Prof. Dr. Jost Schieren
Dekan, Fachgebietsleitung, Professor für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik
Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft, Studiengangsleitung für den Master of Arts Pädagogik Schwerpunkt Waldorfpädagogik / Schule und Unterricht, Leitung des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik / Studiengangsleitung Master Lehramt Doppelfach Kunst
seit 2008 // Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule und Dekan des Fachbereiches Bildungswissenschaft
seit 2006 // Associate Professor am Rudolf Steiner University College in Oslo
2004 – 2008 // Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn
1997 // Promotion im Fach Philosophie an der Universität Gesamthochschule Essen
1996 – 2006 // Deutsch- und Philosophielehrer (Sek II) an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund
1991 // Magisterabschluss an der Ruhr-Universität Bochum im Hauptfach Philosophie und in den Nebenfächern Kunstgeschichte und Germanistik
1963 // geboren in Duisburg
Monographie/Herausgeberschaft
Handbook of Research on Waldorf Education. (Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Übersetzung von Karin Di Giacomo und Margot Saar) New York: Routledge, 2023. (Hrsg.)
Die philosophischen Quellen der Anthroposophie. Eine Vorlesungsreihe an der Alanus Hochschule. Frankfurt: info3 Verlag, 2022. (Hrsg.)
Kinder, Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung. Weinheim: Beltz Juventa, 2019. (Hrsg., mit Stefanie Greubel)
La pédagogie Waldorf. État des lieux, fondements et perspective. (Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Übersetzung von R. Burlotte) Laboissière-en-Thelle: Editions Triades et Aethera, 2018. (Hrsg.)
Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, 2016. (Hrsg.)
Menschenbild und Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, 2015. (Hrsg., mit Horst Bauer)
Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik: Beiträge zur Pädagogik der Person. Weinheim: Beltz Juventa, 2013. (Hrsg., mit Jochen Krautz)
Pedagogika waldorfska. Wybrane zagadnienia epistemologiczne. Przekład z języka niemieckiego: Barbara Kowalewska. 2012.
Was ist ein Ich? Aspekte einer personalen Pädagogik. In: Jochen Krautz: Kunst, Pädagogik, Verantwortung. Zu den Grundfragen der Kunstpädagogik. Oberhausen: ATHENA-Verlag, 2010.
Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive. Reihe Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Band 3. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2008. (Hrsg.)
Bildungsmotive in Kunst und Wissenschaft. Oberhausen: Athena Verlag, 2008. (Hrsg.)
Was ist und wie entsteht: Unterrichtsqualität an der Waldorfschule? München: Kopaed-Verlag, 2008. (Hrsg.)
Bild und Wirklichkeit. Welterfahrung im Medium von Kunst und Kunstpädagogik. München: Kopaed-Verlag, 2008. (Hrsg.)
Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen. Düsseldorf und Bonn: Parerga-Verlag, 1998
Aufsätze, Fachartikel, Rezensionen, Interviews
Freude am Lernen. Interview in: General Anzeiger Bonn, 20. März 2023.
Anschauende Urteilskraft. Goethes wissenschaftliche Methode (Teil 1 bis 3) . In: LOGON Magazine, 30.10.2022.
Waldorfschule vs. Wissenschaft? Interview zusammen mit Heiner Ullrich. In: Psychologie Heute 10/2022.
Die philosophischen Quellen der Anthroposophie, Neuerscheinung im Info-3-Verlag // Fünf Fragen an den Herausgeber Jost Schieren. Interview auf der Website der Alanus Hochschule, 3. Mai 2022.
Anthroposophie in der Kritik. In: Erziehungskunst, April 2022.
Die These von der ‚Erziehung zur Anthroposophie‘ ist empirisch widerlegt. In: info 3, Januar 2022.
Statement zu Waldorfschulen und Corona. Auf der Website der Tagesschau, 29. November 2021.
Corona-Leugnung hat keinen Platz an Waldorfschulen. Interview in: Zeit online, 24. November 2021.
Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft - eine Neubesinnung. In: Dirk Rohde (Hrsg.): Waldorfpädagogik - eine Bestandsaufnahme. Beltz Verlag. Weinheim 2021.
Esoterik - ein Stolperstein der Waldorfpädagogik? In: info 3, Februar 2021.
Waldorfpädagogik im akademischen Dialog. In: info 3, Januar 2021.
Waldorf ist keinesfalls eine Weltanschauung. Interview in: Zeit online, 6. Juli 2020.
