EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Prof. Dr. phil. Susanne Blazejewski

Professorin

Lehrstuhl für nachhaltige Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung am Fachbereich Wirtschaft

seit September 2013
Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 
insb. Führung, Organisation und Personal an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Oktober 2010 – September 2013
Juniorprofessorin für Führung, Organisation und Personal an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

2001 – 2010
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Personal (Prof. Dr. Wolfgang Dorow; Prof. Dr. Jochen Koch), Europa-Universität Viadrina

1999 – 2000
Geschäftsführende Projektleiterin des MBA-Studiengangs am Collegium Polonicum, Slubice/Polen

1998 – 2000
Praxiserfahrung im Kultur- und Forschungsmanagement (Goethe Institut, Fraunhofer Institut, Herbert Quandt Stiftung, Goethe Museum Rom) 

Academy of Management, European Group of Organisation Studies (EGOS), European International Business Academy (EIBA), International Association for Conflict Management (IACM), Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Deutscher Hochschullehrerverband (DHV) 

Aufsätze in Fachzeitschriften

Blazejewski, S.; Scharna, L. (2023). Green Team wird Dream Team - Wie Mitarbeitendennetzwerke Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Personalführung 2023/7.

Barth, A.S.; Blazejewski, S. (2023). Agile office work as embodied spatial practice: A spatial perspective on ‘open’new work environments. Scandinavian Journal of Management 2023, 39, 101258.

Blazejewski, S.; Dittmer, F.; Buhl, A.; Barth, A.S.; Herbes, C. (2020). “That is not what I live for”: How lower-level green employees cope with identity tensions at work. Sustainability. Vol 12, 2020, 5778.

Buhl, A.; Schmidt-Keilich, M.; Muster, V.; Blazejewski, S.; Schrader, U.; Harrach, C.; Schäfer, M.; Süßbauer, E. (2019). Design thinking for sustainability: Why and how design thinking can foster sustainability-oriented innovation development. Journal of Cleaner Production 2019, 231, 1248-1257.

Blazejewski, Susanne; Walker, Eva-Maria (2018). Digitalization in retail work: Coping with stress through job crafting. Management Revue, Jg. 29, Heft 1, S. 79-100.

Herbes, C., Brummer, V., Rognli, J., Blazejewski, S., & Gericke, N. (2017). Responding to policy change: New business models for renewable energy cooperatives–Barriers perceived by cooperatives’ members. Energy Policy, 109, 82-95.  

 

Bücher & Herausgeberschaften

Rybnikova, I.; Soulsby, A.; Blazejewski, S. (2020). Women in management in central and eastern european countries. JEEMS. Nomos.

Blazejewski, S.; Hörisch, J. (2017). Challenges and opportunities for multinational corporations in sustainable development. International Journal of Business Environment 2017/9.

Becker-Ritterspach, F., Blazejewski, S., Dörrenbächer, C., & Geppert, M. (2016). Micro-politics in the Multinational Corporations: Foundations, Applications and New Directions. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Auer-Rizzi, Werner & Blazejewski, Susanne & Dorow, Wolfgang & Reber, Gerhard (eds.) (2007). Unternehmenskulturen in globaler Interaktion. Analysen, Erfahrungen, Lösungsansätze. Wiesbaden: Gabler.

Blazejewski, Susanne (2002). Bild und Text.  Würzburg: Königshausen & Neumann.

 

                                                                                    

Buchkapitel                                                                 

Blazejewski, S.; von Hoyningen-Huene, A. (2021). Kulturelle Bildung meets Führungsnachwuchs. In Good leadership: Mit kultureller Bildung anders führen, Gerdiken, U., Ed. 2021.

Blazejewski, S. (2021). Berührende Momente in virtuellen Räumen. In Berührende Online-Veranstaltungen – so gelingen digitale Events mit emotionaler Wirkung. Luppold, S., Himmel, Wolfgang, Frank, Hans-Jürgen Ed. Springer Gabler: Heidelberg, 2021; pp 169-181.

Barth, A.-S.; Blazejewski, S. (2020). Space for tensions: A Lefebvrian perspective on new ways of working. In New ways of working: Organizations and organizing in the digital age, Mitev, N.; Aroles, J.; Stephenson, K.; Malaurent, J., Eds. Palgrave: 2020.

Blazejewski, S.; Barth, Andrea-Simone (2019). Pioniere, Exoten und Störenfriede: Identitätsstrategien ‚grüner‘ Mitarbeitender im Kontext Guter Arbeit. In: Becke, G. ,Gute Arbeit und ökologische Innovationen – Perspektiven nachhaltiger Arbeit in Unternehmen und Wertschöpfungsketten‘. Oekom-Verlag.

Blazejewski, S., et al. (2018). Enabling green spillover: How firms can benefit from employees' green activism. Contemporary Developments in Green Human Resource Management Research: Towards Sustainability in Action? D. W. S. Renwick. Abingdon, Oxfordshire, Routledge.

Dittmer, F. and S. Blazejewski (2017). Sustainable at home—Sustainable at work? The impact of pro-environmental life-work spillover effects on sustainable intra- or entrepreneurship. Sustainable Entrepreneurship and Social Innovation. K. Nicolopoulou, M. Karatas-Ozkan, F. Janssen and J. M. Jermier, Routledge.

 

Editorische Tätigkeiten

Journal of Eastern European Management Studies (Editorial Board seit 2011)

Critical Perspectives on International Business (Editorial Advisory Board seit 2014)

 
 

Lehrstuhl für nachhaltige Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung (NOA)
Chair for Sustainable Organization and Work Design

Führung, Organisation und Personal als Lehr- und Forschungsgebiete des Lehrstuhls beschäftigen sich mit und betreffen in erster Linie den Menschen im Unternehmen. Durch Maßnahmen der Personalarbeit wird die individuelle Arbeitssituation wesentlich bestimmt; organisationale Strukturen, Normen und Regeln begrenzen den Handlungsspielraum des Einzelnen und orientieren individuelle Handlungen hin auf die Ziele der Gemeinschaft / des Unternehmens. Gleichzeitig werden Strukturen und Regeln nur durch individuelle Interpretation und Anwendung (bzw. Modifikation) wirksam.

Wie Menschen die Organisation insgesamt und ihre Position darin mit Leben füllen, ergibt sich aus ihrer Qualifikation, vor allem aber aus ihrer Persönlichkeit, ihren individuellen Erfahrungen, ihrer sozialen Einbettung, ihren Wünschen und Bedürfnissen. Die Arbeit des Lehrstuhls konzentriert sich daher auf die Situation, Erfahrungs- und Gestaltungsformen von Menschen in Organisationen und widmet sich insbesondere Fragestellungen zur Identität und Biographie, Werten und Bedürfnissen einzelner und sozialer Aktoren in kollektiven Arbeitsprozessen. Eng verbunden sind damit auf organisationaler Ebene Fragen zur Organisationskultur und organisationaler Identität sowie zu interpersonalen Konflikten, die aufgrund der Bedürfnis- und Interessenheterogenität individueller Aktoren in interdependenten Organisationszusammenhängen entstehen.

Der Lehrstuhl vertritt dabei ein ganzheitliches Menschenbild. Arbeit und Mitarbeit im Unternehmen oder als Unternehmer wird als eine Form des Lebensvollzugs, nicht als Mittel des Existenzerhalts für das "eigentliche Leben" außerhalb des Arbeitsplatzes verstanden. Menschen wollen und sollen in Unternehmen nicht nur auf ihr Leistungspotential reduziert werden, sondern streben auch am Arbeitsplatz nach Lebenssinn, persönlicher Entfaltung und sozialer, aber auch ästhetischer Erfahrung. Unternehmen und Führungskräfte sind daher heute gefordert, sich neben den ökonomischen den kulturellen und sozialen Anforderungen ihrer Mitarbeiter zu stellen.

Vor diesem Hintergrund verfolgt der Lehrstuhl das Ziel, den Studierenden den Blick für die menschlichen, sozialen und kulturellen Dimensionen von Arbeit in Unternehmen zu öffnen. Gleichzeitig gilt es, Studierende zu befähigen, gängige Instrumentarien und Strukturen von Organisation und Personalarbeit in Theorie und Praxis kritisch zu hinterfragen und aus der Sicht von Unternehmen und Individuum immer wieder neu zu bewerten. Die Kenntnis der Entwicklungsgeschichte des Faches sowie der Vielfältigkeit theoretischer Ansätze zur Organisations- und Personalforschung ist dafür Voraussetzung. Neu denken wird hier also in dreifachem Sinne verstanden und zwar als wissenschaftliche, kritische und ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Lebensbereich menschlichen Arbeitens in Organisationen.

Forschungsschwerpunkte

  • Identitätsarbeit 'grüner' Mitarbeiter
  • Ermöglichungsstrukturen für nachhaltiges Verhalten am Arbeitsplatz
  • Nachhaltige Organisationsentwicklung
  • Ästhetik in der Arbeitsplatzgestaltung
  • Neue Organisationsformen
  • Mikropolitik und Identität im Multinationalen Unternehmen

 

Forschungsprojekte

IMKoN: Integration von Mitarbeitern in Nachhaltigkeits-Innovationsprozesse

enEEbler: Mitarbeiterengagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen

BENERKON: Bürger-Energiegenossenschaften – Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben

Telefon: +49 2222 93211629
Susanne Blazejewski