EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Unfreeze Your Brain

Kunst trifft Wirtschaft trifft Zukunft!

Am 13. und 14. Juni 2025 verwandelt sich der Campus II der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn mit dem „Unfreeze Your Brain“ Mini-Festival in einen Ort des Austauschs, der Erkundung und des gemeinsamen Lernens. Zwei Tage lang öffnen sich Räume für ungewöhnliche, radikale und zukunftsweisende Perspektiven aus Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. In Workshops, Gesprächen, künstlerischen Performances und Führungen werden Theorie und Praxis miteinander verbunden – erfahrbar, hinterfragbar, gestaltbar. Mitwirkende aus verschiedenen Disziplinen laden dazu ein, neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen: Wirtschaft neu denken, Kunst anders nutzen, Natur einbeziehen.

Mit dabei sind unter anderem Prof. Dr. Katharina Reuter, Lavinia Muth, Timo Wans und Wapke Feenstra, die aus unterschiedlichen Perspektiven Impulse zu nachhaltigem Wirtschaften, gesellschaftlichem Wandel und künstlerischer Praxis setzen.

„Unfreeze“ ist eine Einladung, eingefrorene Denkmuster zu lösen, das Festgefahrene in Bewegung zu bringen – gemeinsam, experimentell und offen für das, was noch nicht gedacht wurde. Die Teilnahme an dieser kreativen Reise in die Zukunft ist kostenlos und offen für alle. 

Programmübersicht:
Das vollständige Programm & wichtige Informationen zum Festival sind weiter unten aufgeführt.

Freitag, 13. Juni  

10:00-12:30  Workshops | Rural Undercurrents und Bodypercussion

13:30-15:00  Dig Where You Stand | Tandem Projekte mit Rundgang 

15:30-17:00  Gespräch und Austausch | Emanzipatorischen Ländlichkeiten 

17:15-18:00  Art is not an Island | Austellungseröfnnung

18:00-18:45  Interaktive Performance mit Annabelle Wimmer Bakic | Nature Personhood

19:00-20:30  Lesung und Buchpräsentation Nadège Kusanika | Unter derselben Sonne 


Samstag, 14. Juni  

10:00-12:30   6 interdisziplinäre Workshops zu den Themen Wirtschaft | Kunst | Land

11:00&12:30Biodiversitätsführungen mit Prof. Dr. Philipp Unterweger

12:00-14:00  Mittagessen in der Mensa oder im Freien

14:00-15:00  Großes Kunstabschlussprojet am Heuhaufen 

15:15-16:00  Unfreeze Inputs & Take Aways mit Gäst:innen

16.30-18:00  Panel mit Prof. Dr. Katharina Reuter, Lavinia Muth, Wapke Feenstra & Timo Wans

Ab 18:00        Musik von Ma Kiaru und Ausklang  

Im Anschluss findet das Sommerfest mit Volleyballturnier der Studierenden statt.


Der Fachbereich Wirtschaft initiiert das Festival als Impuls für ein zukunftsfähiges & interdisziplinäres Wirtschaften. Das zweitägige Programm bewegt sich zwischen Marktplatz und Panel, künstlerischer Forschung und politischer Praxis. Learning und Unlearning gehen Hand in Hand #AlanusBusiness.


Das Festival entsteht in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen engagierten Partner:innen, Initiativen und Netzwerken, die sich für kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wandel einsetzen: BNW - Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.|Forster Garten- und Landschaftsbau|Solawi Bonn/Rhein-Sieg e.V.|Myvillages | Community Economies Institute | Artepreneur Stiftung |SoNaR | Green Teams | Zukunftswerkstatt Alfter | Fairtrade| MYZELIUM | Kompost Ensemble


Veranstaltungszeit:
Freitag, 13. Juni 2025 // 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025 // 10:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II – Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn

Verantwortung & Koordination:
Prof. Kathrin Böhm (Dekanin Fachbereich Wirtschaft, Professorin für Kunst im Unternehmenskontext)
Bianca Orboi M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Wirtschaft) 

