Prof. Dr. phil. Susanne Blazejewski
Professorin
Lehrstuhl für nachhaltige Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung am Fachbereich Wirtschaft
2015
Habilitation zum Thema 'Micro-Politics and Conflict in Multinational Corporations' an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
2001
Promotion zum Dr. phil. der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
1991 – 1998
Studium der Betriebswirtschaftslehre, Komparatistik und Spanischen Philologie an den Universitäten Saarbrücken, Dublin/Irland und Ann Arbor/USA
seit September 2013
Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
insb. Führung, Organisation und Personal an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Oktober 2010 – September 2013
Juniorprofessorin für Führung, Organisation und Personal an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
2001 – 2010
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Personal (Prof. Dr. Wolfgang Dorow; Prof. Dr. Jochen Koch), Europa-Universität Viadrina
1999 – 2000
Geschäftsführende Projektleiterin des MBA-Studiengangs am Collegium Polonicum, Slubice/Polen
1998 – 2000
Praxiserfahrung im Kultur- und Forschungsmanagement (Goethe Institut, Fraunhofer Institut, Herbert Quandt Stiftung, Goethe Museum Rom)
Academy of Management, European Group of Organisation Studies (EGOS), European International Business Academy (EIBA), International Association for Conflict Management (IACM), Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Deutscher Hochschullehrerverband (DHV)
Bücher
Blazejewski, Susanne, Dittmer, Franziska, Herbes, Carsten, & Gräf, Anja. (2016). Leitfaden eneebler: Energiewende in Unternehmen - Mitarbeiterpotenziale entdecken und fördern. Alfter: Alanus Hochschule.
Becker-Ritterspach, F., Blazejewski, S., Dörrenbächer, C. & Geppert, M. (2016). Micro-politics in the Multinational Corporations: Foundations, Applications and New Directions. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Auer-Rizzi, Werner & Blazejewski, Susanne & Dorow, Wolfgang & Reber, Gerhard (eds.) (2007). Unternehmenskulturen in globaler Interaktion. Analysen, Erfahrungen, Lösungsansätze. Wiesbaden: Gabler.
Blazejewski, Susanne & Dorow, Wolfgang (2006). Unternehmenskulturen in globaler Interaktion. Ein Leitfaden für die Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. English as: Blazejewski, Susanne & Dorow, Wolfgang (2007). Corporate Cultures in Global Interaction. A Management Guide. Bertelsmann Stiftung: Gütersloh.
Stüting, Heinz-Jürgen & Dorow, Wolfgang & Claassen, Frank & Blazejewski, Susanne (eds.) (2003). Change Management in Transformation Economies: Integrating Corporate Strategy, Structure, and Culture in Poland. Houndmills/ Basingstoke: Palgrave.
Blazejewski, Susanne (2002). Bild und Text. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Buchbeiträge (Auswahl)
Blazejewski, S., et al. (2018). Enabling green spillover: How firms can benefit from employees' green activism. Contemporary Developments in Green Human Resource Management Research: Towards Sustainability in Action? D. W. S. Renwick. Abingdon, Oxfordshire, Routledge.
Dittmer, F., Blazejewski, S. (2017). Sustainable at home—Sustainable at work? The impact of pro-environmental life-work spillover effects on sustainable intra- or entrepreneurship. Sustainable Entrepreneurship and Social Innovation. K. Nicolopoulou, M. Karatas-Ozkan, F. Janssen and J. M. Jermier, Routledge.
Herbes, C., Dittmer, F., Anja, G. & Blazejewski, S. (2017). Mitarbeiterengagement für Klimaschutz und Erneuerbare Energien am Arbeitsplatz. In Holstenkamp, J. & Radtke, (eds). Energiewende und Partizipation – Transformationen von Gesellschaft und Technik. Berlin: Springer VS.
Dittmer, F. & Blazejewski, S. (2017). Sustainable at home – Sustainable at work? The impact of pro-environmental life-work spillover effects on sustainable intra- or entrepreneurship. In Nicolopoulou, K., Karatas-Ozkan, M., Janssen, F. & Jermier.J. (eds). Sustainable Entrepreneurship and Social Innovation. Milton Park/Oxford: Routledge. (in print)
Blazejewski, S. & Becker-Ritterspach, F.A.A. (2016). Theoretical foundations and conceptual definitions. In: Florian A. A. Becker-Ritterspach, Susanne Blazejewski, Christoph Dörrenbächer and Mike Geppert (eds). Politics, Power and Conflict in Multinational Corporations: Foundations, Applications and New Directions. Cambridge University Press.