Dimensions of the Self in the work of Rudolf Steiner. In: „RoSE” Reseach on Steiner Education, Vol. 11, Number 2, 2020 (Download als PDF)
“… we dream our sleep …” - Aphoristic remarks on the mental landscape of Waldorf Education. In: „RoSE” Reseach on Steiner Education, Vol. 11, Number 1, 2020 (Download als PDF)
Outcome und Standards sind keine Bildung. In: Erziehungskunst, Februar 2019.
Erziehungskunst – Der Kunstbegriff in der Pädagogik. In: Christian Boettger, Wenzel M. Götte, Claus-Peter Röh (Hrsg.): Selbst entfalten - Welt gestalten. Das Künstlerische in der Waldorfpädagogik. Pädagogische Forschungsstelle. Stuttgart 2019.
Dimensionen des Ich bei Rudolf Steiner. In: Reinhild Bras, Stefan Hasler (Hrsg.): "Das Tonerlebnis im Menschen" von Rudolf Steiner. Verlag am Goetheanum. Dornach 2019.
Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. In: Heinz Brodbeck, Robert Thomas (Hrsg.): Steinerschulen heute - Ideen und Praxis der Waldorfpädagogik. Zbinden Verlag. Basel 2019
Eine Schule für alle. In: Info3, Januar 2019.
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft / Alanus Stiftung Alfter bei Bonn. In: Maren Gronert, Alban Schraut (Hrsg.): Handbuch Vereine der Reformpädagogik. Überregional arbeitende reformpädagogische Vereinigungen sowie bildungsentwicklerisch initiative Einrichtungen mit Brückenfunktion in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Liechtenstein. Ergon Verlag. Baden-Baden 2018.
Anschauende Urteilskraft. Goethes wissenschaftliche Methode. In: Andrea Sunder-Plassmann, Dagmar Wohler (Hrsg.):Sinnlich-ästhetische Wahrnehmung + kreative Prozesse. Revolver Publishing. Berlin 2018.
„...wir träumen unseren Schlaf...“ Aphoristische Bemerkungen zur Bewusstseinsform der Waldorfpädagogik. In: Leonhard Weiss, Carlo Willmann (Hrsg.): Interesse Initiative Intuition. Zum Lehrerbild der Waldorfpädagogik. Festschrift für Tobias Richter. Reihe: Waldorfpädagogik: Positionen_Praxis_Perspektiven. Bd. 3. Lit Verlag. Wien 2018.
TÜRKİYE'DE WALDORF EĞİTİMİNE YÖNELİK GİRİŞİMLER. In: Akademik Sosyal Araştırmalar Dergisi, Juli 2017
Die ästhetische Bildung in der Schuleurythmie. In: Gisela Beck, Axel Föller-Mancini, Stefan Hasler (Hrsg.): Erziehungskünstlerische Motive verwirklichen - Beiträge zur Eurythmiepädagogik. Edition Waldorf, Pädagogische Forschungsstelle. Stuttgart 2016.
Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Eine Neubesinnung. In: Anke Redecker/Volker Ladenthin (Hrsg.): Reformpädagogik weitergedacht. Ergon Verlag. Würzburg 2016.
Anthroposophie und Waldorfpädagogik wissenschaftlich begreifen. In: Erziehungskunst, November 2016.
Das Menschenbild der Waldorfpädagogik. In: Jost Schieren, Horst Bauer (Hrsg.): Menschenbild und Pädagogik. Beltz Juventa. Weinheim 2015.
Die spirituelle Dimension in der Waldorfpädagogik. In: Peter Loebell, Peter Buck (Hrsg.): Spiritualität in Lebensbereichen der Pädagogik. Diskussionsbeiträge zur Bedeutung spiritueller Erfahrungen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Verlag Barbara Budrich. Opladen 2015.
Der Weltanschauungsvorwurf. Vom Einfluss der Anthroposophie auf die Waldorfpädagogik - Eine Frage der Form und des Maßes. Rezension zu: Heiner Ullrich: Waldorfpädagogik. Eine kritische Einführung. In RoSE – Research on Steiner Education, Vol 6, Number 1, 2015.
Das Verständnis der Imagination für den Lernprozess in der Waldorfpädagogik. In: Sowa, Hubert; Glas, Alexander & Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2. Athena-Verlag, Oberhausen 2014.
Erziehungskunst – Der Kunstbegriff in der Pädagogik. In: Stefan Hasler, Charlotte Heinritz (Hrsg.): Den eigenen Eurythmieunterricht erforschen. Pädagogische Forschungsstelle, edition waldorf. Stuttgart 2014.