Kontakt für Presseanfragen:
+49 (0)2222 9321-1944
presse@alanus.edu

Tag 01 | 10:00-12:30 Uhr – Workshops

„Rural Undercurrents“ – Wapke Feenstra | Myvillages

Every place has rural undercurrents – Die Künstlerin Wapke Feenstra von Myvillages beschäftigt mit der Besonderheit und den Besonderheiten des ruralen. Es geht hier nicht um eine Definition, sondern um ein neues Verständnis, denn das rurale ist überall, auch wenn es durch städtische Schichten weniger sichtbar und wahrnehmbarer wird. Anhand konkreter Beispiele aus Rotterdam-Süd und Kassel sowie durch einfache Zeichenübungen lädt sie zur Entdeckung eigener „rural undercurrents“ ein.

Fotocredit: Boerenzij – installation detail TENT-Rotterdam, 2019-2020 – photo Aad Hoogendoorn 2019

Tag 01 | 13:30-15.00 Uhr – Dig Where You Stand

13:30 –15:00 Uhr – “Dig Where You Stand” - partizipative Ausstellung und Rundgang

Wer gestaltet und nutzt eigentlich unseren Campus? Im Kunstmodul “Dig Where You Stand” arbeiten Studierende aus Wirtschaft und Architektur zusammen, um über den konkreten Ort, Gestaltungswünsche und Gestaltungsräume nachzudenken. In diesem Jahr gibt es einen dritten Kooperationspartner: die Insekten. Die konkreten Ergebnisse und Installationen werden in einem partizipativen Rundgang vorgestellt und gemeinsam mit den Insekten ausprobiert.

Fotocredi: Kathrin Böhm

Tag 01 | 15:30-17.00 Uhr – Kompost Ensemble

15:30–17:00 Uhr – „Auf der Suche nach emanzipatorischen Ländlichkeiten“: Talk & Workshop mit Alina Gombert & Teresa Weißert | Kompost Ensemble 
Mit Wapke Feenstra (Myvillages) und – Roberto Tinoco (Solawi Bonn/Rhein-Sieg e.V.)

Wie sehen emanzipatorische Ländlichkeiten aus? Wie klingen sie und wie fühlen sie sich an? Mit dem Talk / Workshop wollen wir uns dem Begriff annähern und uns der Frage widmen, wie wir emanzipatorische Ländlichkeiten imaginieren und welche Probleme und Widersprüche auch durch die Behauptung emanzipatorischer Ländlichkeiten entstehen können. Anhand der Erfahrungen und Begegnungen des Kompost Ensembles, das in den letzten Jahren subversive, unkonventionelle, feministische und postmigrantische Ländlichkeiten erkundet hat und in Kollaborationen Räume und Öffnungen dafür gesucht hat, möchten wir uns der Frage nähern.

Fotocredits: Kompost Ensemble

Tag 01 | 17:15-18.00 Uhr – Art is not an Island

17:15 – 18:00 Uhr – “Art is not an Island” - Ausstellungs-Eröffnung und Intro

Kunst kann vieles sein, und eben auch wirtschaftliche Praxis. Im Kunstmodul “Art is not an Island” werden aktuelle künstlerische Projekte erforscht in denen es konkret um wirtschaftliche Organisationsstrukturen geht. Ein Beispiel ist die Documenta Fifteen, die 2023 nach dem Prinzip des Lumbung – einer gemeinsam verwalteten indonesischen Reisscheune – organsiert wurde. Oder der Cercle d'Art des Travailleurs de Plantation Congolaise, dessen Arbeit 2014 auf der Venedig Biennale gezeigt wurde. Hier geht es um die Möglichkeiten einer dekolonialen Wertschöpfungskette über den Kunstmarkt, und die Ausstellung zeigt Forschungsergebnisse zu den komplexen historischen und aktuellen Zusammenhängen.