Becker-Ritterspach, F.A.A. & Blazejewski, S. (2016). Understanding organisational behaviour in MNC from a micropolitical perspective: A stratified analytical framework. In: Florian A. A. Becker-Ritterspach, Susanne Blazejewski, Christoph Dörrenbächer and Mike Geppert (eds) (2015). Politics, Power and Conflict in Multinational Corporations: Foundations, Applications and New Directions. Cambridge University Press.
Becker-Ritterspach, F.A.A. & Blazejewski, S. (2016). The Evolution of a politics perspective of the multinational Enterprise - past developments and current applications. In: Florian A. A. Becker-Ritterspach, Susanne Blazejewski, Christoph Dörrenbächer and Mike Geppert (eds) (2015). Politics, Power and Conflict in Multinational Corporations: Foundations, Applications and New Directions. Cambridge University Press.
Herbes, C., Clausen, J., Anja, G., Blazejewski, S., & Dittmer, F. (2014). Belegschafts-Energiegenossenschaften - Eine neue Form des Engagements für die Energiewende. In J. Pöschk (Ed.), Energieeffizienz in Gebäuden: 187-194. Berlin: VME.
Blazejewski, Susanne & Becker-Ritterspach, Florian (2011). Conflict in headquarters-subsidiary relations: A critical literature review and new directions. In: Dörrenbächer, Christoph & Geppert,Mike (eds). Politics and Power in the Multinational Corporation: The Role of Institutions, Interests and Identities. Cambridge: Cambridge University Press. Pp. 139-190.
Blazejewski, S. (2011). When truth is the daughter of time: Longitudinal case studies in international business research. In R. Piekkari, & C. Welch (Eds.), Rethinking the Case Study in International Business and Management Research. Cheltenham, UK: Edward Elgar. Pp. 251-276.
Aufsätze in Fachzeitschriften
Blazejewski, S. & Walker, E.-M. (2018). Practices of Technology Appropriation as a Form of Coping with Stress from Digitalised Work. Management Review.
Blazejewski, S. & Hörisch, J. (eds) (2017). Editorial: Challenges and opportunities for multinational corporations in sustainable development. Special Issue International Journal of Business Environment “Multinationals, Sustainability and Social Change”. InderScience.
Herbes, C., Brummer, V., Rognli, J., Blazejewski, S., & Gericke, N. (2017). Responding to policy change: New business models for renewable energy cooperatives–Barriers perceived by cooperatives’ members. Energy Policy, 109, 82-95.
Muster, V., Schrader, U., Blazejewski, S., Schäfer, M., Buhl, A., Harrach, C., & Süßbauer, E. (2016). Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse. uwf UmweltWirtschaftsForum, 24(4), 417-421.
Buhl, A., Blazejewski, S. & Dittmer, F. (2016). "The More, the Merrier: Why and How Employee-Driven Eco-Innovation Enhances Environmental and Competitive Advantage." Sustainability 8(9): 946.
Herbes, C. Clausen, J., Gräf, A., Rognli, J., Blazejewski, S. & Dittmer, F. (2014).Belegschafts-Energiegenossenschaften – Mitarbeiterengagement für die Energiewende. Energiewirtschaftliche Tagesfragen Vol. 12/2014: 61-64.
Gräf, Anja; Herbes, Carsten; Dittmer, Franziska; Blazejewski, Susanne (2014). Energiewende am Arbeitsplatz: Privates Engagement für erneuerbare Energien in Unternehmen. Ökologisches Wirtschaften. Vol 29/4: pp. 10.
Dorow, W., Blazejewski, S., & Varga von Kibed, G. (2013). Corporate culture in global interaction: Findings from an empirical study in nine global companies. 商学論纂 [Shōgaku Ronsan, The Journal of Commerce]. Vol. 54/3-4 (March). ISSN 0286-7702.
Blazejewski, Susanne (2012). Betwixt or beyond the lines of conflict? Biculturalism as situated identity in multinational corporations. Critical Perspectives on International Business. Vol. 8/2: 111 – 135.
Blazejewski, Susanne (2009). The 2004 GM/Opel crisis: The impact of actors’ interests and local contexts on the constitution of conflict and institutional change. Competition & Change. Vol. 13/3: 229-250. Special Issue on Socio-political Perspectives on Intra-firm Competition, Production Relocation and Outsourcing.