Was sollen Lehrer können? Kompetenzantinomien im Lehrerberuf. In: Krautz, Jochen/Schieren, Jost (Hrsg.): Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik: Beiträge zur Pädagogik der Person. Weinheim: Beltz Juventa, 2013.
The Enigma of the Human I – A Challenge for Teachers and in Teacher Training. In: Journal Pedagogical Section at the Goetheanum. Special Edition - World Teachers Conference 2012. Dornach (Schweiz), 2012.
Das Rätsel des menschlichen Ich – Eine Herausforderung für Lehrer und Lehrerbildung. In: Rundbrief der Pädagogischen Sektion am Goetheanum. Sonderausgabe 2012 zur Weltlehrertagung. Dornach (Schweiz), 2012.
Das Rätsel des Ich. In: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie 25, Juni 2012.
Das Menschenbild der Waldorfpädagogik. In: erleben und lernen „e&l“. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen 20, 2/2012.
Waldorfpädagogik – Erziehung zur Freiheit. In: Haccius, Manon/Rehn, Götz E. (Hrsg.): Anthroposophische Perspektiven. Köln: DuMont Verlag, 2012.
Das Lernverständnis der Waldorfpädagogik. In: „RoSE” Reseach on Steiner Education, Vol. 3, Number 1, 2012 (Download als PDF).
The Concept of Learning in Waldorf Education. In: „RoSE” Reseach on Steiner Education, Vol. 3, Number 1, 2012 (Download als PDF).
Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie. In: „RoSE“ Research on Steiner Education, Vol. 2, Number 2, 2011 (Download als PDF).
The scientific credibility of anthroposophy. In: „RoSE“ Research on Steiner Education, Vol. 2, Number 2, 2011 (Download als PDF).
Das Lernverständnis der Waldorfpädagogik. In: Willman, Carlo (Hrsg.): Waldorfpädagogik studieren. Wien: Lit Verlag, 2011.
Die goethesche Bewusstseinshaltung der Waldorfpädagogik. In: Paschen, Harm (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
Die Veranlagung von intuitiven Fähigkeiten in der Pädagogik. In: RoSE – Research on Steiner Education, Vol 1, Number 1, 2010.
Schluss, Urteil, Begriff – Die Qualität des Verstehens. In: RoSE – Research on Steiner Education, Vol 1, Number 2, 2010.
Goethes Perspektive der Entwicklung. In: Schad, Wolfgang (Hrsg.): Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2009.
Perspektiven anthroposophischer Forschung. In: Grimm, Rüdiger/Kaschubowski, Götz (Hrsg.): Kompendium der anthroposophischen Heilpädagogik. München: Reinhardt-Verlag, 2008.
Die Veranlagung intuitiver Fähigkeiten in der Pädagogik. In: Schieren, Jost (Hrsg.): Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive. Reihe Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Band 3. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2008.
Goethes meditatives Naturerkennen. In: Schieren, Jost (Hrsg.): Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2008.
Spirituelle Hochschulbildung. In: Schieren, Jost (Hrsg.): Bildungsmotive in Kunst und Wissenschaft. Oberhausen: Athena Verlag, 2008.
Schluss, Urteil, Begriff – Die Qualität des Verstehens. In: Schieren, Jost (Hrsg.): Was ist und wie entsteht: Unterrichtsqualität an der Waldorfschule? München: Kopaed-Verlag, 2008.
Ästhetische Bildung – Zum Kunstverständnis der Waldorfpädagogik. In: Schieren, Jost (Hrsg.): Bild und Wirklichkeit. Welterfahrung im Medium von Kunst und Kunstpädagogik. München: Kopaed-Verlag, 2008.
Kompetenzerwerb im Spannungsfeld von Waldorflehrerausbildung und universitärer Ausbildung – zum „Modellversuch doppelqualifizierende Lehrerausbildung“ an der Alanus Hochschule. In. Hilligus, Annegret Helen/Rinkens, Hans-Dieter (Hrsg.): Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive. Berlin: Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ), 2006.
„Modellversuch doppelqualifizierende Lehrerbildung“ an der Alanus Hochschule. In: Bauer, Horst Philipp/Schneider, Peter (Hrsg.): Waldorfpädagogik. Perspektiven eines wissenschaftlichen Dialogs. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2005.
