EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Musiktherapie

Master of Arts / Teilzeit (in Akkreditierung)

„Alle Musik wird geboren im Herzen des Menschen.“
(Lü Buwei, chinesischer Philosoph, ca. 300 v. Chr.)

Viele Menschen kennen die heilende Wirkung und Gesundheitskraft der Musik – und sie empfinden, wie Musik unmittelbar auf ihre Gefühle und ihren Körper wirkt.

Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Musiktherapie wird ein kunstbasierter und integrativer Ansatz auf anthroposophischer Grundlage vermittelt, der einen wichtigen Beitrag zu einem komplementären Behandlungskonzept leistet. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen individuellen Entwicklungsmöglichkeiten in Gesundheit und Krankheit.

Sie erwerben die theoretischen und praktischen Fähigkeiten, um Heilungsprozesse anzuregen und somit Wohlbefinden und Gesundheit in vielen Lebens- und Arbeitsfeldern zu fördern. Das Masterstudium Musiktherapie ermöglicht eine Tätigkeit in zahlreichen Berufsfeldern: in heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Einrichtungen, in Therapeutika, in Kliniken mit dem Schwerpunkt Psychiatrie und Psychosomatik, aber auch in der Pädiatrie, Onkologie und allen anderen somatischen Abteilungen, in der Palliativmedizin, in Hospizen und in der Betreuung alter Menschen sowie in ambulanter Praxis.

Der neu akkreditierte Masterstudiengang Musiktherapie startet im März 2026.

 

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Masterstudiums Musiktherapie (in Akkreditierung) können Sie im klinischen Kontext z. B. in der Onkologie, Palliativmedizin, Psychosomatik, Psychiatrie, in der Heilpädagogik, Rehabilitation und in der ambulanten therapeutischen Arbeit sowie in der Gesundheitsprävention und im gesellschaftlichen Kontext als Musiktherapeut:in tätig werden.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Mehrjährige musikalische Vorbildung auf einem Instrument und/oder mit Gesang.
  • Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem sozialen Bereich wie Musiktherapie, Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialarbeit, Psychologie o.ä. oder ein abgeschlossenes Musikstudium.
  • Berufserfahrung in einem musikalischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeld im Umfang von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. In begründeten Einzelfällen können auch berufspraktische Tätigkeiten, die während des Studiums abgeleistet werden, berücksichtigt werden.
  • Eine erfolgreich bestandene Aufnahmeprüfung.
  • Internationale Bewerber:innen sollten über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (z.B.TestDaF4/DSH2).
  • In manchen Fällen kann der Nachweis einer entsprechenden Berufstätigkeit als gleichwertig zu einem Bachelor-Studium gesehen werden. Bitte lassen Sie sich hierzu individuell beraten.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Bewerbungsverfahren

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Motivationsschreiben (PDF)
  • Lebenslauf inkl. Beschreibung praktischer Erfahrungen im Musizieren (Instrument oder Stimme, Musikstile, Anzahl Jahre) (PDF)
  • Zeugnisse
  • Nachweis über eine *Hospitation (12 Stunden) bei einer Musiktherapeutin bzw. einem Musiktherapeuten in einer Klinik oder einer heilpädagogischen Einrichtung. (PDF)
  • Passbild (PDF, JPG)
  • Bei ausländischen Studierenden: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF 4, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat) (PDF)

*Die Hospitation kann gegebenenfalls während des 1. Semesters erfolgen.


Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung per E-Mail oder per Post ein:

  • Per E-Mail an Katja von den Benken: katja.vondenbenken@alanus.edu
  • Per Post an:  
    Alanus Hochschule, Campus II
    Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
    Katja von den Benken
    Villestraße 3
    53347 Alfter


Auswahlverfahren

War Ihre Bewerbung erfolgreich, laden wir Sie zur Aufnahmeprüfung mit musikalischem Vorspiel an der Alanus Hochschule ein. Neben einem Gespräch spielen und/oder singen Sie drei Musikstücke verschiedener Stilepochen nach eigener Wahl vor. Danach wird noch ein kurzer Musikhörtest durchgeführt: Intervall, Rhythmus, Intonation (entfällt bei Bewerber:innen mit abgeschlossenem Musikstudium). Spätestens eine Woche nach Ihrem Gespräch teilen wir Ihnen mit, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Informationen & Beratung

Sie interessieren sich für den Masterstudiengang Musiktherapie (in Akkreditierung)?

