EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Benjamin Streit (Dipl.-Physiker, M.A.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung (Prof. Dr. Paula Bleckmann), Fachbereich Bildungswissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen" an der Alanus Hochschule in Alfter.

Campus II, 2. OG, Raum V/2 OG/22

Streit, B.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B. & Bleckmann, P. (2023). MünDig-Studie Montessori: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN:  978-3-00-073086-3

Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B. & Streit, B. (2023). MünDig-Studie Schüler:innen: Mündigkeit und Digitalisierung. Ergebnisse der Waldorf- und Montessori-Schüler:innenbefragung. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-072889-1

Streit, B.; Bleckmann, P. (accepted for publication): Ganzheitliche Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen? Einblicke in die MünDig-Studien I & II. In: Tagungsband zur Jahrestagung 2021 der Sektion Humanistische Psychologie und Pädagogik der DGfE "Persönlichkeitsbildung in Zeiten der Digitalisierung"

Bleckmann, P.; Streit, B.; Denzl, E. (2022). MünDig-Studie Naturpädagogik: Mündigkeit und Digitalisierung an Natur- und Wald-Kitas. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-072890-7

Bleckmann, P.; Gelitz, P.; Streit, B. (2022). Kinder im Leben stärken zum Schutz vor digitalen Risiken –Ressourcenorientierte Mediensuchtprävention: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 239-262. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Streit, B.; Denzl, E. (2022). Verarbeitung belastender Medienerlebnisse unterstützen als Bestandteil von Medienbildung: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 263-279. ISBN: 978-3-00-071812-0

Kernbach, J.; Pemberger, B. & Streit, B. (2022). Produzieren und Präsentieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 71-90. ISBN: 978-3-00-071812-0

Denzl, E.; von Kalckreuth, B.; Bleckmann, P.; Streit, B.; Pemberger, B. (2022). Medienbezogene Elternzusammenarbeit als Bestandteil von Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 215-238. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Jornitz, S.; Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Einsatz von Medien mit und ohne Bildschirm durch Fachkräfte: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 188-214. ISBN: 978-3-00-071812-0

Streit, B.; Bleckmann, P. (2022). Informieren und Recherchieren als Kompetenz der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 126-145. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Kommunizieren und Kooperieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 168-187. ISBN: 978-3-00-071812-0

Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Analysieren und Reflektieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 146-167. ISBN: 978-3-00-071812-0

Pemberger, B.; Bleckmann, P.; Streit, B. (2022). Problemlösen und Modellieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 109-125. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Streit, B. (2022). Bedienen und Anwenden als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 91-108. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B.; Streit, B. (2022). MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-071812-0

Kernbach, J., Bleckmann, P., Streit, B. & Pemberger, B. (2022). Einstellungen und Bewertungen von Eltern an refpormpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis – Ergebnisse anhand innovativer Abfragedimensionen der quantitativ-explorativen MünDig-Studie. In: Themenheft „Eltern – Pädagog*innen – Medienkompetenzen“ in der Zeitschrift «MedienPädagogik» (Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung), S. 126-159.

Bleckmann, P.; Denzl, E. & Streit, B. (2021). Medienmündig werden. Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas. Frühe Kindheit. 2021(5). S. 6-17. http://fruehe-kindheit-online.de/product_info.php?info=p512_fruehe-kindheit-nr--5-21.html

Streit, Benjamin (2021): Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von Informatiksystemen, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH, Stuttgart

Streit, Benjamin (2021): Automaten und künstliche Intelligenz, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH, Stuttgart

Streit, Benjamin (2021): Automatisierung, Künstliche Intelligenz und künstliche neuronale Netze, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH, Stuttgart

Streit, Benjamin (2021): Elektro- und Dieselmotor – Bau eigener Motoren und Umweltwirkung von Motoren, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH, Stuttgart

Streit, Benjamin (02/2021): Optische Speicher und Lichtleiter – CD und Glasfaserkabel, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH, Stuttgart

2020: Tetzlaff, F.; Bleckmann, P.; Streit, B.; Kernbach , J. (11/2020): Zwischenbericht MünDig-Studie - Medienerziehung | reformpädagogische Bildungseinrichtungen | Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten, Alanus Hochschule, Alfter, verfügbar auf https://muendig-studie.de/publications/

Streit, Benjamin (2020): Schallwandler – wir bauen ein Mini-Mikrofon, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH, Stuttgart

Streit, Benjamin (05/2020): Umwandlung von Schall in Strom und Strom in Schall – Mikrophon und Lautsprecher, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH, Stuttgart

Streit, Benjamin (02/2020): Sensoren und Transistoren praxisnah – Fieberthermometer, Rauchmelder & Co., Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, Stuttgart; auch enthalten in: RAAbits Naturwissenschaften CD 33 ISBN 978-3-8183-0088-3

Streit, Benjamin (2014): Diplomarbeit: „Einrichtung eines 3He/4He Messsystems zur Überwachung und Leistungsoptimierung eines Dilutionkryostaten“

Benjamin Streit (2022): „Die MünDig-Studie: Quantitative und qualitative Beiträge im Bereich der Forschungslücke 'Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen'“ Vortrag in der Arbeitsgruppe „Schule zwischen Virtualität und Humanität“, 4th International INASTE Congress Realizing Humanity Perspectives in Education / Perspektiven für Bildung und Erziehung, May 18-20, 2022 Vienna

Benjamin Streit (2022): „The Media Maturity Matrix: Assessing educator´s attitudes and practice for “Medienbildung” in the digital age in three dimensions (learning goal, developmental stage, type of medium)" Poster im Rahmen des DGfE-Kongress 2022 ENT | GRENZ | UNGEN, 13.-16.03.2022

Benjamin Streit (2021): „Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen, die MünDig Studien I & II" Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion 13/Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung unter dem Motto "Persönlichkeitsbildung in Zeiten der Digitalisierung", 19./20.11.2021

Benjamin Streit (2021): „Die MünDig-Studie: Einstellungen und Praktiken an reformpädagogisch orientierten Bildungseinrichtungen zur Medienbildung“ im Rahmen eines Symposium gemeinsam mit Julia Kernbach auf der 18. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, 24./25.09.2021

Telefon: +49 2222 93211539
Kontakt
Benjamin Streit (Dipl.-Physiker, M.A.)