
Schnuppertage: Studieren probieren!
Informieren, reinschnuppern & persönlich beraten lassen – jetzt anmelden! …
Bei den Schnuppertagen vom 2. bis 6. Juni 2025 können Studieninteressierte die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL kennenlernen und Hochschulluft schnuppern. Besuchen Sie Vorlesungen, Seminare und arbeiten Sie aktiv in Workshops mit! Darüber hinaus können Sie auch bei einigen Modulen des integrierten Studium Generale mitmachen. Außerdem beraten wir Sie gerne zu allen Studiengängen und zu Ihrer Bewerbung.
Da es teilweise nur eine begrenzte Anzahl an Hospitationsplätzen gibt, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Das Programm vom Fachbereich Wirtschaft finden Sie weiter unten. Die Teilnahme ist natürlich unverbindlich und kostenlos. Jetzt anmelden »
Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule
Campus II – Villestraße 3 (Lageplan)
53347 Alfter bei Bonn
> Anfahrt
Sprechzeiten:
Dienstag, Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter wirtschaft@alanus.edu
> Raum V-9 (1. OG), Campus II – Villestraße
09:45 - 13:00 Uhr
Seminar: Konsumkritik und Nachhaltigkeitsmanagement (Bachelor)
Im Modul Konsumkritik und Nachhaltigkeitsmarketing geht es um die Bedeutung des Konsums für den Menschen: Wie abhängig sind Menschen möglicherweise vom Konsum, wo kann Konsumkritik ansetzen und was hat die Ökonomie des Klimawandels damit zu tun? Im Seminar legen wir den Fokus auf nachhaltigen Konsum und beleuchten beispielsweise das Spannungsfeld Konsumentensouveränität und Konsumentenschutz. Mit: Prof. Dr. Dirk Battenfeld
> Seminarraum 11, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
13:30 – 14:00 Uhr
Infoveranstaltung: Wirtschaft studieren an der Alanus Hochschule: Vom Verstehen zum Gestalten! (Bachelor und Master)
Bei uns vereinen sich in den interdisziplinären Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeit, Kreativität und Transformation zu einer ganzheitlichen Perspektive. In dieser Infoveranstaltung stellen wir den Bachelor-Studiengang „Nachhaltige BWL & Kreative Unternehmensgestaltung“ und den Master-Studiengang „BWL - Wirtschaft nachhaltig gestalten“ vor: Was ist das Besondere, wie bewerbe ich mich, wie funktioniert das Stipendium mit dem Praxispartner, und welche beruflichen Möglichkeiten habe ich damit? Gerne klären wir auch individuelle Fragen!
Mit: Wiebke Joester und Maren Krüger
> Glaskasten 1. OG, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 - 17:15 Uhr
Seminar: Betriebliche Wertschöpfung (Bachelor)
Im Rahmen des Moduls Betriebliche Wertschöpfung behandeln wir das Thema Sicherheitsbestandsplanung: Wie stellt man kostengünstig sicher, dass sowohl für den eigenen Bedarf in der Produktion als auch zur Erfüllung der Kundschaftswünsche ausreichend Vorräte vorhanden sind? Wir entwickeln Planungsmodelle und üben deren Anwendung ein.
Mit: Prof. Dr. Lars Petersen
> Seminarraum 11, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
09:45 - 13:00 Uhr
Seminar: Organisation (Bachelor)
Im Modul Organisation arbeiten wir daran, Organisationsstrukturen und -kulturen so zu gestalten, dass sie die Motivation von Mitarbeitenden, die Innovations- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung und nicht zuletzt die Kommunikation mit Kund:innen und Partner:innen unterstützen. Welche Strukturformen prägen Unternehmen dafür aus, welche 'überleben' langfristig und wie können wir ihre Entwicklungen erklären – auch mithilfe von wichtigen Theorien der Organisatioswissenschaft.
Mit: Prof. Dr. Susanne Blazejewski
> Seminarraum 2, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
09:45 - 13:00 Uhr
Seminar: Interactive Value Creation and Innovation (Bachelor)
Im Kurs Interactive Value Creation & Innovation lernen Studierende, wie Unternehmen neue Innovationen entwickeln und umsetzen und dafür mit ihren Kunden und Lieferanten unternehmensübergreifend kreativ zusammenarbeiten. Wie wird aus einer Idee in der Forschungsabteilung ein neuer Service oder ein neues Produkt? Studierende lernen Methoden und Konzepte zur praktischen Umsetzung und zur kritischen Reflexion.