Perceptual Power of thinking. Goethes scientific method as a way of understanding nature. In: Conferencia Brasileira de Agricultura Biodinamica. A Dissociacao entre Homen e Ntureza. Sao Paulo (Brasilien): USP – Cidade Universitaria, 2000.
Anschauende Urteilskraft und seelische Beobachtung. Goethe und Steiner. In: Info 3, Mai 1999.
Goethes forste Harzreise – en biografisk studie. (Übersetzung) In: Cogito. Perspektiver 2. Tankesmie for Kunst, Filosofie, Litteratur og Samtid. Hasselbo (Norway), 1998.
Grunnmotiver i Goethes Eventyr – en studie i goetheanistik realsymbolik. In: Cogito. Perspektiver 3. Tankesmie for Kunst, Filosofie, Litteratur og Samtid. Hasselbo (Norway), 1998.
Bemerkungen zum Goetheschen Erkennen. In: Beiträge zur Weltlage 27, 1994/4.
Goethes erste Harzreise. In: Beiträge zur Weltlage 26, 1993/1.
Poesie des Wirklichen. Peter Handkes „Versuch über den geglückten Tag“. In: Beiträge zur Weltlage 25, 1992/1.
Cézannes malerisches Erkennen. In: Evidenz. Jahrbuch des Novalis Hochschulverein 1991. Dortmund.
Im Gedenken an Beppe Assenza. In: Beiträge zur Weltlage 23, 1990/2.
Das Jenseitsmotiv in der Kunst Paul Klees: In: Beiträge zur Weltlage 22, 1989/3.
Erkennen und künstlerisches Schaffen. In: Beiträge zur Weltlage 20, 1987/1.
"Anthropologie der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik", siehe www.ars-studien.de & www.thementage-menschenkunde.de
Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik, siehe
www.graduiertenkolleg-waldorfpaedagogik.de
INTERNATIONAL CAMPUS WALDORF (ICW)
www.international-campus-waldorf.co
Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule, Leitung. Seit 2015.
Research Institute for Waldorfeducation (USA). Board-Member. Seit 2011.
"INASTE" - International Network of Academic Steiner Teacher Education (www.inaste.com). Mitbegründer und Mitglied.Seit 2010.
"RoSE" - Research on Steiner Education (www.rosejourn.com). Mitbegründer und Herausgebermitglied des Online-Journals. Seit 2010.
Mitglied des Vorstandes der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen. Seit 2008.
DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied der Sektion Schulpädagogik. Seit 2008.
RSUC - Rudolf-Steiner-University-College in Oslo. Visiting Professor. Seit 2008.
Senat der Alanus Hochschule. Mitglied. Seit 2008.
"Anthroposophie" - Zeitschrift der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Leitender Redakteur. Seit 2000.
Interviews, Informationen
Jost Schieren (Hrsg.) - Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft.
Prof. Dr. Jost Schieren informiert über den Studiengang Master Waldorfpädagogik.
Radiobeiträge
Prof. Dr. Jost Schieren: Rudolf Steiner und seine Erben – Warum sind Waldorfschulen erfolgreich?
Radiointerview mit SWR 2.
Prof. Dr. Jost Schieren: 100 Jahre Waldorfschule – Steiners Erben im Aufbruch
Radiointerview mit SWR 2.
Podcasts
Podcast „Alanus Punkt.Landung“ von Studierenden der Alanus Hochschule
Folge 3: Schule ohne Noten?
Gespräch über Waldorfpädagogik mit Professor Jost Schieren
Vorträge
Prof. Dr. Jost Schieren - Erziehungskunst. Der Kunstbegriff in der Pädagogik.
Prof. Dr. Jost Schieren - Es möchte kein Hund so länger leben. Erkenntnismotive in Goethes Faust.
Prof. Dr. Jost Schieren: Wie ich das Kind sehe, so erziehe ich es. Pädagogik & Menschenbild.
