden.
- Die Idee muss vom Gründungsteam eigenständig entwickelt worden sein und darf die Rechte Dritter nicht verletzen.
- Die Veranstalter behalten sich die Veränderung der ausgeschriebenen Preise aus organisatorischen Gründen vor. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Preis. Beim Fehlen von prämierwürdigen Ideen und Beiträgen wird von einer Preisvergabe abgesehen.
- Eine Änderung der Teilnahmebedingungen oder eine Beendigung des Wettbewerbs, auch ohne vorherige Ankündigung, behält sich der Veranstalter jederzeit vor.
- Die Teilnehmenden stellen den Veranstalter von allen denkbaren Ansprüchen Dritter frei, die bei Verletzung etwaiger Urheberrechte, gesetzlicher Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse und sonstigen Rechten durch die eingereichten Unterlagen hergeleitet werden könnten.
- Veranstalter: Die Impact Pitch Night ist ein regionaler Ideenwettbewerb, ausgerichtet von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Start-up-Manufaktur), Alanus Hochschule und der Universität Bonn (Transfer Center enaCom) im Projekt SoNaR.
Schutz der Ideen und Datenschutz
- Die Veranstalter werden die persönlichen Daten der Teilnehmenden nicht an unbefugte Dritte weitergeben. Für den Ideenwettbewerb werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet, die nur von berechtigten Personen eingesehen und bearbeitet werden können:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- ggf. Datum der Gewerbeanmeldung/Name des Unternehmens
- Die eingereichten Gründungsideen unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Von den Teilnehmern bereitgestellte Unterlagen werden von den Veranstaltern, insbesondere von allen beteiligten Jurymitgliedern vertraulich behandelt und ausschließlich zur Durchführung des Gründungswettbewerbs verwendet. Sie werden nach Abschluss des Wettbewerbs gelöscht. Es besteht kein Recht auf Rücksendung der eingereichten Unterlagen.
- Teilnehmende Gründungsteams, die sich für die Impact Pitch Night qualifizieren, erklären sich mit der Einsendung ihres Beitrages dazu bereit, ihre Idee im Rahmen der öffentlichen Abschlussveranstaltung zu präsentieren und sind damit einverstanden, dass die Veranstalter Bild- und Videoaufnahmen der Teilnehmenden zu Informations- und Dokumentationszwecken erstellt, vervielfältigt und in Print- und audiovisuellen Medien veröffentlichen. Konkret ist eine Veröffentlichung bei Instagram, Facebook, LinkedIn, Bluesky, auf den Websites und Newslettern der veranstaltenden Hochschulen geplant.
- Durch die Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Teilnehmenden ausdrücklich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.