EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

REGWI Institut für Regeneratives Wirtschaften

Wir gestalten Wirtschaft neu – regenerativ, gerecht und zukunftsfähig.

Das REGWI Institut für Regeneratives Wirtschaften ist ein wissenschaftliches An-Institut des Fachbereichs Wirtschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Unser Fokus liegt auf der Forschung, Förderung und dem Transfer regenerativer Wirtschaftspraktiken, die eine nachhaltige und gerechte Zukunft ermöglichen.

Wir sammeln, beschreiben, entwickeln und verbreiten innovative Ansätze des Regenerativen Wirtschaftens – sowohl in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften und Entscheidungsträger:innen als auch in der praxisnahen Nachhaltigkeitsforschung. Zudem unterstützen wir Unternehmen bei der regenerativen Transformation ihrer Geschäftsmodelle.

Das REGWI Institut bringt neue Ideen und Lösungen in die akademische Lehre der Alanus Hochschule und versteht sich als Impulsgeber für das Leitbild des Fachbereichs: #WirtschaftNeuDenken.

Team

Das REGWI Institut wurde 2022 von Axel Rungweber (regenerativer Entrepreneur und international vernetzte Stimme der Bewegung) und Prof. Dr. Stephan Hankammer (Professor für Nachhaltige Unternehmensführung, Innovation & Entrepreneurship an der Alanus Hochschule) gegründet. Gemeinsam führen sie REGWI als ehrenamtliche geschäftsführende Gesellschafter.

Das Team wird bereichert durch:

Lena M. Kaufmann 

Lena ist seit 2023 Fellow am REGWI Institut und bringt ihre Expertise in Forschung, Beratung und Kommunikation für eine regenerative Zukunft ein. Seit März 2025 begleitet sie als wissenschaftliche Transfermanagerin den re:connect Inkubator – mit Fokus auf wissenschaftliche Fundierung, Evaluation und praxisnahe Transformation. Als promovierende Nachhaltigkeitsökonomin und erfahrene Strategieberaterin verbindet sie systemisches Denken mit methodischer Klarheit. Ihr liegt ein achtsamer Umgang – miteinander und mit den eigenen Ressourcen – besonders am Herzen.

Patricia Theren 

Patricia ist seit Mai 2024 Teil des REGWI-Teams und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg der regenerativen Transformation. Als Startup- und Unternehmenscoach unterstützt sie Organisationen dabei, neue Strukturen zu entwickeln – von strategischer Ausrichtung über die Einführung von Qualitätsmanagement bis zur Begleitung innerer Bewusstseinsprozesse. Mit einem strukturierten Ansatz, einem offenen Blick und ihrer Begeisterung für Entwicklung schafft sie Räume für Klarheit, Wirksamkeit und Wandel.

Unser Netzwerk lebt von Vielfalt: Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen, Kreative und Changemaker arbeiten als Fellows an der Weiterentwicklung und Verbreitung regenerativer Wirtschaftsmodelle.n wieder. 

Unsere Angebote

Wir verbinden Forschung, Bildung und Praxis für den Wandel. Das REGWI Institut bietet eine Vielzahl von Programmen und Initiativen, die Fachkräfte und Führungskräfte dabei unterstützen, regenerative Wirtschaftspraktiken zu verstehen, zu entwickeln und umzusetzen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Geschäftsmodelle zu schärfen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln.

  • Forschungs- und Transferprojekte 

    Gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen arbeiten wir an praxisrelevanten Forschungsprojekten, um regenerative Wirtschaftspraktiken zu entwickeln, zu validieren und zu verbreiten.

  • Studien & Best Practices 

    Wir analysieren und dokumentieren erfolgreiche Transformationsprozesse und entwickeln Best Practices, die Organisationen dabei helfen, sich im Sinne der Regeneration neu zu gestalten.

