Dipl.-Ing. Miriam Hamel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stellvertretende Leiterin des Instituts für Prozessarchitektur
Fachbereich Architektur
Seit 2019 Künstlerisch-wissenschaftliche Promotion (Ph.D.) im praxisbasierten PhD-Programm Kunst und Design der Bauhaus-Universität Weimar
Seit 2017 Stellvertretende Leiterin des Instituts für Prozessarchitektur am Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Seit 2017 Mitglied des Atelierzentrums Ehrenfeld des Kunstvereins artrmx e.V., Köln
Seit 2016 Gründungsmitglied des Instituts für Prozessarchitektur am Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
2010 – 2014 Vorstandsmitglied und Teil des Kuratoriums der Galerie Earlstreet, Darmstadt
Seit 2010 Gründungsmitglied des Künstlernetzwerks Earlstreet
2010 – 2014 Studentische Mitarbeiterin im Passivhaus Institut, Darmstadt
2006 – 2014 Studium der Architektur an der TU Darmstadt, Diplom mit Auszeichnung
2021 - 2023 Promotionsstipendium der Schmittmann-Wahlen-Stiftung
2022 Projektförderung durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
2021 Projektförderung durch moderne stadt - Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung
2020 Projektförderung durch den Frauenförderfonds der Bauhaus-Universität Weimar
2020 Projektförderung durch das Programm "Starke Veedel - Starkes Köln" gefördert durch das Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat, das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie die Stadt Köln
2017 Nominierung für das Projektstipendium Kunstkommunikation des DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst
2015 Otto-Bartning-Förderpreis für Baukunst und Bildende Künste
2015 Athene-Medaille für herausragende Studienleistungen an der TU Darmstadt
2021 "Leben 1:1", Künstlerisches Projekt mit Annelie Knust und Magrit Miebach in Kooperation mit dem Bronnbacher Stipendienprogramm – Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, der Universität Mannheim und des KIT Karlsruher Institut für Technologie, gefördert durch moderne stadt - Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung
2020 "Chorweiler Gold", Künstlerisches Projekt in Köln-Chorweiler mit Valerie Häußler im Rahmen des Programms "Starke Veedel - Starkes Köln" gefördert durch das Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat, das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie die Stadt Köln
2020 "Islands", Künstlerische Intervention am Barbarossaplatz, Köln
2020 "Tools for interaction", Ausstellung mit Maud Canisius und Lena Trost im HilbertRaum, Berlin
Seit 2019 "Stadtfinden - Künstlerische Forschung zur Bedeutung und Funktion künstlerischer Interventionen im Kontext von Stadtentwicklungsprozessen", Promotion im Bereich Kunst an der Bauhaus Universität Weimar, betreut durch Jun.-Prof. Dr. Alexandra Tolland und Prof. Dr. Florian Kluge
2019 "Gemeingold Boden", Kuratierte Raumintervention im Rahmen der wo lang konferenz: Gemeingut Boden mit Prof. Willem-Jan Beeren und Gabriel Cruz
2019 – 2020 "Phase 0", Mitarbeit im Qualifizierungsprozess zur Erweiterung der Freien Waldorfschule Rosenheim unter der Leitung von Prof. Swen Geiss
2019 "Re:Public", Beteiligung an der Akademie im Rahmen des internationalen Urban Art Festivals CityLeaks 2019 in Köln in Kooperation mit Prof. Willem-Jan Beeren, der TH Köln und Studio Orizzontale aus Rom
2019 "Werkschau Gruppe 69", Ausstellungsbeteiligung, Kunstverein artrmx, Köln
2018 – 19 "Phase 0", Mitarbeit im Qualifizierungsprozess zur Erweiterung der Freien Waldorfschule Hof unter der Leitung von Prof. Swen Geiss
2018 "Werkschau Gruppe 69", Ausstellungsbeteiligung, Kunstverein artrmx, Köln
2017 "Tiefe Schwere - hohe Leichte", Intervention im Rahmen des Kongresses "Soziale Zukunft" im RuhrCongress, Bochum
2017 "Ausblick!", Ausstellungsbeteiligung, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel
2017 "Offene Werkstatt Baukultur - Zivilgesellschaftliches Engagement für den Ort", Mitarbeit in der Organisation einer Baukultur-Werkstatt unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Kluge in Kooperation mit dem Büro für urbane Projekte, Leipzig und LandLuft - Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, Moosburg, Österreich im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
2017 "Kunstkommunikation", Teilnahme an einer Ideenwerkstatt in Kooperation mit Valerie Häußler, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel
2017 "Werkschau Gruppe 69", Ausstellungsbeteiligung, Kunstverein artrmx, Köln
2017 "IPA Symposium Prozessarchitektur", Organisation eines Symposiums des Instituts für Prozessarchitektur an der Alanus Hochschule, Alfter
2016 "Selfie", Ausstellungsbeteiligung, Künstlerforum, Bonn
2016 "Freifahrtschein", Intervention am stillgelegten Güterbahnhof Bendenfeld in Bonn in Kooperation mit Valerie Häußler, unterstützt von der Alison und Peter Klein Stiftung, der Häfen- und Güterverkehr Köln AG und Früchte Abels