Fotocredi: Kathrin Böhm

Tag 01 | 18:00-18.45 Uhr – Interaktive Performance

18:00 -18:45 Uhr – Performance „Nature Personhood: Relation beyond the border“ - Annabelle Wimmer Bakic| Schamanin und Künstlerin

In dieser Performance verbinden sich Kunst und Ritual zu einer Ritualperformance, die Annabelle Wimmer Bakic entwickelt hat, damit neues Bewusstsein entstehen kann. In dieser Performance geht es um den persönlichen Bezug zwischen Mensch und Natur im Sinne einer subjektiven Begegnung mit einer Naturpersönlichkeit. Damit soll der heutige, in der westlichen Gesellschaft vorherrschende objekthafte Umgang und die Verdinglichung von Natur aufgebrochen und in Frage gestellt werden. Die Teilnehmer können in ein persönliches subjektives Erleben eintauchen, das ihnen eine unmittelbare Verbindung zur Erde und die Berührung mit einem universellen spirituellen Weisheitswissen ermöglicht. Ziel der Ritualperformance ist es, ein Bewusstsein für neue Netzwerke zu schaffen im Sinne einer artenübergreifenden Mitwelt.

Fotocredit: Annabelle Wimmer Bakic

Tag 01 | 19:00-20.30 Uhr – Lesung mit Nadège Kusanika

19:00 –20:30 Uhr – Lesung „ Unter derselben Sonne” | Nadège Kusanika | Autorin 

Lesung mit der Alfter Autorin Nadège Kusanika. „Unter derselben Sonne“ ist ein Roman, der mit Sanftheit und Humor eindringliche Fragen nach Heimat und Identität in der alltäglichen Erfahrung des Fremdseins stellt. Ein eindrücklicher Roman über Familie, das Erwachsenwerden und die Suche nach dem eigenen Selbst in unserer globalen Welt. Ausklang mit Getränken.

Die Lesung ist eine Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn. Weiter Informationen und Tickets hier.

Fotocredit: Bernd Fuhrich

Tag 02 | 10:00-12:30 Uhr – 6 interdisziplinäre Workshops

Im Sinne des Unfreeze-Gedankens – bestehende Denkmuster aufzubrechen und Raum für neue Vorstellungen zu schaffen – laden sechs Workshops zum Start des Tages dazu ein, Naturbeziehungen, Dekolonialität, regionale Resilienz und gemeinschaftsbasierte Wirtschaftsformen neu zu denken. Zwischen Kunst, Wirtschaft&Land. Keine Anmeldung erforderlich.

Workshop 1: CPR im ländlichen Raum – zwischen Rückzug, Rechtsdruck und regionaler Resilienz – Prof. Dr. Katharina Reuter | BNW-Geschäftsführerin und Honorarprofessorin Alanus Hochschule

Was heißt unternehmerische Verantwortung in Zeiten des Rechtsrucks – besonders außerhalb der urbanen Zentren? Corporate Political Responsibility (CPR) fordert Unternehmen auf, klare Haltung zu zeigen und demokratische, inklusive Strukturen zu stärken. Doch im ländlichen Raum sind die Spielräume oft enger: Polarisierung, Strukturwandel, Versiegelung und der Rückzug aus gemeinschaftlichen Räumen schaffen ein spannungsgeladenes Umfeld. Gleichzeitig entstehen hier innovative Modelle – etwa in der regenerativen Landwirtschaft – die neue Wege im Umgang mit Boden, Gemeinschaft und Verantwortung aufzeigen. Der Workshop beleuchtet, wie Unternehmen im ländlichen Raum politische Verantwortung übernehmen (können), ob sich dabei Traditionen als hinderlich erweisen und was gutes Brot dabei für eine Rolle spielt.