Dorow, Wolfgang & Blazejewski, Susanne (2006). 100 Jahre BWL. Entwicklung der Betriebs-wirtschaftslehre seit der Gründung der ersten Handelshochschulen. Die Betriebswirtschaft. Vol. 66/2. Pp. 198-218.
Blazejewski, Susanne & Dorow, Wolfgang (2006). Unternehmenskultur: Wie ein Wertekodex funktionieren kann. Harvard Businessmanager. Vol. 1/2006. Pp. 36.
Blazejewski, Susanne & Dorow, Wolfgang (2003). Managing organizational politics for radical change. Journal of World Business. Vol. 38/3. Pp. 204-223.
Lehrstuhl für nachhaltige Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung (NOA)
Chair for Sustainable Organization and Work Design
Führung, Organisation und Personal als Lehr- und Forschungsgebiete des Lehrstuhls beschäftigen sich mit und betreffen in erster Linie den Menschen im Unternehmen. Durch Maßnahmen der Personalarbeit wird die individuelle Arbeitssituation wesentlich bestimmt; organisationale Strukturen, Normen und Regeln begrenzen den Handlungsspielraum des Einzelnen und orientieren individuelle Handlungen hin auf die Ziele der Gemeinschaft / des Unternehmens. Gleichzeitig werden Strukturen und Regeln nur durch individuelle Interpretation und Anwendung (bzw. Modifikation) wirksam.
Wie Menschen die Organisation insgesamt und ihre Position darin mit Leben füllen, ergibt sich aus ihrer Qualifikation, vor allem aber aus ihrer Persönlichkeit, ihren individuellen Erfahrungen, ihrer sozialen Einbettung, ihren Wünschen und Bedürfnissen. Die Arbeit des Lehrstuhls konzentriert sich daher auf die Situation, Erfahrungs- und Gestaltungsformen von Menschen in Organisationen und widmet sich insbesondere Fragestellungen zur Identität und Biographie, Werten und Bedürfnissen einzelner und sozialer Aktoren in kollektiven Arbeitsprozessen. Eng verbunden sind damit auf organisationaler Ebene Fragen zur Organisationskultur und organisationaler Identität sowie zu interpersonalen Konflikten, die aufgrund der Bedürfnis- und Interessenheterogenität individueller Aktoren in interdependenten Organisationszusammenhängen entstehen.
Der Lehrstuhl vertritt dabei ein ganzheitliches Menschenbild. Arbeit und Mitarbeit im Unternehmen oder als Unternehmer wird als eine Form des Lebensvollzugs, nicht als Mittel des Existenzerhalts für das "eigentliche Leben" außerhalb des Arbeitsplatzes verstanden. Menschen wollen und sollen in Unternehmen nicht nur auf ihr Leistungspotential reduziert werden, sondern streben auch am Arbeitsplatz nach Lebenssinn, persönlicher Entfaltung und sozialer, aber auch ästhetischer Erfahrung. Unternehmen und Führungskräfte sind daher heute gefordert, sich neben den ökonomischen den kulturellen und sozialen Anforderungen ihrer Mitarbeiter zu stellen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt der Lehrstuhl das Ziel, den Studierenden den Blick für die menschlichen, sozialen und kulturellen Dimensionen von Arbeit in Unternehmen zu öffnen. Gleichzeitig gilt es, Studierende zu befähigen, gängige Instrumentarien und Strukturen von Organisation und Personalarbeit in Theorie und Praxis kritisch zu hinterfragen und aus der Sicht von Unternehmen und Individuum immer wieder neu zu bewerten. Die Kenntnis der Entwicklungsgeschichte des Faches sowie der Vielfältigkeit theoretischer Ansätze zur Organisations- und Personalforschung ist dafür Voraussetzung. Neu denken wird hier also in dreifachem Sinne verstanden und zwar als wissenschaftliche, kritische und ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Lebensbereich menschlichen Arbeitens in Organisationen.
Forschungsschwerpunkte
- Identitätsarbeit 'grüner' Mitarbeiter
- Ermöglichungsstrukturen für nachhaltiges Verhalten am Arbeitsplatz
- Nachhaltige Organisationsentwicklung
- Ästhetik in der Arbeitsplatzgestaltung
- Neue Organisationsformen
- Mikropolitik und Identität im Multinationalen Unternehmen
Forschungsprojekte
IMKoN: Integration von Mitarbeitern in Nachhaltigkeits-Innovationsprozesse
enEEbler: Mitarbeiterengagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen
BENERKON: Bürger-Energiegenossenschaften – Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben