
Kunstausstellung „Symbiosen“ in Bonn
Studierende der Malereiklasse von Professorin Ulrika Eller-Rüter treten mit der spätklassizistischen Architektur des Bonner „Ernst-Moritz-Arndt-Haus“ in einen spannungsreichen Dialog.
Studierende der Malereiklasse von Professorin Ulrika Eller-Rüter treten mit der spätklassizistischen Architektur des Bonner „Ernst-Moritz-Arndt-Haus“ in einen spannungsreichen Dialog.
Erleben Sie die gesundende Kraft der Kunst und den belebenden Austausch miteinander. Experience the healing power of art and the invigorating exchange with each other. You don`t need to be an English expert, join in and give it a try!
Eine inspirierende Entdeckungsreise durch Selbst- und Fremdbilder
Infogespräche, Seminare und Mappenberatungen - alles Wichtige rund um die Studiengänge an der Alanus Hochschule!
Lerne die Studiengänge des Fachgebiets Eurythmie kennen und stelle Deine Fragen rund um das Studium.
Lerne die Bachelorstudiengänge des Fachgebiets Schauspiel kennen und stelle Deine Fragen rund um das Studium.
Lerne die Studiengänge des Fachbereichs Architektur kennen und stelle Deine Fragen rund um das Studium.
Lerne den neuen Studiengang „Wirtschaft & Philosophie" (Bachelor) kennen und informiere Dich über „Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung" (Bachelor) und das Studium Generale.
Lerne die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Bildende Kunst kennen und stelle Deine Fragen rund um das Studium.
Lerne die Studiengänge des Fachbereichs Bildungswissenschaften kennen und stelle Deine Fragen rund um das Studium.
Lerne die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Kunsttherapie kennen und stelle Deine Fragen rund um das Studium.
Lerne den Studiengang Kunst-Pädagogik-Therapie kennen und stelle Deine Fragen rund um das Studium.
Lerne die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft kennen und stelle Deine Fragen rund um das Studium.
Informationsveranstaltung zum Studienvorbereitungs-/ Mappenkurs
Der Fachbereich Kunsttherapie zeigt seltene Reproduktionen der Zeichnungen eines ,kindlichen Historikers' aus dem KZ-Alltag in Auschwitz, Groß-Rosen und Buchenwald.
Eine schillernde Revue von Brecht über Tschechow bis Shakespeare zur Frage: Wie geht es, das Spiel auf den berühmtesten Brettern dieser Welt?
Versierte Fahrradtüftler:innen zeigen kostenfrei, wie man sein Fahrrad selbst wieder zum Rollen bringt. Alle Interessierten in Alfter und Umgebung sind herzlich willkommen!
Lerne unsere Wirtschaftsstudiengänge mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation digital kennen.
In der gemeinsamen Ausstellung im Künstlerforum Bonn setzen sich die Studierenden der Bildenden Kunst der Alanus Hochschule mit dem Anderen künstlerisch auf vielfältige Weise auseinander.
Hospitationstage: Lernen Sie unseren Studiengang B.A. Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung vor Ort kennen!
Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch vor?
Im Podiumsgespräch blicken Prof. Andreas Kienlin, Marlies Rainer und Stefanie Gather gemeinsam mit dem Publikum auf die Entwicklung der Alanus Hochschule.
Schnuppertage: Besuche die Lehrveranstaltungen im Fachbereich Architektur in den Studiengängen Bachelor und Master!
Digitale Studieninformation zum Bachelor Architektur
Rundgang über unseren Campus II: Lerne unsere Ateliers, das Raumlabor und das Digi-Lab von innen kennen!
Mappen- und Studienberatung
Professorin Dr. Gabriele Oberreuter gewährt in ihrem Vortrag „Die geöffnete Tür. Kunstgeschichte im Zusammenspiel der Künste und Wissenschaften an der Alanus Hochschule“ Einblicke in das Kunstschaffen der Alanus Hochschule.
Studienberatung
Digitale Studieninformation zum Master Architektur
Das Institut forscht! Viertes Forschungskolloquium des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung.
Melden Sie sich für die Online-Studien- und Mappenberatung für den Teilzeit Bachelorstudiengang Kunsttherapie - Sozialkunst an.
Du suchst nach einem kunstpädagogischen Masterstudium oder hast bereits den Berufswunsch Kunstlehrer:in? Dann informiere dich jetzt über den Master Lehramt Doppelfach Kunst!
Virtuelle Infoveranstaltung zum Bachelorstudium der Kindheitspädagogik in Vollzeit und Teilzeit
Virtueller Infoabend zum berufsbegleitetenden Masterstudium Pädagogik/ Waldorfpädagogik
Infoabend zum berufsbegleitenden Master Pädagogik/ Praxisforschung
Für einen interessanten Abend im Rahmen der Jubiläums-Vortragsreihe „Kunst aus 50 Jahren Alanus“ sorgt das Kunstkollektiv freeters, u.a. mit Sandra Freygarten, Prof. Michael Sistig und Amely Spötzl.
Einen Tag in die Wirtschaftsstudiengänge mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation schnuppern und die Alanus Hochschule kennenlernen.
Schnuppertage: Besuche die Lehrveranstaltungen im Fachbereich Architektur in den Studiengängen Bachelor und Master!
Was macht die Alanus Hochschule besonders? Diese Frage erörtern Prof. Jochen Breme und Prof. Dr. Jost Schieren im Podiumsgespräch.
Digitale Studieninformation zum Master Architektur
Die Eurythmie zieht ein: Prof. Stefan Hasler und Prof. Tanja Masukowitz sprechen über die Anfänge am Johannishof und schauen auf die Entwicklung des Fachbereichs.
Studienberatung
Steht die Sinfonie höher als die Skulptur? Ist ein Ölgemälde künstlerisch wertvoller als Street Art? Studierende diskutieren mit Prof. Paul Petry und Prof. Dr. Thomas Schmaus darüber, wie die Hierarchie der Künste im Alltag der Alanus Hochschule eine Rolle spielen.
Mappen- und Studienberatung
Informieren, reinschnuppern & persönlich beraten lassen – jetzt anmelden!
In seinem Vortrag zeigt Prof. Ulrich Maiwald spannende Perspektiven auf das Künstlerische in der Waldorfpädagogik. Er veranschaulicht das am Beispiel der Sprech- und Theaterpädagogik.
Latten überwuchern den Campus, Hocker werden neu interpretiert: Prof. Benedikt Stahl und Prof. Willem-Jan Beeren ziehen Bilanz über 50 Jahre Architektur an der Alanus Hochschule – wie es war, wie es ist und wie es sein wird.
Studienberatung
Einen Tag in die Wirtschaftsstudiengänge mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation schnuppern und die Alanus Hochschule kennenlernen.
Welche Rolle spielt die Kunst in der Kunsttherapie? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Dagmar Wohler in ihrem Vortrag und gibt Einblicke in die Arbeit es Fachbereichs Kunsttherapie.
Save the Date!