Fotocredit: BNW e.V., Caro Hoene

Workshop 2: (De)Kolonialität im Aufbau resilienter, nachhaltiger Lieferketten – Lavinia Muth | (Un)Sustainability Speakerin 

Was haben deutsche Zertifizierungen, Farmerinnen in Pakistan und dein Baumwoll-T-Shirt gemeinsam? Sie stecken in einem System fest, das Nachhaltigkeit predigt – aber koloniale Machtstrukturen reproduziert. In diesem Workshop packen wir den Elefanten im Raum an: Wie bauen wir Lieferketten, die nicht nur ‚grün‘ sind, sondern gerecht? Lavinia Muth deckt auf, warum Resilienz ohne Dekolonialisierung nur Kosmetik ist – und wie wir Supply Webs anders denken und praktizieren sollten.

Fotocredit: Annamarie-Wagner Langer Fotografie

Workshop 3: Land, Natur, Identität: Nature Personhood – Annabelle Wimmer Bakic |Schamanin und Künstlerin 

In diesem Workshop werden wir uns eine neuartige, ganzheitlichen Natur-und Landbeziehung, im Sinne der nature personhood erarbeiten. Damit wollen wir uns einen Zugang zur Weisheit der Erde und zum interspecies, non-human knowledge erschließen. Basierend auf dem Begriff der Heiligkeit, den der Ökonom Partha Dasgupta von der Universität Cambridge definiert hat, werden wir die erweiterte Bedeutung der Natur für den Menschen erforschen und wollen uns bewusst machen, worauf unser heutiger westlicher Naturbegriff basiert, ob dieser noch tragbar ist oder einer Erneuerung bedarf und welche Bedeutung der Mensch für die Zukunft der Erde einnehmen könnte, damit das Anthropozän zu einem Zeitalter für ein neues Bewusstseins werden kann. 
In diesem Workshop treffen schamanische Philosophie auf die neuesten Erkenntnisse in der Wissenschaft aus Bewusstseinsforschung und Neurologie aufeinander.

Fotocredit: Annabelle Wimmer Bakic

Workshop 4: Frugal Technology & Alt-Maschinen neu gedacht für den modernen Bioanbau – Roberto Tinoco | Solawi Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Solawis oder CSA werden bei einigen Forscher:innen als eine soziale Innovation beschrieben, wir verstehen Solidarische Landwirtschaft darüber hinaus als ein Labor für rechnische Innovationen. In diesem Workshop werden mit theoretischen Inputs, Literaturhinweisen und Praxisbeispielen erfahren, welche Open Source Lösungen aus der Holz-, Metall- und Digitalwerkstatt Mitglieder und das Fachteam der Solawi-Bonn zusammengebracht haben. Sie zeigen Potential für Boden-, Klima- und Biodiversitätsschutz auf. Es besteht ebenfalls Raum zum gemeinsamen Nachdenken, welche vorläufigen Versuchsergebnisse vielversprechend sind für eine zirkuläre biobasierte Wirtschaft – on-farm und off-farm.

Fotocredit: Roberto Tinoco

Workshop 5: Vom Markt zur Gemeinschaft: Wir machen uns die Wirtschaft, wie sie uns gefällt!Timo Wans | Geschäftsführer und Mitgründer des MYZELIUM 

In diesem praxisorientierten Workshop teile ich zahlreiche lebendige Beispiele gemeinschaftsbasierter Unternehmen, die wir bei MYZELIUM begleitet haben – von Unverpacktläden über Coworking Spaces bis zu Kulturinitiativen oder einem Dämmprojekt. Wir erkunden anhand konkreter Erfolgsgeschichten, wie diese Unternehmen durch gemeinschaftsbasierte Modelle eine Kultur des Gebens und Empfangens entwickeln. Mit praktischen Methoden und realen Fallbeispielen erfahren wir, wie aus einer Haltung der Fülle statt des Mangels ein resilientes Wirtschaften entsteht, das sowohl menschliche Bedürfnisse erfüllt als auch ökologisch regenerativ wirkt.

Fotocredit: Timo Wans

Workshop 6: Zukunft der Höfe – zwischen Acker und Ästhetik – Shari Huwer | Mitgründerin von Hofpost

Organisiert von SoNaR (Sozial gründen, nachhaltig wirken – Impact für die Region Bonn-Rhein-Sieg)
Die Klimakrise und die Konzentration auf immer größere Höfe mit immer einheitlicheren Produkten zwingt landwirtschaftliche Betriebe neu zu denken. Ein Ansatz: neue Wege in der Direktvermarktung gehen, zum Beispiel im Hofladen oder über Social Media. Shari Huwer hilft Landwirt:innen dabei, ihre Stärken herauszustellen und passende Strategien zu entwickeln. Shari erzählt uns von ihren Erfahrungen – auch aus ihrem neuesten Start-up, das sich das Ziel gesetzt hat, den Anbau von Nüssen zurück nach Deutschland zu holen. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der Höfe und die Rolle von Ästhetik und Female Entrepreneurship. Im anschließenden Workshop seid ihr gefragt: werdet kreativ und gestaltet ein Design Manual für eure ganz persönliche „Direktvermarktung“!

Fotocredit: Shari Huwer

Tag 02 | 11:00&15:00 Uhr – Biodiversitätsführung

11:00–12:30 Uhr & 15:00-16:30 – Biodiversitätsführung und Workshop
in Kooperation mit Forster Garten- und Landschaftsbau

Gemeinsame Führung und Workshop mit Dr. Philipp Unterweger zur ökologischen Vielfalt rund um den Campus. Im Mittelpunkt stehen Lebensräume, Wechselwirkungen und die Bedeutung von Biodiversität im lokalen Kontext – praxisnah, beobachtend und im Dialog mit der Umgebung. Dauer ca. 1.5-2 Stunden.

Tag 02 | 14:00-15:00 Uhr – Performance am Heuhaufen

14:00–15:00 Uhr | Großes Kunstabschlussprojekt am Heuhaufen
Jeder Abschlussjahrgang des Fachbereich Wirtschaft verbringt 10 intensive Tage zusammen, um ein gemeinsam gefundenes Thema zur Aufführung zu bringen. Selbtsorganisation, Körperarbeit im Team und ein positiver Imperativ (konstruktive Bejahung) sind die wirkenden Dynamiken, und heute ist Weltpremiere. Wir treffen uns am Heuhaufen auf der Biodiversitätsfläche, die zugleich Arbeits-, Experimentier- und Präsentationsort ist. Das Projekt wird begleitet von Ulrike de Ribaupierre (Regie und Selbtsorganisation), Bianca Lehnard (Theater), Julia Honer (Tanz und Performance) und Jenny Thiele Gesang/Musik).

Tag 02 | 15:15-16:00 Uhr – Unfreeze Inputs & Take Aways

Im Geist des Unfreeze-Gedankens laden kurze Inputs und Dialoge dazu ein, eingefahrene Perspektiven aufzubrechen und neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen.
In einer offenen, experimentellen Atmosphäre treffen künstlerische Zugänge auf praktische Impulse aus Wirtschaft, Nachhaltigkeitsaktivismus und regenerativem Unternehmertum.
Ob durch meditative Praxis, radikale Ehrlichkeit oder konkrete Transformationsbeispiele – diese Session inspiriert dazu, die eigene Rolle im Wandel neu zu denken und erste Schritte in unbekanntes Terrain zu wagen.

Free Your Inner Cow – Wapke Feenstra | Myvillages 

Eine angeleitete Meditation mit Stiften und Kreide.

Fotocredit: Koe en Landschap/Cow and Landscape 2020-2024, photo Wapke Feenstra 2021

 

Every Job a Climate Job?! Mitarbeitendenaktivismus in der Klimawendel – Prof. Susanne Blazejewski & Milan Kiefer | Green Teams Netzwerk

Wirtschaft muss sich ändern und wir können alle dazu beitragen: als Bürger:in und Konsument:in, aber eben auch in unseren Jobs und Rollen am Arbeitsplatz. Im Arbeitsalltag zwischen Meetings, Mails und Kantine können Nachhaltigkeitsprojekte entstehen, die weit über den eigenen Schreibtisch hinausreichen. In einem Workshop arbeiten wir gemeinsam daran, wie wir als Mitarbeitende aktiv werden können – konkret und wirksam für den Planeten.

