Durch die Anrechnung ist ein Einstieg in das zweite Fachsemester des Teilzeitstudiums möglich. Die noch zu absolvierenden 90 Leistungspunkte des insgesamt 180 Leistungspunkte umfassenden Bachelorstudiengangs werden auf vier Semester (zwei Jahre) verteilt.
In den ersten drei Semestern besuchen die Studierenden Präsenzveranstaltungen vor Ort in Alfter und legen ihre Modulabschlussprüfungen ab. Pro Studienjahr finden zehn Wochenendveranstaltungen (Freitagabend und Samstag) und drei Blockwochen (Freitagabend bis zum darauffolgenden Freitag) statt. Das vierte Semester dient ausschließlich der Erstellung der Bachelorarbeit.
Das Studium schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Arts (B.A.) sowie der staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagogin / Kindheitspädagoge nach dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz NRW ab.
Hier finden Sie die kooperierenden Waldorfseminare und waldorfpädagogischen Fachschulen im Überblick.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen des Teilzeitstudiums des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik, den Studieninhalten, der Studienorganisation des Teilzeitstudiums, den Berufsperspektiven und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter dem Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik. Einen Einblick in ihre Erfahrungen mit dem Studienangebot geben Ihnen zwei Studenten in einem Interview.
Telefon +49 22 22 93211501