Individuelle Beratung:

Sie interessieren sich für den Masterstudiengang Musiktherapie? Sehr gerne beraten wir Sie persönlich!
Melden Sie sich einfach unter unserem Kontaktformular, telefonisch unter 02222 9321-1809 oder per E-Mail unter ma.musiktherapie@alanus.edu bei Katja von den Benken.

Die nächsten Info- & Beratungstermine in 2025 (Online per Zoom)
mit Monica Bissegger und/oder Odulf Damen:
 

Freitag, 22. August / 18.30 - 20.00 Uhr

Freitag, 03. Oktober / 17.00 - 18.30 Uhr

Hospitationstag im Unterricht:

Donnerstag, 11. September / 9.00 - 17.30 Uhr (mit Anmeldung)

Freitag, 05. Dezember / 14.00 - 20.00 Uhr (mit Anmeldung)

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2026

Anmeldung:
Für die Infotermine können Sie sich einfach über unser Formular anmelden.
Sie erhalten im Anschluss den Zugangslink für die Online-Veranstaltung.

Termine für Aufnahmeprüfungen

Termine für die nächsten Aufnahmeprüfungen (pro Termin 45 Min.) Campus II – Villestraße, mit Monica Bissegger, Odulf Damen:

Dienstag, 9. September 2025 von 15. - 18. Uhr

Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 9. - 12. Uhr

Donnerstag, 4. Dezember 2025 von 9. - 12. Uhr

Donnerstag, 5. Februar 2026 von 9. - 12. Uhr

Modulübersicht

Modulübersicht Masterstudiengang Musiktherapie in Akkreditierung

Modulübersicht Masterstudiengang Musiktherapie (in Akkreditierung)

 ModulLP Semester
M4Medizinisches und psychologisches Fachwissen I62
M1Musiktherapie im Kontext von Kunst, Kultur und Wissenschaft61
 Musik- und Kunstgeschichte31
 Musiktherapie im therapeutischen und wissenschaftlichen Kontext21
 Kunst und Gesundheit11
    
M2Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung in der Musiktherapie62-3
 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und verschiedene Forschungsmethoden32
 Musiktherapeutische Forschung33
    
M3Medizinisches und psychologisches Grundwissen71
 Embryologie, Anatomie und Physiologie21
 Anthropologische Grundlagen von Gesundheit
und Krankheit
21
 Grundlagen der Biographie des Menschen31
    
 Spezielle Krankheitslehre32
 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen32
    
M5Medizinisches und psychologisch/psychotherapeutisches Fachwissen II53
 Psychiatrie und Psychosomatik23
 Kinder- und Jugendpsychiatrie13
 Psychotherapeutische Behandlungsmethoden23
    
M6Musiktherapeutische Grundlagen I71
 Methodik der Phänomenologie11
 Therapie-Instrumente31
 Gesangsstimme21
 Eurythmie11
    
M7Musiktherapeutische Grundlagen II52
 Methodik der Phänomenologie/Phänomenstudien12
 Therapie-Instrumente32
 Musikwerkstatt12
    
M8Musiktherapeutische Grundlagen III63
 Therapie-Instrumente33
 Therapeutische Improvisation (instrumental, vokal)13
 Eurythmie13
 Gesangsstimme13
    
M9Musiktherapeutische Praxis I62
 Formen und Methodik der Musiktherapie (aktiv, rezeptiv)42
 Praxisfelder der Musiktherapie22
    