 

Ein bisschen Veränderung hier, ein bisschen „green“ da? Reicht nicht mehr – Stephan Grabmeier | Future & Impact Designer

Wir leben in Zeiten, in denen Transformation keine Kür mehr ist – sie ist Pflicht. Was es jetzt braucht, ist ein radikales Re:thinking unseres Denkens und Handelns. Ein neues Verständnis von Werten, Wirtschaften und Verantwortung – für Mensch, Natur und das große Ganze. Stephan Grabmeier nimmt uns mit auf eine Reise zu den Vorreiter:innen des regenerativen Wirtschaftens. Im Rahmen seines neuen Buches „Re:thinking Sustainability“ hat er 12 Unternehmen unter die Lupe genommen, die den Wandel nicht nur predigen, sondern leben. Er hat ihre Erfolgsmuster der regenerativen Transformation entschlüsselt – und teilt sie nun mit uns. 

 

Radically honest: Nachhaltigkeit ist schweres Geschäft – Martin Hoffmann| Geschäftsführer ISEKI

Genauere Infos folgen.

 

Wenn Eis ehrlich wäreJana Windhövel

Genauere Infos folgen.

Fotocredit: Kathrin Böhm

Tag 02 | 16:30-18:00 Uhr – Unfreeze Your Brain Panel

16:30–18:30 Uhr | Unfreeze Panel
Moderation: Kathrin Böhm

Beiträge:
Prof. Dr. Katharina Reuter (Geschäftsführerin des BNW, Honorarprofessorin an der Alanus Hochschule)
„Keine Angst vor Politik – Welche Wege und Räume brauchen progressive Ideen?“

Fotocredit: BNW e.V., Jörg Farys

 

Lavinia Muth ((Un)Sustainability Speakerin)
„Dekolonialität und Wirtschaft neu denken“

Fotocredit: Fashion Changer Konferenz by Cherie Birkner

 

Wapke Feenstra (Myvillages)
„Urbane Sichtweisen ablegen“

Fotocredit: Potato Eaters, research Cappadox Festival 2024 Mete Kaan Özdilek 2024

 

Timo Wans (Geschäftsführer und Mitgründer von MYZELIUM)
„Die Postwachstumsökonomie braucht Wachstum – Von Ökosystemdienstleistern lernen“

Fotocredit: Timo Wans

Tag 02 | ab 18:00 Uhr – Musik von Ma Kiaru und Ausklang

ab 18:00 Uhr | Musik von Ma Kiaru und Ausklang 
Zum Abschluss des Tages öffnet sich der Raum für Begegnung, Musik von Ma Kiaru und Gespräche in lockerer Atmosphäre.

Im Anschluss an Unfreeze Your Brain findet das Sommerfest mit Volleyballturnier der Studierenden statt

Begleitprogramm: Marktplatz und Ausstellungen

Parallel zu den Programmpunkten lädt der Marktplatz zum Entdecken, Mitmachen und Verweilen ein. Hier treffen kulinarische Erlebnisse, kreative Formate und Nachhaltigkeit aufeinander – ein Ort zum Unfreeze im besten Sinn.

Parallel zu den Programmpunkten lädt der Marktplatz zum Entdecken, Mitmachen und Verweilen ein. Hier treffen kulinarische Erlebnisse, kreative Formate und Nachhaltigkeit aufeinander – ein Ort zum Unfreeze im besten Sinn. 

Heutatattoos mit Wapke Feenstra von Myvillages | Gräser und Weidepflanzen werden zu temporären Naturtattoos.

Fotocredit: Meadow-Tattoo Clover-3, 2023-25, photo Kathrin Böhm 2024

 

In Common – interaktive künstlerische Stationen des Masterkurs Wirtschaft zum Thema Stadt und Land.

