Prof. Dr. Stephan Hankammer
Prodekan, Professor
Lehrstuhl für nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Entrepreneurship
Chair for Sustainable Management, Innovation and Entrepreneurship
Seit 2022
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Entrepreneurship an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Seit 2022
Co-Gründer und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Regeneratives Wirtschaften (REGWI), wissenschaftliches An-Institut der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
2018 - 2022
Juniorprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltige Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
2018
Postdoctoral Researcher am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen
2014 – 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen
2013 – 2014
Praktikant bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Sektorvorhaben Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
2011
Stipendiat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bei der Red de Reservas Silvestres Privadas, Managua, Nicaragua
2010
Freiberuflicher Mitarbeiter im Existenzgründungsbüro Münster
2009 – 2010
Studentische Hilfskraft bei SD-M Sustainable Development Management GmbH, Münster
Seit 2018
Externer Habilitand und Affiliierter Forscher am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen (Prof. Dr. Frank T. Piller)
2018
Promotion zum Dr. rer. pol. der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen,
Betreuer: Prof. Dr. Frank T. Piller, Prof. Dr. Robin Kleer
2014 – 2018
Promotionsstudium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, mit Kursen an der MINES Saint-Etienne, an der Universität St. Gallen, der Pennsylvania State University und an der Aachener internationalen Summer School in Research Methods and Data Science
2016
Forschungsaufenthalt an der Politecnico di Milano in Mailand
2011 – 2013
Interdisziplinäres Masterstudium der Europastudien und Masterstudium der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss: M.A. in Europa: Integration und Globalisierung
2012 – 2013
Auslandsstudium an der Universidad de Sevilla mit dem DAAD-Stipendium PROMOS
2008 – 2011
Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss: B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre
2010 – 2011
Auslandsstudium an der Universidad de Granada mit ERASMUS-Stipendium
Lehrstuhl für nachhaltige Unternehmensführung und Entrepreneurship (NUE)
Chair for Sustainable Management and Entrepreneuship
Der Schwerpunkt des Lehrstuhls für Nachhaltige Unternehmensführung und Entrepreneurship liegt auf dem Themenfeld der Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeitsinnovationen spielen eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Unternehmensführung und können auf unterschiedlichsten Ebenen umgesetzt werden, z .B. auf Produkt-, Service-, Prozess-, Organisations-, Supply Chain-, Geschäftsmodell-, und Strategieebene. Zugleich können Innovationen für nachhaltige Entwicklung aber auch auf Veränderungen im Konsumentenverhalten beim Einkaufen, Finanzieren, Nutzen und Recyceln abzielen. Die Liste der Herausforderungen und die Liste der potenziellen Anwendungsfelder, für deren Bewältigung nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement gefragt ist, sind enorm. Vier Themen stehen dabei im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts des Lehrstuhls: Geschäftsmodelle basierend auf der kollaborativen Wertschöpfung, die digitale Transformation aus Nachhaltigkeitsperspektive, die kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen nachhaltiger Innovationen – und die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept unternehmerischer Nachhaltigkeit und der Arbeit an alternativen Konzepten.
Das erste Forschungsziel ist es, die Rolle von Kollaborationen zwischen verschiedenen Stakeholdern im Kontext neuartiger Geschäftsmodelle aus Perspektive der Nachhaltigkeit zu beleuchten. Wie können nachhaltige Geschäftsmodelle im Unternehmensnetzwerk entwickelt werden? Wie können Kunden in den Innovationsprozess integriert werden? Wie können Unternehmen gemeinsam mit ihren Kunden „grünere“ Produkte entwickeln? Wie trägt der Grad der Offenheit von Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit bei?
Das zweite Forschungsziel fokussiert den Wandel durch die digitale Transformation. Smarte Produkte, vernetzte Produktionssysteme und Big Data basierte Algorithmen sind Beispiele des digitalen Wandels, die auch aus Nachhaltigkeitsperspektive betrachtet werden müssen. Welche ökologischen Vorteile bringt die digitale Wertschöpfung mit sich? Wie kann z. B. mit Hilfe der Blockchain-Technologie für Transparenz und Vertrauen in der Wertschöpfungskette gesorgt werden? Wie kann durch die Digitalisierung das Konzept der Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden? Welche Nachhaltigkeitspotenziale bietet die automatisierte Produktion über einfache Effizienzsteigerungen hinaus?
