EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien / Research Institute for Creative Arts Therapies (RIArT)

Click here for the English version

Das Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien RIArT widmet sich der Durchführung und Förderung von Forschung im Themenfeld „Künstlerische Therapien“, der wissenschaft­lichen Weiterentwicklung gemeinsamer und spezifischer Theorien, Methoden und Empirie sowie der Nachwuchsförderung. Zu den künstlerischen Therapien zählen Kunst-, Musik-, Tanz-, Eurythmie-, Theater- und Poesietherapie. Sie alle nutzen die Wirkung von Kunst und Kunstschaffen für die integrative Gesundheitsförderung und Stabilisierung vielfältiger Klient:innengruppen. Das Institut verfolgt einen übergreifenden Forschungsansatz, der die Effektivität, sowie Wirkfaktoren aller künstlerischen Therapien untersucht. Innerhalb der notwendigen evidenzbasierten Forschung (Outcome- und Wirkfaktorenforschung) wird die Identität und Spezifität der künstlerisch-therapeutischen Methoden sichtbar gemacht. Ein angenommener Wirkfaktor aller Subdisziplinen ist die Ästhetik, genauer das ästhetische Bewegtsein durch aktive und rezeptive Methoden. Dies stärkt verschiedene Schutzfaktoren für Erkrankungen, wie z.B. erlebte Selbstwirksamkeit und Resilienz. Desweiteren unter­sucht das RIArT spezifische Themen der künstlerischen Therapien mithilfe quantitativer (evidence-based research), qualitativer (z.B. Beobachtung) und kunstbasierter (arts-based research) Methoden und entwickelt diese gezielt weiter.

Das Institut ist national und international ausgerichtet und hat drei Aufgabenschwerpunkte:

  • Der Einwerbung von Drittmitteln zur Erforschung genuiner Fragestellungen der Künstlerischen Therapien
  • Der Etablierung von Strukturen zur Unterstützung und Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen
  • Dem Aufbau eines Promotionsprogramms im Bereich der Künstlerischen Therapien.

Ausgewählte aktuelle Publikationen

Koch, S. C., Gruber, H., Thielen, P., Neumann M., Wilberg, V., Kamra, A., Faridi, A., Conrad, R., Bonnländer, K., Ryckeghem, D., & Schmidt-Wolf, I. (forthcoming). Online art therapy for breast cancer patients’ wellbeing. A feasibility study on effects under treatment.

Dunphy, K., Lebre, P., Dumaresq, E., Schoenenberger-Howie, S. A., Geipel, J. & Koch, S. C. (2023). Reliability and short version of the Dunphy Outcomes Framework. Advancing the art and science of Dance Movement Therapy. The Arts in Psychotherapy (à wir sind stolz, dass dieser Artikel den ADTA Research Award 2023 in Denver erhalten hat J)

Podolski, O., Whitfield, T., Schaaf, L., Cornaro, C., Köbe, T., Koch, S. C., & Wirth, M. (2023). The impact of dance movement interventions on psychological health in older adults without dementia: A systematic review and meta-analysis. Brain Sciences, 13(7), 981.

Bracco, L., Cornaro, C., Pinto-Carral, A., Koch, S. C., & Mourey, F. (2023). Tango-therapy intervention for older adults with cognitive impairment living in nursing homes. Effects on quality of life, physical abilities and gait. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20(4), 3521.

Estel, S., & Koch, S. C. (2023). Wirkfaktoren von Tanz- und Bewegungstherapie im klinischen Kontext. Eine partizipatorische multizentrische Studie [Therapeutic factors of dance movement therapy in the clinical context. A participatory multicenter study]. Die Psychotherapie, 1-9.

Gruber, H., Hertrampf, R., & Koch, S. C. (2023). Kunst-, Musik-, Tanztherapie in der Psychoonkologie. Psychotherapie im Dialog 24, 64-68.

Koch, S. C. (2022). Embodiment as symbolic and semantic grounding – directional movement, meaning and language. GMS Journal of Arts Therapies, 4, Doc08. DOI: 10.3205/jat000023, URN: urn:nbn:de:0183-jat0000233 This article is free at https://doi.org/10.3205/jat000023

DeWitte, M., Orkibi, H., Zarate, R., Karkou, V., Sajnani, N., Malhotra, B., Ho, R.T., Kaimal, G., Baker, F.A., & Koch, S. C. (2021). From Therapeutic Factors to Mechanisms of Change in the Creative Arts Therapies: A Scoping Review. Frontiers in Psychology, 12, 678397. doi: 10.3389/fpsyg.2021.678397.

Dieterich-Hartwell, R. M., Goodill, S. W., & Koch, S. C. (2020). Dance/Movement Therapy with Resettled Refugees: A Guideline and Framework Based on Empirical Data. The Arts in Psychotherapy, 69, 101664.

Kooperationen

Eine sehr enge Kooperation besteht mit der Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin Prof. Dr. David Martin, Prof. Dr. Arndt Büssing, PD. Dr. Bettina Berger, Prof. Dr. Dirk Czysarz und dem Integrativen Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser. Prof. Dr. Thomas Ostermann, Department für Psychologie und Psychotherapie. Die Kooperation des Fachbereichs für Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft der Alanus Hochschule mit der Universität Witten/Herdecke war eine zentrale Voraussetzung für die Gründung des Forschungsinstituts für Künstlerische Therapien an der Alanus Hochschule. Aufgaben sind der Strukturaufbau des kooperativen Forschungsinstituts sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Promotionsprogramms für die Künstlerischen Therapien. 

