EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Alanus Hochschule bringt Waldorfpädagogik-Master nach China

Internationaler Studiengang stärkt die Waldorfpädagogik durch praxisnahe Lehrer:innenbildung

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn eröffnet neue Horizonte für die Lehrer:innenbildung: Zum Herbstsemester 2025 startet in Kooperation mit dem „China Waldorf Forum“ (CWF) ein internationaler Masterstudiengang für Waldorfpädagogik. Ziel des dreijährigen Programms ist es, angehende und bereits praktizierende Lehrer:innen aus China und Hongkong auf höchstem Niveau auszubilden und die weltweite Entwicklung der Waldorfpädagogik nachhaltig zu stärken.

Das Programm kombiniert Präsenzmodule in China und Deutschland mit digitalen Formaten und künstlerischen Kursen. Zweimal im Jahr kommen die Studierenden für zwei bis drei Wochen zusammen, im Januar/Februar und im Juli/August, abwechselnd an beiden Standorten. An den Wochenenden dazwischen finden Online-Veranstaltungen statt. Während neue Pädagog:innen die Grundlagen der Waldorfpädagogik erlernen und sich für den Unterricht an Waldorfschulen qualifizieren, setzen erfahrene Lehrkräfte eigene forschungsbasierte Schwerpunkte.

Zum Auftakt fand im Sommer im südwestchinesischen Anren nahe Chengdu ein Intensivblock statt. Drei Wochen lang arbeiteten 32 Studierende mit Professor:innen der Alanus Hochschule zusammen, darunter Melaine McDonald (Eurythmie), Dirk Rohde (Biologie und Chemie), Jost Schieren (Pädagogische Anthropologie) und Martyn Rawson (Curriculum), der eigens für diesen Studiengang als Professor für Waldorfpädagogik im internationalen Kontext berufen wurde. Unterstützung kam von Gastdozent Julian Thomson aus Neuseeland, Experte für Geologie und Geographie. Parallel dazu vertieften die Masterstudierenden gemeinsam mit mehr als 200 Waldorflehrer:innen aus ganz China in einem Oberstufenkurs ihre fachdidaktischen Grundlagenkenntnisse. „Die Zukunft der Waldorfpädagogik wird wesentlich von ihrer internationalen Entwicklung geprägt sein“, betont Prof. Dr. Jost Schieren, Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaft und Mitinitiator des Projekts. „Seit ihrer Gründung war diese Pädagogik weltoffen gedacht. Darin liegt ihr globaler humanistischer Wert. Unser Ziel ist es, durch internationale Kooperationen genau dieses Kernanliegen in unsere Studienangebote zu integrieren.“

Die Internationalisierung der Alanus Hochschule endet nicht in Anren/Chengdu. Ebenfalls zum Herbstsemester startete zudem ein gemeinsamer Bachelorstudiengang „Kunst-Pädagogik-Therapie“ mit der Lishui University. Ergänzend dazu bietet der 2020 gegründete „International Campus Waldorf“ jährlich kostenfreie englischsprachige Online-Vorlesungen an. Die nächste Reihe mit dem Titel „How … is Waldorf?“ beginnt am 30. September 2025 und behandelt Themen wie Interkulturalität, Diversität, Globalisierung und Elternarbeit.

Weitere Informationen: www.alanus.edu/waldorf-pedagogy-master

Kontakt für Presseanfragen:
+49 (0)2222 9321-1944
presse@alanus.edu

Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Sie erhalten monatlich ausgewählte Veranstaltungen und News der Alanus Hochschule direkt in Ihren Posteingang.
→ jetzt anmelden