Prof. Dr. Jost Schieren: Waldorfpädagogik heute - Kritik und Herausforderungen
Prof. Dr. Jost Schieren: The Development of Feeling in Waldorf Pedagogy
YouTube-Playlist → Vorträge von Prof. Dr. Jost Schieren:
03. März 2023, 20.00 Uhr // Freie Waldorfschule Essen
Vortrag: Herausforderungen an die Waldorfpädagogik der Gegenwart
09. März 2023, 15.30 Uhr // Didacta 2023, Stuttgart
Podiumsdiskussion zum Thema "Waldorf in den Medien"
08. März 2023, 18.00 Uhr // Goethe-Gesellschaft Mannheim
Vortrag: „Es möchte kein Hund so länger leben!" – Erkenntnismotive in Goethes Faust
15. März 2023 // Alanus Hochschule, Alfter
Virtueller Infoabend zum Masterstudium Pädagogik: „Waldorflehrer:in werden: Informationen rund ums Studium"
(Online-Veranstaltung)
25. März 2023, 12.00 Uhr // Studieninfotag, Alanus Hochschule, Alfter
Vortrag mit Gespräch: Was müssen Lehrer:innen können? Zum Berufsbild Waldorflehrer:in und zum berufsbgegleitenden Masterstudium Pädagogik/Waldorfpädagogik.
13.–16. April 2023 // AERA 2023 Annual Meeting, Chicago, USA
Teilnahme zusammen mit Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Stefanie Greubel mit gemeinsamem Forschungsprojekt "Fridays for Future" an jährlichem Meeting der American Educational Research Association
20. April 2023, 20.00 Uhr // Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre
Vortrag: Das Lernverständnis der Waldorfpädagogik. Einführung und aktuelle Situation
21. April 2023, 20.00 Uhr // Freie Waldorfschule Rottweil
Vortrag: Herausforderungen an eine Waldorfpädagogik der Gegenwart
08. Mai 2023, 19.15 Uhr // Alanus Hochschule, Alfter
Podiumsgespräch zusammen mit Prof. Jochen Breme: Kunst und Wissenschaft? Oder: Was die Hochschule besonders macht.
17.–20. Mai 2023 // Didascali Sorgue bei Avignon, Frankreich
Seminararbeit und öffentlicher Vortrag: Dimensions de l'individualité dans la pédagogie
31. Mai 2023 // Alanus Hochschule, Alfter
Virtueller Infoabend zum Masterstudium Pädagogik: Waldorflehrer:in werden: Informationen rund ums Studium
(Online-Veranstaltung)
08.–11. Juni 2023 // Solymár, Ungarn
Seminararbeit und Vorträge zum Thema: Herausforderungen an die Waldorfpädagogik der Gegenwart
13.–18. Juni 2023 // Waldorflärerhögskolan, Stockholm, Schweden
Seminararbeit und Vortrag zu den Themen: Entwicklung des Gefühls in pädagogischen Prozessen und zu der Beziehung zwischen Waldorfpädagogik und Anthroposophie
07.–09. August 2023 // Asociácia waldorfských škôl a škôlok, Bratislava, Slovakei
Seminararbeit zu Goethes Märchen
10.–14. August 2023 // Waldorfsommerakademie 2023, Passail, Österreich
Vortrag: Diversität und Individualität. Pädagogische Perspektiven auf die Ich-Entwicklung
Arbeitsgruppe zum Thema: Herausforderungen an eine Waldorfschule der Gegenwart
08. September 2023, 19:30 // der Alanus Hochschule
Eröffnungsvortrag der Masterblockwoche Pädagogik: „Herausforderungen und Chancen einer globalen Pädagogik"
18.–22. September // Snellman Universität Helsinki, Finnland
Seminararbeit zu den Themen: "The development of feeling within the pedagogical process" und "What makes Waldorf special? The relationship between anthroposophy and Waldorf education and how to balance it"
26. September 2023, 19.30 Uhr // INTERNATIONAL CAMPUS WALDORF (ICW)
Vortrag: Chances and Challenges of a Global Education
(Online-Veranstaltung)
www.international-campus-waldorf.com
29. September – 01. Oktober 2023 // Goetheanum, Schweiz
Teilnahme an Expert:innenforum zum Thema "Gleich und verschieden! Wie kann die Suche nach dem 'Ich' in den Debatten um Interkulturalität, Gender sowie Karma und Reinkarnation berücksichtigt werden?" im Rahmen der "Goetheanum Weltkonferenz"
07.–12. Oktober 2023 // Skola Waldorfschool, Hyderabad, Indien
Seminararbeit zusammen mit Christof Wiechert zum Thema: "Goethes way of thinking and observing nature as a source for Waldorfpedagogy"
19.–22. Oktober 2023 // Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen
Vortrag: "Freedom as a pedagogical category" im Rahmen einer internationalen Tagung zum Thema "Quellen und Kontexte in der Waldorfpädagogik. Vergangenheit – Gegenwart –Zukunft”
01.–05. November 2023 // Didascali Sorgue bei Avignon, Frankreich
Seminararbeit und Vortrag