 

Informationen zum Wirtschaftsstudium und Unfreeze Your Brain Merch mit dem Team des Fachbereichs Wirtschaft.

 

Fairtrade Coffee Bike – Frisch gebrühter fairtrade Kaffee direkt vor Ort. 

 

Saftladen Entdecke Deinen wirtschaftlichen Typus.

 

Siebdruckstation – Vorbeikommen, eigene Motive drucken und kreative Spuren hinterlassen.

 

Unfreeze Eisstand – mit regionalem Eis im Sinne eines regenerativen Wirtschaftens und Degrowth.

Fotocredit: Kathrin Böhm

 

& Ausstellungen am Campus

Green Teams Netzwerk – In einer Mini-Ausstellung arbeiten wir gemeinsam daran, wie wir als Mitarbeitende aktiv werden können – konkret und wirksam für den Planeten. Wirtschaft muss sich ändern und wir können alle dazu beitragen: als Bürger:in und Konsument:in, aber eben auch in unseren Jobs und Rollen am Arbeitsplatz. Im Arbeitsalltag zwischen Meetings, Mails und Kantine können Nachhaltigkeitsprojekte entstehen, die weit über den eigenen Schreibtisch hinausreichen

Dig Where You Stand – Installationen vor Ort, die Rahmen des Tandem Projekts Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Wirtschaft und Architektur und den Insekten am Campus entstanden sind

Art is not an Island – Display zum Thema Kunst als wirtschaftliche Praxis.

 

Waldseminar, selbstgeleitete Wanderung | 14:00 – 19.00 Uhr
Der Wald. Annäherungen an einen Natur- und Kulturraum. Dieses Angebot findet in der Reihe eines Seminars des Studiums Generale statt, und ist eine selbstangeleitete Waldwanderung. Zum Start gibt Prof. Dr. Thomas Schmaus eine Einführung und Erklärung des Ablaufs. Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende interessant, die abseits des Festivals im Wald reflektieren, wahrnehmen und gedanklich gestalten wollen. Bei Interesse bitte bei thomas.schmaus@alanus.edu melden.

Wichtige Informationen rund um das Festival

Ort: 
Das Festival findet auf dem Campus II der Alanus Hochschule in Alfter statt (Villestraße 3, 53347 Alfter). Der Veranstaltungsort ist familienfreundlich und barrierefrei gestaltet. Einige Programmpunkte sind im Freien auf Wiesenflächen geplant – bei Pollenallergien wird entsprechende Vorbereitung empfohlen. 

Infostand: 
Ein interaktiver Infostand, betreut durch Mitarbeitende des Fachbereichs Wirtschaft, steht an beiden Tagen ganztags zur Verfügung. Dort gibt es Informationen zum Programm, Einblicke für Studieninteressierte und Merchandise zum Verkauf. 

Verpflegung: 
Die Mensa sowie die Cafeteria sind jeweils von 09:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Angeboten werden vegane und vegetarische Mittagessen sowie Kaffeespezialitäten, Snacks und kühle Getränke. 

Übernachtungsmöglichkeiten: 
Im Umkreis von Alfter stehen verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Empfehlungen: 
Alanus Werkhaus 
Hotel und Gasthaus Spargel Weber 

Anfahrt: 
Ab Bonn Hbf mit den Straßenbahnlinien 18 (Richtung Köln-Thielenbruch) oder 68 (Richtung Bornheim) bis zur Haltestelle „Alfter Stadtbahn / Alanus Hochschule“. 
Aus Köln kommend empfiehlt sich die Anreise mit dem Regionalverkehr bis zur Haltestelle „Roisdorf Bahnhof“. 

Kontakt: 
Prof. Kathrin Böhm | kathrin.boehm@alanus.edu 
Bianca Orboi | bianca.orboi@alanus.edu 

Wann
13.06.2025 - 14.06.2025

Ort
Alanus Hochschule - Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter

Unfreeze Your Brain