Mit: Prof. Dr. Stephan Hankammer
> Seminarraum 11, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
13:30 – 14:00 Uhr
Infoveranstaltung: Wirtschaft studieren an der Alanus Hochschule: Vom Verstehen zum Gestalten! (Bachelor)
Bei uns vereinen sich in den interdisziplinären Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeit, Kreativität und Transformation zu einer ganzheitlichen Perspektive. In dieser Infoveranstaltung stellen wir den Bachelor-Studiengang „Nachhaltige BWL & Kreative Unternehmensgestaltung“ vor: Was ist das Besondere, wie bewerbe ich mich, wie funktioniert das Stipendium mit dem Praxispartner, und welche beruflichen Möglichkeiten habe ich damit? Gerne klären wir auch individuelle Fragen!
Mit: Wiebke Joester
> Glaskasten 1. OG, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 - 17:15 Uhr
Seminar: Internes Rechnungswesen (Bachelor)
Im Modul Internes Rechnungswesen behandeln wir die Prozesskostenrechnung als modernes Kostenrechnungssystem, das sich insbesondere für den Einsatz in Dienstleistungsbetrieben sowie innerbetrieblichen Dienstleistungsbereichen anbietet. Wir analysieren die Methodik kritisch und vergleichen sie mit anderen Systemen der Kostenrechnung.
Mit: Prof. Dr. Lars Petersen
> Seminarraum 11, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 - 17:15 Uhr
Seminar: Investition und Finanzierung (Bachelor)
Vom Verstehen zum Gestalten: Die Studierenden erwerben im Modul Investition und Finanzierung grundlegende Kenntnisse über das vielfältige Methodenspektrum der Investitions- und Finanzierungstheorie, um sie adäquat in betriebliche Entscheidungssituationen auswählen und anwenden und so Wirtschaft aktiv gestalten zu können. Dabei beschäftigen sich die Studierenden unter anderem mit klassischen dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung oder dem Marktzinsmodell.
Mit:Prof. Dr. Gregor Krämer
> Seminarraum 8, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
13:30 – 14:00 Uhr
Infoveranstaltung: Wirtschaft studieren an der Alanus Hochschule: Vom Verstehen zum Gestalten! (Bachelor und Master)
Bei uns vereinen sich in den interdisziplinären Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeit, Kreativität und Transformation zu einer ganzheitlichen Perspektive. In dieser Infoveranstaltung stellen wir den Bachelor-Studiengang „Nachhaltige BWL & Kreative Unternehmensgestaltung“ und den Master-Studiengang „BWL - Wirtschaft nachhaltig gestalten“ vor: Was ist das Besondere, wie bewerbe ich mich, wie funktioniert das Stipendium mit dem Praxispartner, und welche beruflichen Möglichkeiten habe ich damit? Gerne klären wir auch individuelle Fragen!
Mit: Wiebke Joester und Maren Krüger
> Seminarraum 6, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 – 15:00 Uhr
Seminar: Kunst und Wirtschaft? (Bachelor und Master)
Was hat Kunst mit Wirtschaft zu tun? In diesem einstündigen informellen Seminar wird Prof. Kathrin Böhm diese Frage beantworten und auf die verschiedenen Möglichkeiten eingehen, wie Kunst und künstlerische Methoden eure Future-Skills, unternehmerische Kreativität und wirtschaftliches Denken positiv beeinflussen und unterstützen können.
Mit: Prof. Kathrin Böhm
> Seminarraum 6, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
15:15 – 16:00 Uhr
Infoveranstaltung: Studium mit Praxispartner (Bachelor und Master)
Praxispartnerunternehmen übernehmen die Studienbeiträge und geben direkt im Studium Einblick in die Arbeitswelt: Wie funktioniert das, welche Unternehmen sind Praxispartner, und wie bewirbt man sich für ein Studium mit Praxispartner?
Mit: Lilli Andrade
> Seminarraum 6, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
09:45 – 13:00 Uhr
Seminar: Manufacturing and Service Operations Management (Bachelor)
Im Modul Produktions- und Dienstleistungsmanagement beschäftigen wir uns mit aktuellen Trends im Produktionsmanagement, insbesondere dem Konzept der Industrie 4.0. Studierende führen mit Referaten in das Thema ein, und anschließend werden Konzepte wie additive Fertigung, cyber-physische Systeme und künstliche Intelligenz im Produktionsmanagement vertieft.
