Nachhaltigkeit an der Alanus Hochschule
„Nachhaltigkeit ist originär weder ein Geschäftsmodell noch ein Bildungskonzept, sondern eine Geisteshaltung und ein Leistungsversprechen an die Zukunft“, erläutert Ralph Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Wirtschaft und einer der Initiatoren des neu gegründeten Green Office der Alanus Hochschule.
Co-Initiatorin Corinne Roy, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft, konkretisiert: „Es geht nicht darum, nun fachfremde Nachhaltigkeitsaktionen zu starten, sondern die Dinge, die ohnehin getan, bewegt, gekauft, geplant werden, zu Ende zu denken, das woher und wohin auf allen Ebenen im Blick zu haben, damit Ressourcen sinnvoll genutzt werden und Abfallendes wieder in neue Kreisläufe integriert werden kann. Auch in Bezug auf das Soziale, die Gesundheit oder künstlerisches Tun lässt sich dieser Denkansatz üben.”
Green Office der Alanus Hochschule
Das Green Office der Alanus Hochschule ist Dreh- und Angelpunkt der nachhaltigen Hochschulentwicklung
Das Green Office der Alanus Hochschule ist Dreh- und Angelpunkt der nachhaltigen Hochschulentwicklung und unterstützt die Hochschule in ihrer Impulsfunktion für eine gesellschaftliche und ökologische Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Das Green Office hat es sich zur Aufgabe gemacht:
- zukunftsweisende, nachhaltige Initiativen und Projekte von allen Akteuren der Hochschule zu sammeln, vernetzen und in ihrer Arbeit zu unterstützen,
- Schnittstelle für Nachhaltigkeitsfragen zu sein,
- Bewusstsein für diese Fragen zu schaffen, um an der Transformation hin zu einer verantwortungsvollen, gerechteren und umweltbewussteren Gesellschaft mitzuwirken.
Das Team des neuen Nachhaltigkeitsbüros besteht aus vier Studierenden und zwei wissenschaftlichen Mitarbeitenden unterschiedlicher Fachbereiche.
Das Green Office-Team ist, entsprechend dem Alanus-Selbstverständnis, agil, divers und partizipativ aufgestellt und arbeitet mit Projektschwerpunkten. Das Büro ist unmittelbar mit der Schirmherrschaft des Rektors Hans-Joachim Pieper verbunden. Die AG Nachhaltigkeit der Alanus Hochschule mit Studierenden und Mitarbeitenden aus Wissenschaft, Verwaltung und dem Professorium steht dem Green Office beratend zur Seite.
Als zentrale Stelle unterstützt und begleitet das Green Office bereits existierende Initiativen wie z.B. das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts, die regionale Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft und Politik, die Initiative Fairtrade-University und die Zusammenarbeit mit Bonn4Future. Daneben gibt es weitere wichtige Initiativen, die gestärkt und vernetzt werden möchten. Die Planung und Organisation des ersten hochschulweiten Nachhaltigkeitstages ist das erste große und gemeinsame Projekt. Am 28. Mai 2021 heißt es: „Gesellschaft aktiv zukunftsfähig gestalten – Wie kann eine Hochschule dazu beitragen?“
Für den hochschulinternen Austausch zum Thema Nachhaligkeit steht auch ein Bereich auf unserer Lernplattform zur Verfügung.
1. Nachhaltigkeitstag an der Alanus Hochschule
Am 28. Mai hat das neugegründete Green Office der Alanus Hochschule zum ersten digitalen Nachhaltigkeitstag eingeladen.
Unter dem Titel „Gesellschaft aktiv zukunftsfähig gestalten“ wurde sich lebhaft mit knapp 50 Teilnehmenden über die Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung der Hochschule ausgetauscht.
Den Rückblick des 1. Nachhaltigkeitstages finden Sie hier: Rückblick 1. Nachhaltigkeitstag (28. Mai 2021)