
Schnuppertage: Studieren probieren!
Informieren, reinschnuppern & persönlich beraten lassen – jetzt anmelden! …
Bei den Schnuppertagen vom 2. bis 6. Juni 2025 können Studieninteressierte den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und den Masterstudiengang Lehramt Kunst des Fachbereichs Bildungswissenschaft kennenlernen und Hochschulluft schnuppern. Besuchen Sie Vorlesungen, Seminare und arbeiten Sie aktiv in Workshops mit! Darüber hinaus können Sie auch bei einigen Modulen des integrierten Studium Generale mitmachen. Außerdem beraten wir Sie gerne zu allen Studiengängen und zu Ihrer Bewerbung.
Da es teilweise nur eine begrenzte Anzahl an Hospitationsplätzen gibt, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Das Programm der Studiengänge vom Fachbereich Bildungswissenschaft finden Sie weiter unten. Die Teilnahme ist natürlich unverbindlich und kostenlos.
Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule
Campus II – Villestraße 3 (Lageplan)
53347 Alfter bei Bonn
> Anfahrt
Sprechzeiten:
Prof. Dr. Stefanie Greubel,
Dienstag (3. Juni 2025): 11:30 – 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter kindheitspaedagogik@alanus.edu
> Raum V/2. OG/ 08/2, Campus II – Villestraße
Dienstag, 3. Juni 2025
08:00 – 09:30 Uhr
Entwicklungspsychologie
Im Seminar zur Entwicklungspsychologie werden zentrale Theorien und Forschungsergebnisse zur geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung des Menschen von der Kindheit bis ins hohe Alter behandelt. Dabei stehen sowohl biologische und umweltbedingte Einflussfaktoren als auch praktische Anwendungen in Erziehung im Fokus.
Mit: Dr. Udo Käser
> Seminarraum 5, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
09:45 – 11:15 Uhr
Naturpädagogik
Im Seminar zur Naturpädagogik in der Kindheitspädagogik wird am Beispiel eines Gemüsegartens gezeigt, wie Naturerfahrungen gezielt in den pädagogischen Alltag eingebunden werden können. Der Lernacker dient dabei als praktischer Bildungsort, an dem Kinder durch eigenes Tun ökologische Zusammenhänge, Verantwortungsbewusstsein und nachhaltiges Handeln erfahren.
Mit: Prof. Dr. Philipp Gelitz
> Seminarraum 1, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 – 15:30 Uhr
Berufsethik
Im Seminar zur Berufsethik in der Kindheitspädagogik setzen sich die Studierenden mit ethischen Grundhaltungen, moralischen Dilemmata und professionellem Handeln im pädagogischen Alltag auseinander.
Mit: Prof. Dr. Oktay Bilgi
> Seminarraum 4, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
15:45 – 17:15 Uhr
Allgemeine Pädagogik
Im Seminar zur Allgemeinen Pädagogik in der Kindheitspädagogik werden grundlegende pädagogische Theorien, Konzepte und Begriffe behandelt, die das professionelle Handeln mit Kindern fundieren. Dabei geht es unter anderem um Bildungsverständnisse, Erziehungsziele und die Rolle der Fachkraft in unterschiedlichen institutionellen Kontexten.
Mit: Prof. Dr. Oktay Bilgi
> Seminarraum Bildungswissenschaft 2. OG, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
Mittwoch, 4. Juni 2025
08:00 – 09:30 Uhr
Pädagogische Psychologie
Im Seminar zur Pädagogischen Psychologie werden psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens sowie deren Bedeutung für schulische und außerschulische Bildungsprozesse thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf Motivation, Leistungsbeurteilung und der Gestaltung förderlicher Lernumgebungen.
Mit: Dr. Udo Käser
> Seminarraum Bildungswissenschaft 2. OG, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
11:30 – 13:00 Uhr
Vorlesung „Aspekte einer personalen Pädagogik“
Mit: Prof. Dr. Jost Schieren
> Seminarraum 4, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
14:00 – 15:30 Uhr
Sprache und Interkulturalität
Im Seminar Sprache und Interkulturalität in der Kindheitspädagogik geht es um die Bedeutung sprachlicher Bildung im Kontext kultureller Vielfalt. Thematisiert werden unter anderem Mehrsprachigkeit, kultursensible Kommunikation und Strategien zur Förderung von Sprachkompetenz in interkulturellen Bildungsprozessen.
Mit: Prof. Ulrich Maiwald
> Seminarraum 2, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
Sprechzeiten:
Martin Weidemann,
Dienstag (3. Juni 2025): 16:00 – 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter lehramt-kunst@alanus.edu
> Raum V/2. OG/ 04, Campus II – Villestraße
Dienstag, 3. Juni 2025
14:00 – 15:30 Uhr
Beurteilung, Bewertung und Förderung im Kunstunterricht
Im Seminar werden Grundlagen der bildnerischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie zentrale Felder des Kunst- und Werkunterrichts an Waldorf- und Regelschulen behandelt. Im Fokus stehen künstlerische Praxis, Bild- und Werkanalyse, methodische Zugänge sowie der Vergleich kunstpädagogischer Konzepte beider Schulformen.
Mit: Martin Weidemann
> Seminarraum 1, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
Mittwoch, 4. Juni 2025
08:30 – 16:00 Uhr
Vertiefung Künstlerische Praxis
Im Seminar stehen die Vertiefung eigener künstlerischer Positionen sowie die selbstständige Entwicklung und Umsetzung intermedialer Vorhaben im Mittelpunkt. Wahlbereiche wie Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Installation, Fotografie und Neue Medien bieten Raum für individuelle Schwerpunkte. Ergänzt wird das praktische Arbeiten durch Reflexion zur Verortung im kunsthistorischen und aktuellen Kontext sowie durch vertiefte Material- und Werkzeugkunde.
Mit: Thom Lüthi
> Atelierhaus 3, EG, Campus II – Villestraße
Jetzt anmelden »
Wann
02.06.2025 - 06.06.2025