EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Green Office

Das Green Office der Alanus Hochschule ist Dreh- und Angelpunkt der nachhaltigen Hochschulentwicklung und unterstützt die Hochschule in ihrer Impulsfunktion für eine gesellschaftliche und ökologische Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. 

Das Green Office hat es sich zur Aufgabe gemacht: 

  • zukunftsweisende, nachhaltige Initiativen und Projekte von allen Akteur:innen der Hochschule zu sammeln, zu vernetzen und in ihrer Arbeit zu unterstützen, 
  • Schnittstelle für Nachhaltigkeitsfragen zu sein, 
  • Bewusstsein für diese Fragen zu schaffen, um an der Transformation hin zu einer verantwortungsvollen, gerechteren und umweltbewussteren Gesellschaft mitzuwirken. 

Das Green Office arbeitet fachbereichsübergreifend und ist strukturell direkt an das Rektorat angebunden. Es wird aktuell vom Nachhaltigkeitsbeauftragten des Rektorats, Ruben Greif vertreten und koordiniert.

Die AG Nachhaltigkeit der Alanus Hochschule, mit Studierenden und Mitarbeitenden aus Kunst, Wissenschaft und Verwaltung, steht dem Green Office beratend zur Seite und dient als Austausch- und Vernetzungsplattform für Hochschulangehörige aus allen Bereichen. 

Als zentrale Stelle unterstützt und begleitet das Green Office bereits existierende Initiativen wie z.B. das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts, die Public Climate School, die regionale Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft und Politik, die Initiative Fairtrade-University oder die Zusammenarbeit mit Bonn4Future.

Mit goFLUX Mitfahr-App CO² Emissionen sparen

Kooperation von Alanus Hochschule und Werkhaus mit goFLUX seit dem 1.12.2022

Wie kann ich teilnehmen?

Einfach hier die App herunterladen. Sobald Ihr Euch in der App mit Email-Adresse (privat oder alanus) angemeldet habt, könnt Ihr Euch dort mit der Hochschule verbinden. Klickt hierfür in den Kontoeinstellungen auf Mein Unternehmen>Hochschule und sucht nach Alanus. Anschließend wählt Ihr Euren Campus aus. Ihr benötigt dann unseren Community Code. Dieser wurde mit der Email der Kommunikationsabteilung vom 1.12.22 an alle Studierenden und Mitarbeitenden versandt. Ihr findet den Code - zusammen mit einigen weiteren Informationen zur Nutzung von goFlux - im Green Office - Bereich auf der Elearning-/Moodle-Plattform.

Warum machen Alanus Hochschule und Alanus Werkhaus mit?

Trotz Klimakrise ist die Dominanz des Autos ungebrochen. Sie macht mehr als 80 Prozent des motorisierten Individualverkehrs aus. Im Schnitt ist ein Auto mit nur 1,4 Personen besetzt, im Pendelverkehr sogar mit nur 1,2. Diese „Leerfahrten“ führen, vor allem im täglichen Pendelverkehr, zu großen Mengen an CO2-Ausstoß, die in Zeiten smarter IT und Matching-Apps zumindest teilweise vermeidbar sind. Für uns als Bildungsinstitutionen kommt hinzu, dass An- und Abreise von Mitarbeitenden und Studierenden bis zu 70% derjenigen CO2-Emmissionen ausmachen können, die durch den Betrieb einer Hochschule und einer Weiterbildungseinrichtung insgesamt erzeugt werden.  

Wir wissen auch, dass die öffentliche Verkehrsinfrastruktur nicht optimal organisiert ist. Städte sind überlastet, ländliche Regionen noch immer zu schlecht an den ÖPNV und ein gutes Radwegenetz angebunden. Intermodale Fahrten, bei denen Menschen aus einer Fahrgemeinschaft in den ÖPNV umsteigen oder umgekehrt, wie es durch goFLUX ermöglicht bzw. erleichtert wird, können hierfür Teil einer Lösung sein. 

Wir halten die Lösung von goFLUX daher für einen hilfreichen Baustein unter mehreren, um die nachhaltige Mobilität an unserer Hochschule zu fördern und gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Seit dem 1.12.2022 haben wir eine Kooperation mit goFLUX, über die alle Studierenden und Mitarbeitenden mit einem Infomailing des Green Office informiert wurden.

Wer ist goFLUX?

Das Kölner Start-up startete 2018 als Projekt von drei Bonnern und wurde neben weiteren Förderungen und Würdigungen kürzlich mit dem „Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022“ ausgezeichnet.  

Das Geschäftsmodell basiert nicht auf der Finanzierung durch die einzelnen durchgeführten Fahrten, sondern durch Lizenzgebühren, die Unternehmen für die App-Einbindung und bestimmte Service-Pakete bezahlen. Hochschulen und Universitäten bietet goFLUX Teile dieser Services kostenfrei für die Nutzung durch Studierende an. Wir konnten als Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft eine Vereinbarung aushandeln, nach der sich diese kostenfreie Nutzung auch auf alle Mitarbeitenden von Hochschule und Werkhaus erstreckt. 

goFLUX kooperiert u.a. auch mit Universität Bonn, Uniklinik Bonn, Hochschule Bonn Rhein-Sieg, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Forschungszentrum Jülich, DAAD, Deutsche Welle, Aktion Mensch, Landschaftsverband Rheinland, Sparkasse KölnBonn, Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Stadtwerke Bonn. 

Seit Oktober 2018 ist goFLUX Teil der Karos Mobility-Gruppe und gehört damit zum Marktführer für regionale Fahrgemeinschaften in Europa. Gemeinsam mit Karos zählt goFLUX mehr als 6 Mio. durchgeführte Fahrten und mehr als 600.000 registrierte App-Nutzende. 

Wer noch mehr wissen möchte: Am 15. November 2022 berichtete Die ZEIT über goFLUX.

Nachhaltigkeitstag an der Alanus Hochschule

Am 28. Mai 2021 fand an der Alanus Hochschule ein hochschulweiter Nachhaltigkeitstag statt. Unter dem Titel „Gesellschaft aktiv zukunftsfähig gestalten“ wurde sich lebhaft mit knapp 50 Teilnehmenden über die Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung der Hochschule ausgetauscht. Den Rückblick finden Sie hier: Rückblick 1. Nachhaltigkeitstag (28. Mai 2021)