M10Musiktherapeutische Praxis II63
 Musiktherapeutische Diagnostik23
 Praxisfelder der Musiktherapie33
 Projektarbeit13
    
M11Musiktherapeutische Praxis III84
 Umwandlung der künstlerischen in therapeutische Mittel24
 Psychotherapeutische Aspekte der Musiktherapie/Gesprächsführung14
 Praxisfelder der Musiktherapie24
 Behandlungsplanung und -durchführung24
 Dokumentation14
    
M12Musiktherapeutische Praxis IV75
 Theorie und Praxis der Gruppenmusiktherapie25
 Praxisfelder der Musiktherapie25
 Methoden der Musiktherapie25
 Ethik und Berufsrecht15
    
M13Selbstreflexive Fähigkeiten74-6
 Supervision34-5
 Improvisation/Gruppenmusiktherapie als Selbsterfahrung24
 Selbstverständnis als Musiktherapeutin/Musiktherapeut26
    
M14Studium Generale65-6
 Freie Wahlthemen, u. a.:  
 Biografie – das Leben schreiben, lesen und feiern  
 Anthroposophie, Psychologie und Therapie. Zur Beziehung von seelischem und leiblichem Organismus  
 Erkenntnisgrundlagen der anthroposophischen Geisteswissenschaft  
    
M15Musiktherapeutische Klinik
(Praktika, 1 x 5 Wochen)
84
 Musiktherapeutische Klinik
(Praktika, 1 x 5 Wochen)
85
    
M16Masterthesis165-6
    
 Gesamtes Studium120 
    

 

Termine

Der Masterstudiengang Musiktherapie startet im März 2026. Die Dauer beträgt drei Jahre bzw. sechs Semester. Jedes Semester besteht aus fünf erweiterten Wochenenden (je vier Tage, Donnerstag bis Sonntag) und einer Blockwoche (sieben Tage, Samstag bis Freitag).

Einige Module finden in zwei kooperierenden Kliniken statt: in der Filderklinik bei Stuttgart und im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin.

Master Musiktherapie Semester 4

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 19März 2026Blockwoche14.-20. März 26
 20April 2026Wochenende9.-12. April 26
 21Mai 2026Wochenende7.-10. Mai 26
 22Juni 2026Wochenende11.-14. Juni 26
 23Juli 2026Wochenende9.-12. Juli 26
 24August 2026Wochenende20.-23. August 26

Master Musiktherapie Semester 5

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 25September 2026Blockwoche12-18. September 26
 26Oktober 2026Wochenende15.-18. Oktober 26
 27November 2026Wochenende12.-15. November 26
 28Dezember 2026Wochenende10.-13.  Dezember 26
 29Januar 2027Wochenende14.-17. Januar 27
 30Februar 2027Wochenende11.-14. Februar 27

Master Musiktherapie Semester 6

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 31März 2027Blockwoche13-19. März 27
 32April 2027Wochenende15.-18. April 27
 33Mai 2027Wochenende20.-23. Mai 27
 34Juni 2027Wochenende17.-20. Juni 27
 35Juli 2027Wochenende8.-11. Juli 27
 36August 2027Wochenende19.-22. August 27

 

Termine des laufenden Zertifikatskurs Musiktherapie Semester 1

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 1September 2024Blockwoche 7.-13. Sept. 2024
 2 Oktober 2024 Wochenende 10.-13. Okt. 2024
 3 November 2024 Wochenende 7.-10. Nov. 024
 4 Dezember 2024 Wochenende 5.-8. Dez. 2024
 5Januar 2025 Wochenende16.-19. Jan. 2025
 6Februar 2025 Wochenende13.-16. Feb. 2025

Termine Zertifikatskurs Musiktherapie Semester 2

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 7 März 2025Blockwoche 15.-21. März 2025
 8 April 2025 Wochenende 10.-13. April 2025
 9  Mai 2025 Wochenende 15.-18. Mai 2025
 10 Juni 2025 Wochenende 12.-15. Juni 2025
 11 Juli 2025 Wochenende 10.-13. Juli 2025
 12 August 2025 Wochenende 21.-24. Aug. 2025

Termine Zertifikatskurs Musiktherapie Semester 3

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
13September 2025Blockwoche6.-12. Sept. 2025
14Oktober 2025Wochenende9.-12. Okt. 2025
15November 2025Wochenende6.-9. Nov. 2025
16Dezember 2025Wochenende4.-7. Dez. 2025
17Januar 2026Wochenende15.-18. Jan. 2026
18Februar 2026Wochenende5.-8. Feb. 2026

Dozent:innen

Leitung Institut für Musiktherapie
Monica Bissegger, Musiktherapeutin, Anthroposophische Kunsttherapeutin Fachbereich Musik BVAKT, Mentorin / Lehrtherapeutin BVAKT, Lehrerin für Primar- und Realschule

Leitung Zertifikatskurs Musiktherapie
Odulf Damen, Musiktherapiedozent, ehem. Leitung des BA-Studiengangs Musiktherapie Hochschule Leiden, Mitarbeiter Forschungsstelle Lektoraat AG, Hochschule Leiden, Berufsverband FVB

Dozent:innen

  • Monica Bissegger
    Musiktherapeutin BVAKT e. V., Musiktherapeutin in der Filderklinik Filderstadt, Lehrerin für Primar- und Realschule
     
  • Odulf Damen
    Musiktherapeut (registriert FVB), Musiker, ehem. Leiter des Bachelor-Studiengangs Musiktherapie an der Hogeschool Leiden, NL
     
  • Viola Heckel, M.A.
    Musiktherapeutin BVAKT e.V., Gesangstherapeutin, Blockflötistin, Klinik Arlesheim, Arlesheim, CH
     
  • Dr. Susan Kobus 

    Musiktherapeutin Universitätsmedizin Essen,  Dozentin Medizinische Fakultät Universität Duisburg-Essen,  Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft Künstlerischer Therapien

  • Stephan Kühne
    Musiktherapeut BVAKT e.V., Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
     
  • Martin Maier-Hangler
    M.Sc., Musiktherapeut, Gesangstherapeut, Sänger, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger, Ita Wegmann Therapeutikum Linz, freie Praxis Wien

 

 

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Masterstudiums Musiktherapie (in Akkreditierung) können Sie im klinischen Kontext z. B. in der Onkologie, Palliativmedizin, Psychosomatik, Psychiatrie, in der Heilpädagogik, Rehabilitation und in der ambulanten therapeutischen Arbeit sowie in der Gesundheitsprävention und im gesellschaftlichen Kontext als Musiktherapeut:in tätig werden.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Mehrjährige musikalische Vorbildung auf einem Instrument und/oder mit Gesang.
  • Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem sozialen Bereich wie Musiktherapie, Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialarbeit, Psychologie o.ä. oder ein abgeschlossenes Musikstudium.
  • Berufserfahrung in einem musikalischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeld im Umfang von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. In begründeten Einzelfällen können auch berufspraktische Tätigkeiten, die während des Studiums abgeleistet werden, berücksichtigt werden.
  • Eine erfolgreich bestandene Aufnahmeprüfung.
  • Internationale Bewerber:innen sollten über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (z.B.TestDaF4/DSH2).
  • In manchen Fällen kann der Nachweis einer entsprechenden Berufstätigkeit als gleichwertig zu einem Bachelor-Studium gesehen werden. Bitte lassen Sie sich hierzu individuell beraten.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Bewerbungsverfahren

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Motivationsschreiben (PDF)
  • Lebenslauf inkl. Beschreibung praktischer Erfahrungen im Musizieren (Instrument oder Stimme, Musikstile, Anzahl Jahre) (PDF)
  • Zeugnisse
  • Nachweis über eine *Hospitation (12 Stunden) bei einer Musiktherapeutin bzw. einem Musiktherapeuten in einer Klinik oder einer heilpädagogischen Einrichtung. (PDF)
  • Passbild (PDF, JPG)
  • Bei ausländischen Studierenden: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF 4, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat) (PDF)

*Die Hospitation kann gegebenenfalls während des 1. Semesters erfolgen.


Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung per E-Mail oder per Post ein:

  • Per E-Mail an Katja von den Benken: katja.vondenbenken@alanus.edu
  • Per Post an:  
    Alanus Hochschule, Campus II
    Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
    Katja von den Benken
    Villestraße 3
    53347 Alfter


Auswahlverfahren

War Ihre Bewerbung erfolgreich, laden wir Sie zur Aufnahmeprüfung mit musikalischem Vorspiel an der Alanus Hochschule ein. Neben einem Gespräch spielen und/oder singen Sie drei Musikstücke verschiedener Stilepochen nach eigener Wahl vor. Danach wird noch ein kurzer Musikhörtest durchgeführt: Intervall, Rhythmus, Intonation (entfällt bei Bewerber:innen mit abgeschlossenem Musikstudium). Spätestens eine Woche nach Ihrem Gespräch teilen wir Ihnen mit, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Informationen & Beratung

Sie interessieren sich für den Masterstudiengang Musiktherapie (in Akkreditierung)?

Individuelle Beratung:

Sie interessieren sich für den Masterstudiengang Musiktherapie? Sehr gerne beraten wir Sie persönlich!
Melden Sie sich einfach unter unserem Kontaktformular, telefonisch unter 02222 9321-1809 oder per E-Mail unter ma.musiktherapie@alanus.edu bei Katja von den Benken.

Die nächsten Info- & Beratungstermine in 2025 (Online per Zoom)
mit Monica Bissegger und/oder Odulf Damen:
 

Freitag, 22. August / 18.30 - 20.00 Uhr

Freitag, 03. Oktober / 17.00 - 18.30 Uhr

Hospitationstag im Unterricht:

Donnerstag, 11. September / 9.00 - 17.30 Uhr (mit Anmeldung)

Freitag, 05. Dezember / 14.00 - 20.00 Uhr (mit Anmeldung)

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2026

Anmeldung:
Für die Infotermine können Sie sich einfach über unser Formular anmelden.
Sie erhalten im Anschluss den Zugangslink für die Online-Veranstaltung.

Termine für Aufnahmeprüfungen

Termine für die nächsten Aufnahmeprüfungen (pro Termin 45 Min.) Campus II – Villestraße, mit Monica Bissegger, Odulf Damen:

Dienstag, 9. September 2025 von 15. - 18. Uhr

Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 9. - 12. Uhr

Donnerstag, 4. Dezember 2025 von 9. - 12. Uhr

Donnerstag, 5. Februar 2026 von 9. - 12. Uhr

Modulübersicht

Modulübersicht Masterstudiengang Musiktherapie in Akkreditierung

Modulübersicht Masterstudiengang Musiktherapie (in Akkreditierung)

 ModulLP Semester
M4Medizinisches und psychologisches Fachwissen I62
M1Musiktherapie im Kontext von Kunst, Kultur und Wissenschaft61
 Musik- und Kunstgeschichte31
 Musiktherapie im therapeutischen und wissenschaftlichen Kontext21
 Kunst und Gesundheit11
    
M2Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung in der Musiktherapie62-3
 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und verschiedene Forschungsmethoden32
 Musiktherapeutische Forschung33
    
M3Medizinisches und psychologisches Grundwissen71
 Embryologie, Anatomie und Physiologie21
 Anthropologische Grundlagen von Gesundheit
und Krankheit
21
 Grundlagen der Biographie des Menschen31
    
 Spezielle Krankheitslehre32
 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen32
    
M5Medizinisches und psychologisch/psychotherapeutisches Fachwissen II53
 Psychiatrie und Psychosomatik23
 Kinder- und Jugendpsychiatrie13
 Psychotherapeutische Behandlungsmethoden23
    