Wichtig ist aber auch, die Grenzen nachhaltiger Innovationen zu beleuchten. Wo können sog. Rebound-Effekte auftreten? Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle mit dem Gedanken der Suffizienz in Einklang bringen? An welchen Stellen lassen sich Konflikte zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Zielen nicht ohne weiteres auflösen? Wo sind Regulierungen notwendig? Diese kritische Perspektive auf aktuelle Themen wie die digitale Transformation, die Energiewende oder die Mobilitätswende sind wichtig, um dem systemischen Charakter von Nachhaltigkeit in der nachhaltigen Unternehmensführung gerecht zu werden. Dabei werden verschiedenste sozio-ökonomische Konzepte, wie z. B. die Postwachstumsökonomie und der Degrowth-Diskurs berücksichtigt.
Schließlich resultiert insbesondere der dritte Forschungsschwerpunkt in einer Auseinandersetzung mit den Grenzen des Konzepts der Nachhaltigkeit und der Auseinandersetzung mit potenziellen Alternativen. Hier nimmt das Konzept der Regenerativität eine Schlüsselrolle ein. Wie können wir nicht nur den Status Quo erhalten, sondern die Überschreitung planetarer Grenzen wieder rückgängig machen? Wie können Unternehmen nicht nur „weniger Schadschöpfung“ betreiben, sondern zu einer Verbesserung von Ökosystemen beitragen? Wie können Unternehmen nicht nur klimaneutral, sondern umweltpositiv werden? Wie können Unternehmen Outside-In, statt Inside-Out Perspektiven annehmen und soziale und ökologische Herausforderungen in den Kern ihrer Unternehmenstätigkeit rücken? Wie können regenerative Geschäftsmodellpattern aussehen?
Forschungsschwerpunkte
- Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement
- Kollaborative Wertschöpfung aus Nachhaltigkeitsperspektive
- Sustainable Mass Customization
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Post-Growth und Sustainable Degrowth im Kontext von Unternehmen
- Regenerative Unternehmensprinzipien und Geschäftsmodelle
Aktuelle Forschungsprojekte (Auswahl)
- Industrie 4.0 aus Perspektive der Nachhaltigkeit (mit u. a. Dieter Wegener, Frank Piller, Lukas Moscko)
- Postgrowth vs. Green Growth Business Models (mit u. a. Robin Kleer, Johannes Euler)
- Regenerative Geschäftsmodelle (mit mehreren Social Impact Unternehmen)
- Coopetition, Open Innovation und Nachhaltigkeit (mit u. a. Vera Blazevic, Robin Kleer)
Sammelwerke und Monographien:
Piller, F., Schuh, G., Hankammer, S., Wang, N., Nielsen, K. (Eds.) (2018): “Customization 4.0”, Springer.
Aufsätze in Fachzeitschriften:
Hankammer, S., Kleer, R., Mühl, L., Euler, J. (2021): “Principles for organizations striving for sustainable degrowth: Framework development and application to four B Corps”, Journal of Cleaner Production, 300, 126818.
Hankammer, S., Kleer, R., Piller, F.T., (2021): „Sustainability nudges in the context of customer co-design for consumer electronics“, Journal of Business Economics, 91(6), 897-933.
Euler, J., Acksel, B., Hankammer, S., (2020): „Practice Turn in der Commons-Forschung“, Ökologisches Wirtschaften, 33(1), 28-29.
Hankammer, S., Antons, D., Kleer, R., Piller, F.T., (2020): „Taking stock of customization research: A computational review and interdisciplinary research agenda“, Social Science Research Network (SSRN).
Hankammer, S., Brenk, S., Fabry, H., Nordemann, A., & Piller, F. T. (2019). „Towards circular business models: Identifying consumer needs based on the jobs-to-be-done theory.” Journal of Cleaner Production, 231, 341-358.
Hankammer, S., Kleer, R., (2018): „Degrowth and collaborative value creation: Reflections on concepts and technologies.“ Journal of Cleaner Production 197, 1711-1718.
Hankammer, S., Jiang, R., Kleer, R., Schymanietz, M., (2018): “Are modular and customizable smartphones the future, or doomed to fail? A case study on the introduction of sustainable consumer electronics”, CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 23, 146-155.
Grafmüller, L.K., Hankammer, S., Hönigsberg, S., Wache, H., (2018) „Developing complex, mass-customized products in SME networks: Perspectives from co-creation, solution space development, and information system design“, International Journal of Industrial Engineering and Management, 9 (4), 215-227.
Hora M., Hankammer, S., Canetta, L., Kaygın Sel, S., Gomez, S., Gahrens, S., (2016): “Designing Business Models for Sustainable Mass Customization: A Framework Proposal”, International Journal of Industrial Engineering and Management, 7 (4), 143-152.
Hankammer, S., Jiang, R., Kleer, R., Schymanietz, M., (2016): “From Phonebloks to Google Ara. A Case Study of the Application of Sustainable Mass Customization”, Procedia CIRP, 51, 72-78.