2016 "Kunst im Raum - Künstler befragen das Volkshaus", Künstlerische Leitung des Kunstprojekts und Installation im Rahmen des testbetriebs im Volkshaus Rotthausen, Gelsenkirchen
2015 - 2016 "testbetrieb", Mitarbeit im Aktivierungs- und Beteiligungsprozess des Volkshaus Rotthausen unter der Leitung von Prof. Swen Geiss, im Auftrag der Stadt Gelsenkirchen
2015 "Unerwartet Erwartet", Ausstellungsbeteiligung, Kunstbrennerei, Bonn
2015 "Otto-Bartning-Preis", Ausstellungsbeteiligung, Hochschule Darmstadt
2014 - 2017 "Baukultur konkret", Mitarbeit am Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Kluge und Prof. Swen Geiss, in Kooperation mit dem Büro für urbane Projekte, Leipzig und LandLuft - Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
2012 "Super-Kultur-Sparschweine", Intervention im Schlossgraben Darmstadt im Rahmen des Architektursommers Rhein-Main in Kooperation mit Johannes Gonné und der Künstlergruppe Earlstret
2012 "Beutekunst", Ausstellungsbeteiligung, Galerie Earlstreet, Darmstadt
2011 "Leer-Gut", Temporäre Bespielung von Leerstand in Darmstadt im Rahmen des Architektursommers Rhein-Main in Kooperation mit Julia Krämer und der Künstlergruppe Earlstreet
2011 "Filmexperimente - Entdeckung städtischer Wohnräume", Ausstellungsbeteiligung, Kunsthalle, Darmstadt
2011 "Urban Tools - Hilfsmittel für städtische Räume", Ausstellungsbeteiligung im Rahmen des Architektursommers Rhein-Main, Galerie Earlstreet, Darmstadt
2010 - 2014 "Earlstreet", Künstlerische Leitung und Mitglied des Kuratoriums der Galerie Earlstreet, Darmstadt
2022 Hamel, M.: Künstlerische Visionen für die Stadt von Morgen - Über das Potential künstlerischer Strategien im Kontext von Stadtentwicklungsprozessen. In: RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung. Ausgabe 215: 1-2022, Stadt der kleinen Schritte – Experimentelle Prozesse in der Stadtentwicklung, Dortmund.
2022 Hamel, M., Kluge, F.: Sage mir, wie dein Projekt begonnen hat und ich sage Dir, wie es endet. Formate der Phase 0. In: Phase 0 in der Stadtentwicklung. Baukultur NRW, Gelsenkirchen.
2018 Arbeitsgemeinschaft Baukultur konkret: Baukultur konkret. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), (Hrsg.), Berlin, Bonn
2018 Arbeitsgemeinschaft Baukultur konkret: Zivilgesellschaftliches Engagement für den Ort. Dokumentation der Offenen Werkstatt Baukultur vom 24. bis 25. Oktober 2017 in Leipzig. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), (Hrsg.), Berlin, Bonn
2017 Arbeitsgemeinschaft Baukultur Konkret: 33 Baukultur Rezepte. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), (Hrsg.), Berlin, Bonn, ISBN 978-3-87994-211-4
2016 Geiss, S., Hamel, M. (Hg.): Kunst im Raum - Künstler befragen das Volkshaus. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, 2016.
2021 Kunst und Raum. Vortrag zu den Potentialen künstlerischer Strategien zur Mitwirkung an der Gestaltung der Stadt von Morgen im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Raum“ am Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
2020 Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "1 Fachbereich - 10 Bücher" am Fachbereich Architektur im Rahmen des Projekts "Eine Uni - ein Buch" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
2020 Impulsvortrag im Rahmen der Zukunftswerkstatt "Hope - die Kunst der Transformation" im Zentralwerk der schönen Künste, Köln
2019 Leerstand beleben - Nutzungen im testbetrieb erproben, Workshop im Rahmen der Netzwerkveranstaltung 41 x Praktisch. Für Macherinnen & Macher von gemeinwohlorientierten Projekten in der Stadtentwicklung, veranstaltet von Stiftung Trias, startklar.projekt.kommunikation, Bürgerstiftung Rohrmeisterei Schwerte, Montag Stiftung Urbane Räume sowie Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, am 20.11.2019 in der Rohrmeisterei Schwerte.
2017 "Baukultur konkret" Vorstellung des Forschungsprojekts im Rahmen der "Offenen Werkstatt Baukultur", veranstaltet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in der Konsumzentrale in Leipzig
2017 "Offene Werkstatt Baukultur – Zivilgesellschaftliches Engagement für den Ort", Mitarbeit in der Konzeption und Organisation der Werkstatt im Auftrag des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Leipzig, 24.-25.10.2017
2017 "IPA Symposium Prozessarchitektur", Mitarbeit in der Konzeption und Organisation eines Symposiums des Instituts für Prozessarchitektur an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, 15.09.2017
2017 "Raum auf Zeit – Künstlerische Interventionen im Öffentlichen Raum", Kurzvortrag im Rahmen des KAP-Forums on tour an der Alanus Hochschule in Alfter
2012 "EarlStreet", Kurzvortrag im Rahmen der Pecha Kucha Night, veranstaltet durch das Deutsche Architekturmuseum, Centralstation Darmstadt