
Hospitieren im Fachbereich Architektur: Abschlusspräsentationen
Besuche die Abschlusspräsentationen im Fachbereich Architektur in den Studiengängen Bachelor und Master!
Öffnungszeiten der Bibliothek, der Mensa und des Servicebüros für Studierende
Am 25. und 26. Juni 2022 ist "Tag der Architektur". Das Motto dieses Jahr: "Architektur baut Zukunft". Marek Nowak lehrt Konstruktives Entwerfen an der Alanus Hochschule. Im Interview erklärt der renommierte Architekt, wie die Architektur der Zukunft aussehen sollte, spricht über besondere Herausforderungen und erzählt, wie Studierende an der Alanus Hochschule darauf vorbereitet werden.
Wie bewerten ehemalige Montessori-Schüler:innen ihre Schulzeit? Wie wirkt sich diese alternative Pädagogik, die sich individuelle Förderung zur Selbstständigkeit auf die Fahnen geschrieben hat, auf ihr Leben aus? Eine aktuelle, von der Software AG – Stiftung geförderte Absolventenstudie der Alanus Hochschule gibt Einblicke.
Nemonte Nenquimo, die Hüterin des Regenwaldes, war am 7. Juni zu Gast an der Alanus Hochschule. Lesen Sie hier den Bericht von Studentin Christina Hunold.
Gespräch mit den neuen Vorständinnen der Alanus-Stiftung: Manon Haccius von Alnatura und Nana Goebel von den Freunden der Erziehungskunst
Alanus Hochschule und Universitätsklinikum Bonn präsentieren das Kunstprojekt art@immunosensation mit einem Wandgemälde von mehr als 3 x 30 Metern.
Das CHE Hochschulranking, Deutschlands größtes Ranking mit mehr als 120.000 befragten Studierenden, bezeugt der Alanus Hochschule hervorragende Ausbildungsqualitäten in den Studienfächern Architektur und Erziehungswissenschaft! Die Ergebnisse gibt es im neuen ZEIT Studienführer 2022/23 und bei ZEIT ONLINE.
Der Krieg in der Ukraine berührt und beschäftigt auch die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen an der Alanus Hochschule. Daher sind bei uns schon die unterschiedlichsten Aktionen und Angebote entstanden, mit denen wir Hilfe leisten und den Austausch ermöglichen wollen.
Darauf kommt es an
Die Alanus Hochschule und die Stadt Elsdorf haben eine Kooperation zur gemeinsamen Ausbildung von Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs Architektur vereinbart.
Die Künstlerin arbeitet raum- und zeitbasiert in den Bereichen Mediale Kunst, Installation, Kunst im öffentlichen Raum und Performance.
Der Fachbereich Wirtschaft bietet in Kooperation mit seinem Praxispartner Fairtrade Deutschland e.V. zum Herbstsemester zwei Stipendien an. Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2022 bewerben.
Hans-Joachim Pieper, Rektor der Alanus Hochschule, hat Kathrin Böhm zur Professorin für Kunst im Unternehmenskontext ernannt. Mit Böhm beruft die Hochschule die erste künstlerische Professur an einem Fachbereich Wirtschaft überhaupt.
Wir trauern um einen außergewöhnlichen Menschen, einen verantwortungsvollen Unternehmer und mutigen Visionär.
Hans-Joachim Pieper, Rektor der Alanus Hochschule, hat die renommierte Künstlerin Leunora Salihu zur Professorin für Bildhauerei ernannt.
Kreativ und praxisnah: Im Architektur-Studium an der Alanus Hochschule befassen sich die Studierenden immer wieder auch mit konkreten Projekten. Ein besonderes Beispiel ist die 2017 eröffnete Aussichtsplattform Rabenlay in Bonn-Oberkassel oberhalb einer riesigen Felswand. Auf die Idee dazu kam Student Ido de Baat. Die Plattform bietet einen grandiosen Blick über das Rheintal – und macht auf eine bedeutende steinzeitliche Ausgrabungsstätte aufmerksam.
Seit Herbst 2006 bildet der Fachbereich Wirtschaft die Managerinnen und Manager von morgen aus – und lehrt, wie man Wirtschaft neu denken und nachhaltig gestalten kann.
47 Jahre lang haben Andreas Kienlin und Jochen Breme als Studenten, Dozenten und Professoren die Entwicklung der Alanus Hochschule von ihren Anfängen bis zur staatlichen Anerkennung erlebt und vor allem die Bildhauerei entscheidend geprägt. Im Herbst 2021 werden sie emeritiert. Mit ihnen verlassen zwei sehr geschätzte Professoren die Hochschule. Auf dem Johannishof, wo alles anfing, haben wir sie getroffen – und mit ihnen zurück geblickt.
Swantje Peter und Cornelia Ruhnau haben den berufsbegleitenden Masterstudiengang Praxisforschung an der Alanus Hochschule studiert. Im Clip erzählen die beiden über ihre Arbeit, geben private Einblicke und berichten, wie sie der Studiengang geprägt hat.
Bundesforschungsministerium prämiert Konzept
Unser Kollege Thomas Egelkamp ist verstorben - wir verlieren einen großartigen Künstler und Dozenten.
Dualer Masterstudiengang: In Alfter studieren, für die Stadt Bergheim arbeiten
EU-Kommission notifiziert Masterabschluss der Alanus Hochschule
Wissenschaftsrat bescheinigt Einzigartigkeit und würdigt inhaltliche Ausrichtung
Universitätsklinikum Bonn und Alanus Hochschule suchen Teilnehmerinnen für Pilotstudie.
Eva Paul, Juliane Melches und Nicolai Besgen lehren an der Alanus Hochschule.
Neue Kanzlerin und kaufmännische Geschäftsführerin für die Alanus Hochschule
„performART“ sowie „Wirtschaft & Schauspiel“ starten im Herbstsemester 2021. Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Lavinia und Paul haben BWL – Wirtschaft neu denken studiert. Im Video erzählen sie über ihre vielfältige Arbeit, berichten, wie sie vom Studium an der Alanus Hochschule profitiert haben und geben private Einblicke.
Emily und Indra haben Kunsttherapie studiert. Im Video erzählen sie über ihre herausfordernde Arbeit, geben private Einblicke und berichten, wie sie ihr Studium an der Alanus Hochschule geprägt hat.
Forschungsinstitut RIArT feiert fünfjähriges Bestehen
Joelle aus Köln und Ido aus Haarlem, Niederlande, haben Architektur studiert – und sind beruflich unterschiedliche Wege gegangen. Im Video erzählen sie über spannende Projekte, berichten, wie sie ihr Studium geprägt hat und geben private Einblicke.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit Sitz in Bonn und Eschborn ist neues Partnerunternehmen der Alanus Hochschule – und sucht zwei BWL-Studierende, die ihre Praxisphasen beim Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit absolvieren möchten.
Der Senat der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft hat den Philosophieprofessor Hans-Joachim Pieper als Rektor bestätigt.
Das Centrum für Integrierte Onkologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatienten um Kunsttherapie. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit dem Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien der Alanus Hochschule.
Wir verwenden Cookies, um für Sie unsere Website zu optimieren, Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe zu analysieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.