Hankammer, S., Hora, M., Canetta, L., Kaygın Sel, S., (2016): “User-Interface Design for Individualization Services to Enhance Sustainable Consumption and Production”, Procedia CIRP, 47, 448-453.
Hankammer, S., Steiner, F., (2015): “Leveraging the sustainability potential of mass customization through product service systems in the consumer electronics industry”, Procedia CIRP, 30, 504-509.
Pourabdollahian, G., Steiner, F., Horn Rasmussen, O., Hankammer, S., (2014): “A Contribution toward a Research Agenda: Identifying Impact Factors of Mass Customization on Environmental Sustainability”, International Journal of Industrial Engineering and Management, 5(4), 169-178.
Aufsätze in Konferenzbänden und Sammelwerken:
Hankammer, S., Kleer, R., Mühl, L., Euler, J., (2020): „Towards degrowth-conform organizational models: Framework development and application“, Academy of Management Best Paper Proceedings, 2020 (1), 12838.
Hankammer, S., Kleer, R., Mühl, L., (2019): „Towards sustainable business models in line with the concept of degrowth. Theoretical framework development and practical application to certified B corporations“, Proceedings of the European Roundtable for Sustainable Consumption and Production 2019, Barcelona, 126-142.
Hankammer, S., Kleer, R., Piller, F., (2018): “Mass Customization and Sustainable Consumption: Nudging Consumers towards more Sustainable Choices“, Academy of Management Proceedings, 2018 (1).
Grafmüller, L. K., Hankammer, S., Hönigsberg, S., Wache, H., (2018): „Developing complex, mass-customized products in SME networks: A problem identification from three perspectives“, Proceedings of the 8. International Conference on Mass Customization and Personalization-Community of Europe (MCP-CE 2018).
Hänsch, A., Hora, M., Fontana, A., Hankammer, S., Canetta, L., Gomez, S., (2018): „A Preparatory Approach to Environmental Assessment for Sustainable Mass Customization“, Customization 4.0, 315-337, Springer.
Hankammer, S., Brenk, S., Fabry, H., Nordemann, A., Piller, F., (2017): “Deriving Product-Service Systems for a Circular Economy based on Consumer Needs. An Outcome-Driven Innovation Study in the Consumer Electronics Industry”, Proceedings of the 18th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production Conference (ERSCP 2017), Skiathos, Greece (awarded with the best paper presentation award).
Hankammer, S., Weber A.M., Canetta, L., Kaygın Sel, S., Hora, M., (2017): “A Sustainability Based Optimization Model for Starting Solutions in Toolkits for Mass Customization”, IEEE Proceedings of the Engineering, Technology and Innovation (ICE), 2017 International ICE Conference, Funchal, Portugal.
Hankammer, S., Kleer, R., Piller, F.T., (2017): “Exploring the potential of mass customization to foster sustainable consumption”, Proceedings of the 8th International Sustainability Transitions Conference, Gothenburg, Sweden.
Hankammer, S., Antons, D., Kleer, R., Piller, F.T., (2016): “Researching Mass Customization: Mapping Hidden Structures and Development Trajectories in Three Decades of Literature”, Academy of Management Proceedings Vol. 2016.
Hora M., Hankammer, S., Canetta, L., Kaygın Sel, S., Gomez, S., Gahrens, S., (2016): “A framework for the development of sustainable mass customization business models”, Proceedings of the 7th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe, Novi Sad, Serbia, 118-125.
Hankammer, S., Wang, N., Guo, J., (2016): “Consumption trends in Deutschland and China in comparison: An empirical cross-cultural study on the role of sustainability and customizability on purchase intentions”, Proceedings of the 7th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe, Novi Sad, Serbia, 110-117.
Sassanelli, C., Seregni, M., Hankammer, S., Cerri, D., Terzi, S., (2016): “The role of Internet of Things (IoT) technologies for individualisation and service quality of a PSS”, Proceedings of the XXI Summer School Francesco Turco 2016, Naples, Italy.
Pourabdollahian, G., Steiner, F., Horn Rasmussen, O., Hankammer, S., (2014): “Impact Factors of Mass Customization on Sustainability”, Proceedings of the 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP-CE 2014), Novi Sad, Serbia, 162-168.
- Foresight & Sustainability Summit 2021, Berlin (2021), (Vortrag und Paneldiskussion zum Thema „Green Economy & Post-Growth. Exploring Sustainable Scenarios”, siehe http://www.rohrbeckheger.com/summit)
- GLS Geldgipfel 2021, Berlin (2021), (Special Session und Vortrag zum Thema „Jenseits der herkömmlichen Ökonomie – Die Praxis des „Anders Wirtschaften““, siehe https://gls-treuhand.de/aktionsbereiche/geldgipfel/geldgipfel-2021/referentinnen-geldgipfel-2021/)
- Forum Rezyklat, Bad Schwalbach (2021), (Vortrag zum Thema „#Forum Rezyklat: Ein Reallabor für „Open und Coopetitive Innovation for Sustainability“?“)
- IDC CIO Summit 2020, Wien, Österreich (2020) (Keynote zum Thema „Nachhaltigkeit als der zentrale Treiber für Innovation und Transformation von Organisationen“, siehe: (https://www.idc-accelerate.com/de/on-demand?id=fa6e14efd93ce352d670)
- Fabrik-Jubiläums-Konferenz 2019, Wien, Österreich (2019) (Keynote zum Thema „Sustainability 4.0 – Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“, siehe: https://industriemagazin.at/a/im-effizienz-olymp-die-highlights-von-der-fabrikkonferenz?img=43572)
- Jahrestagung der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft 2019, Köln (2019) (Keynote zum Thema „Unternehmen der Postwachstumsökonomie“, siehe https://www.erich-gutenberg-arbeitsgemeinschaft.de/jahrestagung-2019/)
- European Roundtable on Sustainable Consumption and Production Conference (ERSCP 2019), Barcelona, Spanien (2019) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Geschäftsmodelle in einer Postwachstumsökonomie“)
- Wissenschaftstagung der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft 2019, Alfter (2019) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Green Nudges im Kontext von Co-Creation“, siehe https://www.erich-gutenberg-arbeitsgemeinschaft.de/wissenschaftstagung-2019/)
- Annual Meeting der Academy of Management 2018, Chicago, USA (2018) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Sustainable Choice Navigation im Kontext von Mass Customization Geschäftsmodellen“, siehe )
- Production and Operations Management Society (POMS) Meeting, Granada, Spanien (2018) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema “Industrie 4.0, Mass Custimization und Nachhaltigkeit”)
- 9th World Mass Customization & Personalization Conference (MCPC) 2017, Aachen (2017) (Plenumsvortrag zum Thema „Sustainable Mass Customization)
- European Roundtable on Sustainable Consumption and Production Conference (ERSCP 2017), Skiathos, Griechenland (2017) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Outcome Driven Innovation zur Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle“)
- Marketing Research Seminar, Radboud University Nijmegen, Niederlanden (2017) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema “Nudging im Kontext von Co-Creation)
- International ICE Conference (2017), Funchal, Portugal (2017) (Wissenschaftlicher Vortrag zu Ergebnissen des SMC-Excel Projekts)
- 8th International Sustainability Transitions Conference, Götheburg, Schweden (2017) (Wissenschaftlicher Vortrag zu Möglichkeiten zur Förderung Nachhaltigen Konsums in der Unterhaltungselektronikbranche)
- Innovation Research Seminar, RWTH Aachen, Deutschland (2017, 2015) (Wissenschaftliche Vorträge im Themenbereich „Mass Customization“)
- Annual Meeting der Academy Of Management 2016, Anaheim, USA (2016) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema “25 Jahre Mass Customization Forschung“
- 11th Research Colloquium on “Innovation & Value Creation“, Linz, Österreich (2016) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Nachhaltige Konfiguratorengestaltung)
- 5th Degrowth Conference, Budapest, Ungarn (2016) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Kollaborative Wertschöpfung im Kontext der Postwachstumsökonomie)
- School of Management Seminar, Politecnico di Milano, Italien (2016) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Topic Modeling im Bereich der Mass Customization-Forschung)
- Global Cleaner Production and Sustainable Consumption Conference, Sitges, Spanien (2015) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Modulare und nachhaltige Smartphones)
- 8th World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (MCPC 2015), Montreal, Kanada (2015) (Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „25 Jahre Mass Customization Forschung”)
- Mass Customization & Personalization Conference in Central Europe (MCP-CE), Novi Sad, Serbien (2014) (Wissenschaftlicher Vortrag im 1st Doctoral Students Workshop und im Plenum der Konferenz zum Dissertationsvorhaben „Mass Customization aus der Perspektive der Nachhaltigkeit”
- Eco Innovera Conference, Kopenhagen, Dänemark (2014) (Vortrag und Roundtable zum Eco Innovera Projekt „SMC Excel”)
Academy of Management, Deutscher Hochschullehrerverband (DHV), Sustainable Consumption Research and Action Imitative (SCORAI), Sustainability Transitions Research Network (STRN)
Mitglied des Editorial Boards für das International Journal of Sustainable Design (IJSD)
Journal of Business Research, Journal of Cleaner Production, Journal of Residuals Science & Technology, Fashion Practice, Procedia CIRP, MCPC 2015, MCPC 2017, MCPC 2021