  • Workshops & Unternehmensbegleitung 

    Von der Bewusstseinsbildung bis hin zur konkreten Umsetzung begleiten wir Teams und Führungskräfte auf ihrem Weg zur regenerativen Organisation – praxisnah und individuell.

  • Impulse & Keynotes 

    Inspirierende Vorträge und interaktive Sessions zu den verschiedenen Aspekten des regenerativen Wirtschaftens – fundiert, motivierend und praxisorientiert.

  • Ringvorlesung „Regeneratives Wirtschaften“ 

    In Kooperation mit den Nachhaltigkeitsmanagement-Kursen an der Alanus Hochschule bieten wir eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Regeneratives Wirtschaften“ an – sowohl live als auch digital zugänglich.

  • Regenerative Salons 

    In Zusammenarbeit mit der Initiative Regenerative Marktwirtschaft veranstalten wir regionale Salons – ein Raum für Austausch, Reflexion und Inspiration zwischen Unternehmer:innen, Nachhaltigkeitsverantwortlichen und Wissenschaftler:innen.

Aktuelle Projekte

re:connect – Inkubator für regeneratives Wirtschaften

Gemeinsam Zukunft gestalten: re:connect unterstützt Start-ups und KMU auf dem Weg zu gemeinwohlorientierten Geschäftsmodellen. Der re:connect Inkubator, initiiert vom REGWI Institut in Kooperation mit fiveP eG, begleitet über einen Zeitraum von zwölf Monaten insgesamt 60 Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Transformation hin zu regenerativen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Durch hybride Lernformate, individuelles Coaching und ein starkes Netzwerk erhalten die Teilnehmenden Werkzeuge und Wissen, um ihre Unternehmenskultur nachhaltig zu stärken und ihre Marktpräsenz gezielt auszubauen. Das Programm wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohl-orientierter Unternehmen“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. 

➡ Mehr erfahren: reconnect-inkubator.org

 

W-RISE – Empowerment für geflüchtete Frauen aus der Ukraine

Neue Wege gehen: W-RISE stärkt ukrainische Frauen durch nachhaltiges und digitales Unternehmertum. Im Rahmen des EU-geförderten Projekts W-RISE bietet das REGWI Institut Schulungen für geflüchtete Frauen aus der Ukraine an. Ziel ist es, durch Weiterbildung in digitalem und nachhaltigem Unternehmertum neue berufliche Perspektiven zu eröffnen und die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Das Projekt wird von einem internationalen Konsortium durchgeführt, das Universitäten, Erwachsenenbildungsorganisationen und Beratungsunternehmen aus Litauen, Italien, Polen, Spanien, Schweden und Deutschland zusammenbringt. 

➡ Mehr erfahren: w-rise.weebly.com

Partner und Netzwerke

Eine starke Vernetzung mit Partner:innen aus verschiedenen Sektoren ist essenziell für die Erreichung unserer Ziele. Wir arbeiten eng mit Unternehmen, NGOs, akademischen Einrichtungen, politischen Organisationen und Think Tanks zusammen, um Forschungsergebnisse zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam regenerative Lösungen voranzutreiben. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Veröffentlichungen informiert zu bleiben.

Kontakt

Für weitere Informationen zu unseren Forschungsprojekten, Bildungsprogrammen oder Partnerschaftsmöglichkeiten, kontaktieren Sie uns bitte unter: 

E-Mail: info@regwi.org 

Website: www.regwi.org

 

Anschrift des An-Instituts an der Alanus Hochschule: 

REGWI Institut für Regeneratives Wirtschaften 

c/o Alanus Hochschule 

Villestraße 3 

53347 Alfter

 

Ansprechpartner an der Alanus Hochschule: 

Prof. Dr. Stephan Hankammer 

E-Mail: stephan@regwi.org oder stephan.hankammer@alanus.edu

 

Anschrift der Trägergesellschaft: 

REGWI gUG (haftungsbeschränkt) An der alten Ziegelei 2 41470 Neuss