M6Musiktherapeutische Grundlagen I71
 Methodik der Phänomenologie11
 Therapie-Instrumente31
 Gesangsstimme21
 Eurythmie11
    
M7Musiktherapeutische Grundlagen II52
 Methodik der Phänomenologie/Phänomenstudien12
 Therapie-Instrumente32
 Musikwerkstatt12
    
M8Musiktherapeutische Grundlagen III63
 Therapie-Instrumente33
 Therapeutische Improvisation (instrumental, vokal)13
 Eurythmie13
 Gesangsstimme13
    
M9Musiktherapeutische Praxis I62
 Formen und Methodik der Musiktherapie (aktiv, rezeptiv)42
 Praxisfelder der Musiktherapie22
    
M10Musiktherapeutische Praxis II63
 Musiktherapeutische Diagnostik23
 Praxisfelder der Musiktherapie33
 Projektarbeit13
    
M11Musiktherapeutische Praxis III84
 Umwandlung der künstlerischen in therapeutische Mittel24
 Psychotherapeutische Aspekte der Musiktherapie/Gesprächsführung14
 Praxisfelder der Musiktherapie24
 Behandlungsplanung und -durchführung24
 Dokumentation14
    
M12Musiktherapeutische Praxis IV75
 Theorie und Praxis der Gruppenmusiktherapie25
 Praxisfelder der Musiktherapie25
 Methoden der Musiktherapie25
 Ethik und Berufsrecht15
    
M13Selbstreflexive Fähigkeiten74-6
 Supervision34-5
 Improvisation/Gruppenmusiktherapie als Selbsterfahrung24
 Selbstverständnis als Musiktherapeutin/Musiktherapeut26
    
M14Studium Generale65-6
 Freie Wahlthemen, u. a.:  
 Biografie – das Leben schreiben, lesen und feiern  
 Anthroposophie, Psychologie und Therapie. Zur Beziehung von seelischem und leiblichem Organismus  
 Erkenntnisgrundlagen der anthroposophischen Geisteswissenschaft  
    
M15Musiktherapeutische Klinik
(Praktika, 1 x 5 Wochen)
84
 Musiktherapeutische Klinik
(Praktika, 1 x 5 Wochen)
85
    
M16Masterthesis165-6
    
 Gesamtes Studium120 
    

 

Termine

Der Masterstudiengang Musiktherapie startet im März 2026. Die Dauer beträgt drei Jahre bzw. sechs Semester. Jedes Semester besteht aus fünf erweiterten Wochenenden (je vier Tage, Donnerstag bis Sonntag) und einer Blockwoche (sieben Tage, Samstag bis Freitag).

Einige Module finden in zwei kooperierenden Kliniken statt: in der Filderklinik bei Stuttgart und im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin.

Master Musiktherapie Semester 4

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 19März 2026Blockwoche14.-20. März 26
 20April 2026Wochenende9.-12. April 26
 21Mai 2026Wochenende7.-10. Mai 26
 22Juni 2026Wochenende11.-14. Juni 26
 23Juli 2026Wochenende9.-12. Juli 26
 24August 2026Wochenende20.-23. August 26

Master Musiktherapie Semester 5

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 25September 2026Blockwoche12-18. September 26
 26Oktober 2026Wochenende15.-18. Oktober 26
 27November 2026Wochenende12.-15. November 26
 28Dezember 2026Wochenende10.-13.  Dezember 26
 29Januar 2027Wochenende14.-17. Januar 27
 30Februar 2027Wochenende11.-14. Februar 27

Master Musiktherapie Semester 6

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 31März 2027Blockwoche13-19. März 27
 32April 2027Wochenende15.-18. April 27
 33Mai 2027Wochenende20.-23. Mai 27
 34Juni 2027Wochenende17.-20. Juni 27
 35Juli 2027Wochenende8.-11. Juli 27
 36August 2027Wochenende19.-22. August 27