Mit: Prof. Dr. Lars Petersen
> Seminarraum 12, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
09:45 – 13:00 Uhr
Seminar: Digitalisierung von Arbeit und Gesellschaft (Bachelor)
Im Modul Digitalisierung von Arbeit und Gesellschaft stellen wir zunächst fest: Was meinen wir, wenn wir von „Digitalisierung“ sprechen? Und wie verändert der digital-technische Wandel (z. B. der Umgang mit KI) die Gesellschaft und die Art zu arbeiten? Digitale Technologien haben nahezu alle Lebensbereiche durchdrungen, so dass eine Nichtnutzung unweigerlich zu sozialer und/oder beruflicher Ausgrenzung oder zumindest Benachteiligung führt. Andererseits eröffnen technische Innovationen neue Handlungsspielräume und ermöglichen gesellschaftlichen Fortschritt (z. B. in Form neuer medizinischer Behandlungsmöglichkeiten). Wir eröffnen eine soziologische Perspektive auf Fragen der Digitalisierung von Arbeit und Gesellschaft in zweierlei Hinsicht: Zum einen geht es um die gesellschaftlichen Bedingungs- und Gestaltungsfaktoren des Einsatzes digitaler Technologien, zum anderen um die gesellschaftlichen Folgen digitaler Innovationen.
Mit: Marco Seegers
> Seminarraum 4, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
13:30 – 14:00 Uhr
Infoveranstaltung: Wirtschaft studieren an der Alanus Hochschule: Vom Verstehen zum Gestalten! (Bachelor)
Bei uns vereinen sich in den interdisziplinären Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeit, Kreativität und Transformation zu einer ganzheitlichen Perspektive. In dieser Infoveranstaltung stellen wir den Bachelor-Studiengang „Nachhaltige BWL & Kreative Unternehmensgestaltung“ vor: Was ist das Besondere, wie bewerbe ich mich, wie funktioniert das Stipendium mit dem Praxispartner, und welche beruflichen Möglichkeiten habe ich damit? Gerne klären wir auch individuelle Fragen!
Mit: Wiebke Joester
> Glaskasten 1. OG, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 – 15:00 Uhr
Seminar: Kunst und Wirtschaft? (Bachelor und Master)
Was hat Kunst mit Wirtschaft zu tun? In diesem einstündigen informellen Seminar wird Prof. Kathrin Böhm diese Frage beantworten und auf die verschiedenen Möglichkeiten eingehen, wie Kunst und künstlerische Methoden eure Future-Skills, unternehmerische Kreativität und wirtschaftliches Denken positiv beeinflussen und unterstützen können.
Mit: Prof. Kathrin Böhm
> Seminarraum 5, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
13:00 – 14:00 Uhr
Infoveranstaltung: Wirtschaft studieren an der Alanus Hochschule: Vom Verstehen zum Gestalten! (Bachelor und Master)
Bei uns vereinen sich in den interdisziplinären Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeit, Kreativität und Transformation zu einer ganzheitlichen Perspektive. In dieser Infoveranstaltung stellen wir den Bachelor-Studiengang „Nachhaltige BWL & Kreative Unternehmensgestaltung“ und den Master-Studiengang „BWL - Wirtschaft nachhaltig gestalten“ vor: Was ist das Besondere, wie bewerbe ich mich, wie funktioniert das Stipendium mit dem Praxispartner, und welche beruflichen Möglichkeiten habe ich damit? Gerne klären wir auch individuelle Fragen!
Mit: Wiebke Joester und Maren Krüger
> Glaskasten 1. OG, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 – 19:00 Uhr
Großes Abschlussprojekt „Kunst und Wirtschaft“ (Bachelor)
Zum Abschluss jedes Studienjahrgangs treffen sich alle Studierenden zum „Großen Kunstabschlussprojekt“ und konzipieren und organisieren in 10 Tagen eine öffentliche Präsentation zu Themen und Fragen, die sie bewegen. Kommt gerne vorbei und erlebt, wie Methoden und Impulse aus der bildenden und darstellenden Kunst Teamarbeit, Selbstorganisation und Gestaltungskompetenz unterstützen. Unter der Leitung der erfahrenen Regisseurin und Theatertherapeutin Ulrike Schwab.
Mit: Ulrike Schwab
> Treffpunkt Haupteingang, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 – 17:15 Uhr
Seminar: Social Innovation (Bachelor)
Im Modul Social Innovation versuchen wir zu erklären, wie gesellschaftlicher Wandel, d.h. die Veränderung von nicht-hinterfragten Regeln, durch Individuen und Organisationen (z.B. Unternehmen) angestoßen und befördert werden kann. Das betrifft die großen Fragen unserer Zeit: Wir brauchen neue Formen des Wirtschaftens innerhalb der planetaren Grenzen, neue Regeln für den Umgang mit Digitaltechnologie und soziale Innovation für den Kampf gegen Armut und Einsamkeit in unserer Gesellschaft. Welche Akteure können hier mit welchen Strategien ansetzen, um Gesellschaft zu verändern? Und – das Thema dieser Sitzung – welche Rolle spielen dabei Orte und Artefakte?
Mit: Prof. Dr. Susanne Blazejewski
> Seminarraum 5, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
Wann
02.06.2025 - 06.06.2025
Ort
Alanus Hochschule - Campus II
Villestraße 3
53347
Alfter