
Bildende Kunst
Master of Fine Arts
Der Masterstudiengang bereitet ausgebildete Künstlerinnen und Künstler auf die berufliche Selbstständigkeit vor. Er dient der Vertiefung und Individualisierung des eigenen künstlerischen Profils und der Auseinandersetzung mit Kunst und Kunstvermittlung in der Gesellschaft. Im Zentrum stehen ein selbst gewähltes künstlerisches bzw. wissenschaftliches Projekt und die Professionalisierung als freischaffender Künstler.
Es stehen zwei Studienschwerpunkte zur Wahl:
Der Schwerpunkt "Kunstpraxis" dient der Profilschärfung und Erweiterung der künstlerischen Handlungskompetenz vor allem in der eigenen Atelierarbeit und Ausstellungspraxis.
Der Schwerpunkt "Kunst im Dialog" qualifiziert für die künstlerische und kulturpädagogische Arbeit in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern auch außerhalb des Kunstbetriebs durch die Vermittlung von methodisch-didaktischen Kompetenzen.
Das Studium unterteilt sich in zwei Schwerpunkte: Kunstpraxis und Kunst im Dialog. Sie entscheiden sich zu Beginn Ihres Studiums für einen der Schwerpunkte.
Das Studium besteht aus sechs Modulen:
Modul 1: Kunst und Gesellschaft
Im Mittelpunkt stehen Struktur, Anforderungen und gesellschaftliche Bedeutung des "künstlerischen Handelns" und Möglichkeiten seiner Förderung und Entwicklung. Es geht um die veränderte Rolle von Künstlerinnen und Künstlern in der modernen Gesellschaft, um den erweiterten Kunstbegriff und die künstlerische Begleitung biografischer und sozialer Prozesse.
Modul 2 und 4: Schwerpunkt Kunstpraxis
Ausgehend von den in ihrem Projektentwurf dokumentierten Forschungsfragen entwickeln Sie ein umfangreiches Werk. Dabei steht die selbständige Atelier- und Projektarbeit im Zentrum. Ziel ist der professionelle Umgang mit den künstlerischen Medien und Methoden und deren Präsentationsformen.
Modul 2 und 4: Schwerpunkt Kunst im Dialog
Im Mittelpunkt steht ein selbstständig durchzuführendes kulturpädagogisches oder kunstvermittelndes Projekt, das in Modul 2 konzipiert und in Modul 4 durchgeführt wird. Die Projekte werden inhaltlich begleitet und in Arbeitsgruppen gemeinsam reflektiert. Sie erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Projektmanagement und aus Methodik und Didaktik, so dass Sie zielgruppenspezifische künstlerische Übungen und Aktionen entwickeln, planen und durchführen können.
Modul 3: Kunst- und Kulturmanagement
Die formellen Anforderungen an eine freiberufliche Tätigkeit sind ebenso Inhalte dieses Moduls wie das Selbstmanagement. Sie lernen, die rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten Ihrer beruflichen Tätigkeit als Künstler kennen. Sie lernen, Ihr eigenes Profil zu entwerfen und zu formulieren sowie Bewerbungen und Projektanträge zu schreiben.
Modul 5: Fachübergreifende Angebote
Aus den Lehrangeboten aller Studiengänge der Hochschule können Sie gezielt diejenigen auswählen, die für Ihren eigenen Lernprozess gewinnbringend sind oder, die Sie zum Beispiel für Ihre eigenen Projekte oder beruflichen Perspektiven benötigen.
Modul 6: Masterarbeit
Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab, deren Kern ein größeres Projekt ist, das Sie selbstständig planen, durchführen, auswerten und dokumentieren.
Reflexion und künstlerischer Austausch
In regelmäßigen Kolloquien werden Fragen des zeitgenössischen Kunstdiskurses behandelt sowie Themen der Kunsttheorie, der Ästhetik und der Sozialwissenschaft.
Vorbereitung auf die berufliche Selbstständigkeit
Das Studium bereitet auf die verschiedenen Facetten des Künstlerberufs vor.
Themen sind:
- rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für die freiberufliche Tätigkeit als Künstler
- Selbstmarketing
- die Planung und Durchführung von Ausstellungen
- die Planung und Durchführung kulturpädagogischer Projekte
Studienbegleitendes Projekt
Wesentlicher Bestandteil des Studienkonzeptes ist, dass Sie ein eigenes Studienprogramm entwickeln und verfolgen. Dazu skizzieren Sie bereits zur Bewerbung eine Projektidee, mit der Sie sich während des Studiums intensiv befassen wollen. Das kann ein rein künstlerisches oder sozialkünstlerisches bzw. kunstvermittelndes Vorhaben sein. Ihr individuelles Projekt verfolgen und realisieren Sie parallel zum Studium.
Interdisziplinärer Austausch
Im Studium Generale, dem fachübergreifenden kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudium der Alanus Hochschule, lernen die Studierenden aller Fachrichtungen gemeinsam. Es werden aktuelle gesellschaftliche Phänomene diskutiert sowie philosophische und kunstgeschichtliche Themen behandelt.
- Abschluss eines künstlerischen Hochschulstudiums mit einer Regelstudiendauer von mindestens vier Jahren (Bachelor of Fine Arts oder vergleichbarer Studienabschluss).
- Wenn das vorangegangene künstlerische Hochschulstudium weniger als acht Semester Regelstudienzeit hatte, besteht die Möglichkeit, mit der Aufnahme des Masterstudiums Module des Bachelorstudiums im Umfang von 60 bzw. 30 ECTS-Leistungspunkten nachzuholen.
- Ausländische Studienbewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Infos bekommen Sie über das International Office.
Der Masterstudiengang Bildende Kunst kann zum Herbstsemester oder Frühjahrssemester begonnen werden. Sie können sich jederzeit bewerben.
Die Aufnahmeprüfungen (Feststellung der künstlerischen Eignung) finden ganzjährig statt.
Der nächste Termin für die Aufnahme zum Herbstsemester 2019 ist der der 27.08.2019.
Die Bewerbungsunterlagen sollten spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Aufnahmetermin bei der Studierendenverwaltung der Hochschule eingegangen sein.
Falls Sie eine der Fristen verpasst haben oder eine Auskunft über weitere Aufnahmetermine wünschen, rufen Sie uns an: 02222.9321-1147.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung erfolgt schriftlich. Mit Ihren Unterlagen reichen Sie bitte auch eine Dokumentation der bisherigen künstlerischen oder sozialkünstlerischen Projekte ein sowie eine Projektskizze für ein Entwicklungsvorhaben mit künstlerischer, sozialkünstlerischer oder kulturvermittelnder Ausrichtung, das im Masterstudium realisiert werden soll. Den Bewerbungsbogen und Details zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie oben rechts auf dieser Seite in den Downloads.
Aufnahmeprüfung
Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen laden wir geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu einer Zulassungsprüfung ein, in der diese einer Jury aus mehreren Professorinnen und Professoren ihre Studienmotivation und ihre Projektidee vorstellen.