EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat Aus dem Rahmen gefallen – Grundlagen kunsttherapeutischen Arbeitens mit männlichen Jugendstrafgefangenen 14.-28.06.2023

3 Online Module

Wenn männliche Jugendliche aus dem Rahmen fallen, ist der Jugendstrafvollzug oft das letzte System, in welchem die jungen Menschen landen.

Da über 90% der jugendlichen Inhaftierten, in diesem besonderen Kontext, unter psychischen Erkrankungen leiden, wurde die therapeutische Begleitung durch ein kunsttherapeutisches Angebot erweitert, um die Entwicklung einer Legalprognose zu fördern.

Die dreiteilige Online-Veranstaltung beleuchtet, mittels Methoden und Interventionen und Klientenbildern, die Grundlagen des kunsttherapeutischen Arbeitens in dem außergewöhnlichen Tätigkeitsfeld - zwischen Ablehnung und Hoffnung, kreativer Freiheit und äußerem Freiheitsentzug.

 

Termine (immer mittwochs)

  • Modul I  – 14.06.23 (17.30 Uhr – 20.30Uhr, inkl. Pausen)

Die kunsttherapeutische Arbeit im Jugendstrafvollzug Rheinland-Pfalz wird vorgestellt, wobei auf Möglichkeiten und Grenzen eingegangen wird. Besonders wird jedoch die persönliche Haltung zur Arbeit mit Tätern beleuchtet, ebenso wie die Herausforderung mit den jugendlichen Inhaftierten, eine tragfähige Beziehung aufzubauen.

  • Modul II – 21.06.23 (17.30 Uhr – 20.30Uhr, inkl. Pausen)

Die kunsttherapeutische Arbeit im Gruppensetting wird intensiver betrachtet. Welche Methoden kommen zum Einsatz und wie wirkt sich die Dynamik unter jugendlichen Inhaftierten auf den kunsttherapeutischen Gruppenprozess aus?

 

  • Modul III – 28.06.23 (17.30 Uhr – 20.30Uhr, inkl. Pausen)

Die kunsttherapeutische Einzelarbeit rückt an diesem Termin in den Fokus. In der Einzeltherapie wird die eigene Biographie, oft mit traumatischen Erlebnissen, intensiv bearbeitet. Aber kann ein Täter auch Opfer sein? Und was bedeutet das für seine Tatschuld?

 

Unser Angebot wird laufend erweitert.
Zur Anmeldung gelangen sie hier.

 

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Foto Copyrights © Kathrin Hammer

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern können ebenfalls an Einzelmodulen teilnehmen.

Zulassung

Die Zulassungskriterien orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz NRW, § 54 und dem Hochschulzukunftsgesetz NRW §62). Die weiterbildenden Studienangebote dienen der Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen.

Referenten und Referentinnen

Kathrin Hammer, Dipl.- Kunsttherapeutin (FH), Psychotherapeutische Heilpraktikerin, kunsttherapeutische Tätigkeit im Jugendstrafvollzug Schifferstadt, Rheinland- Pfalz und in einem Seniorenzentrum, diverse zertifizierte Weiterbildungen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft/Fachbereich Kunsttherapie, interkulturelles Projekt mit sehbehinderten und blinden Jugendlichen aus Deutschland und Polen in Auschwitz/ Polen, Kunststudium an der Kunstschule Villa Wieser in Herxheim/ Pfalz

Leitung

Hildrun Rolff, Professorin für Kunsttherapie, Leitung des Instituts Kth.ÏMP - Künstlerische Therapien, interdisziplinär Medizin und Psychologie, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Künstlerische Therapien

Das Wichtigste im Überblick

Umfang
12-15 Stunden á 45 Minuten pro Weiterbildung

Zeiten 4 bis 5 Stunden pro Termin. Drei bis vier Termine an einem wiederkehrenden Wochentag, wenn möglich innerhalb eines Monats.

Zeiten:

Mittwoch 14.06., 21.06., 28.06.2023
17.30 Uhr – 20.30 Uhr, inkl. Pausen

Teilnahmegebühren 

Pro Themenreihe bei 3 Terminen: 180 €
Pro Themenreihe bei 4 Terminen: 240 €
50 € Zertifikatsgebühr

Limitierte Teilnehmerzahl: 25 bis 30 Teilnehmer pro Weiterbildung
 

Kontakt
Büro künstlerisch-wissenschaftliche Weiterbildungen (Christina Neumann)
E-Mail: weiterbildung-kunsttherapie@alanus.edu
Telefon: 02222 93211813

Eine Übersicht über das gesamte Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat  Aus dem Rahmen gefallen – Grundlagen kunsttherapeutischen Arbeitens mit männlichen Jugendstrafgefangenen 14.-28.06.2023
Jetzt anmelden!