 

Termine des laufenden Zertifikatskurs Musiktherapie Semester 1

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 1September 2024Blockwoche 7.-13. Sept. 2024
 2 Oktober 2024 Wochenende 10.-13. Okt. 2024
 3 November 2024 Wochenende 7.-10. Nov. 024
 4 Dezember 2024 Wochenende 5.-8. Dez. 2024
 5Januar 2025 Wochenende16.-19. Jan. 2025
 6Februar 2025 Wochenende13.-16. Feb. 2025

Termine Zertifikatskurs Musiktherapie Semester 2

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
 7 März 2025Blockwoche 15.-21. März 2025
 8 April 2025 Wochenende 10.-13. April 2025
 9  Mai 2025 Wochenende 15.-18. Mai 2025
 10 Juni 2025 Wochenende 12.-15. Juni 2025
 11 Juli 2025 Wochenende 10.-13. Juli 2025
 12 August 2025 Wochenende 21.-24. Aug. 2025

Termine Zertifikatskurs Musiktherapie Semester 3

Nr.MonatWochenende/BlockwocheDatum
13September 2025Blockwoche6.-12. Sept. 2025
14Oktober 2025Wochenende9.-12. Okt. 2025
15November 2025Wochenende6.-9. Nov. 2025
16Dezember 2025Wochenende4.-7. Dez. 2025
17Januar 2026Wochenende15.-18. Jan. 2026
18Februar 2026Wochenende5.-8. Feb. 2026

Dozent:innen

Leitung Institut für Musiktherapie
Monica Bissegger, Musiktherapeutin, Anthroposophische Kunsttherapeutin Fachbereich Musik BVAKT, Mentorin / Lehrtherapeutin BVAKT, Lehrerin für Primar- und Realschule

Leitung Zertifikatskurs Musiktherapie
Odulf Damen, Musiktherapiedozent, ehem. Leitung des BA-Studiengangs Musiktherapie Hochschule Leiden, Mitarbeiter Forschungsstelle Lektoraat AG, Hochschule Leiden, Berufsverband FVB

Dozent:innen

  • Monica Bissegger
    Musiktherapeutin BVAKT e. V., Musiktherapeutin in der Filderklinik Filderstadt, Lehrerin für Primar- und Realschule
     
  • Odulf Damen
    Musiktherapeut (registriert FVB), Musiker, ehem. Leiter des Bachelor-Studiengangs Musiktherapie an der Hogeschool Leiden, NL
     
  • Viola Heckel, M.A.
    Musiktherapeutin BVAKT e.V., Gesangstherapeutin, Blockflötistin, Klinik Arlesheim, Arlesheim, CH
     
  • Dr. Susan Kobus 

    Musiktherapeutin Universitätsmedizin Essen,  Dozentin Medizinische Fakultät Universität Duisburg-Essen,  Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft Künstlerischer Therapien

  • Stephan Kühne
    Musiktherapeut BVAKT e.V., Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
     
  • Martin Maier-Hangler
    M.Sc., Musiktherapeut, Gesangstherapeut, Sänger, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger, Ita Wegmann Therapeutikum Linz, freie Praxis Wien

 

 

Das Wichtigste im Überblick

M.A. Musiktherapie
(in Akkreditierung, Teilzeit)

Beginn
März 2026

Dauer
36 Monate / 120 ECTS
(6 Semester)

Studienbeginn
März 2026

Studienbeiträge
550,- Euro bei monatlicher Zahlung
3.240,- Euro bei semesterweiser Zahlung

Studienfinanzierung
Weitere Details finden Sie unter Finanzierung

Bewerbung
Jetzt bewerben!

Studienatmosphäre
Kleingruppe mit individueller und intensiver Begleitung

Broschüre zum Download

Kontakt
Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft

katja.vondenbenken@alanus.edu
02222 9321-1809
Kontaktformular

 

Jetzt beraten lassen!