Internationale Kooperationsbeteiligte: Drexel University, Lesley University, New York University, University of Haifa, University of Melbourne, University of Edge Hill, University of Amsterdam, University of Hong Kong.

Siehe genauere Ausführungen und Projekte unter: NYU Creative Arts Therapies Consortium 

Universitäre Kooperationen

  • Department for Creative Arts Therapies, PhD Program // Drexel University, Philadelphia, USA // Prof. Dr. Sherry Goodill (DMT ), Prof. Dr. Joke Bradt (MT), Prof. Dr. Nancy Gerber (AT)
  • PhD Program Expressive Arts Therapies // Lesley University, Boston, USA // Prof. Dr. Robyn Cruz (DMT), Rebecca Zarate (MT), Nancy Berdal (DMT), Jason Butler (DT)...
  • New York University (NYU), Creative Arts Therapies, Drama Therapy // Prof. Dr. Nisha Sanjani (DT)
  • Creative Arts Therapies Research Institute // University of Haifa // Prof. Dr. Hod Orkibi, Prof. Dr. Dita Federman, Prof. Dr. Rachel Lev; Prof. Dr. Dafna Regev; Prof. Dr. Einat Shuper-Engelhart
  • Creative Arts Therapy Research Unit // University of Melbourne Australia // Dr. Kim Dunphy, Prof. Dr. Felicity Baker, Prof. Dr. Katherina McFerran, Prof. Dr. Janette Grandin, Prof. Dr. Imogen Clark, and others
  • Art Therapy Program // Hofstra University, USA // Prof. Dr. Elkis-Abuhoff (AT)
  • Art Therapy and Social Work // University of Negev, IL // Prof. Dr. Ephrat Huss (AT)
  • Somatic Psychology Program // Naropa University, Boulder, CO // Prof. Dr. Christine Caldwell (DMT)
  • Dance Movement Psychotherapy // University of Hertfordshire, Hatfield, UK // Prof. Dr. Helen Payne (DMT)
  • Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit, Forschung und Entwicklung // Psychiatrische Universitätsklinik (Burghölzli) Zürich, CH // Dr. Iris Bräuninger (DMT)
  • Instituto Superior de Arte (ISA) Instituto National de Radiología y Oncología (INOR) Havanna // Universidad de las Artes Cuba // Ms C. Ruslan Torres Leyva, Prof. Dr. Corbelo Alfonso (AT)
  • Departament de Psicologia clínica i de la salut // Universidad Autonoma de Barcelona (UAB) // Dr. Heidrun Panhofer 
  • Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Institut für Psychologie // Universität Witten-Herdecke // Prof. Dr. med. David Martin, Prof. Dr. em. Peter Heusser, Prof. Dr. Arndt Büssing; Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser, Prof. Dr. Thomas Ostermann, u. a.
  • Karl-Jaspers Lehrstuhl, Phänomenologische Psychopathologie // Universität Heidelberg // Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
  • Psychologisches Institut // Universität Heidelberg // Prof. Dr. Sabina Pauen, Prof. Dr. Sven Barnow, Prof. Dr. Monika Sieverding, Prof. Dr. Joachim Funke, Prof. Dr. Birgit Spinat, Prof. Dr. Dirk Hagemann, Prof. Dr. Klaus Fiedler
  • IWR Abteilung Robotik // Universität Heidelberg // Prof. Dr. Katja Mombaur
  • Institut für Kunsttherapie und Forschung // Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) Ottersberg // Prof. Dr. Gabriele Schmidt
  • Hochschulinstitut für Künstlerische Therapien // Hochschule für Umwelt und Soziales Nürtingen // Prof. Dr. Constanze Schulze (AT), Prof. Dr. Johannes Junker (DT)
  • Fakultät für Therapiewissenschaften // SRH Hochschule Heidelberg // Prof. Dr. Thomas Hillecke, Prof. Dr. Alexander Wormit, Prof. Dr. Elizabeth Manders
  • Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften // SRH Hochschule Heidelberg // Prof. Dr. Barbara Wolf, Prof. Dr. Bettina Wuttig, Prof. Dr. Andres Stefanowski
  • Kooperationen mit Außeruniversitären Forschungseinrichtungen: MPI für empirische Ästhetik, Frankfurt, Fraunhofer Institut Stuttgart

Klinische Kooperationen

  • CIO – Center for Integrative Oncology // Universitätsklinikum Bonn // Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf // M. Neumann // V. Wilberg
  • Universitätsmedizin Essen // Dr. Susann Kobus
  • Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin // Universitätsklinikum Bonn // Prof. Dr. Lukas Radbruch
  • Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg // Universitätsklinikum Bonn // Prof. Dr. Lukas Radbruch
  • Psychiatrische Universitätsklinik // Universitätsklinikum Heidelberg // Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Prof. Dr. Sabine Herpertz
  • Institut für Medizinpsychologie // Universitätsklinikum Heidelberg // Prof. Dr. Beate Ditzen
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters // Universitätsklinikum zu Köln // Prof. Dr. Gert Lehmkuhl, Prof. Dr. Edgar Schömig
  • Zentrum für Soziale Psychiatrie // Rehbergpark, Herborn // Prof. Dr. Matthias Wildermuth
  • LVR Klinikum Düsseldorf // Universitätsklinikum Düsseldorf // Kreativtherapiehaus, Dr. Peter Hoffmann // Leitende Direktorin, Prof. Dr. Eva Meisenzahl-Lechner 
  • LVR Klinikum Bonn // Abteilung für Kinder und Jugendpsychiatrie, Traumaambulanz // Dr. Stefan Reichelt // Erwachsenenpsychiatrie, Jana Berg, M.A.
  • Klinik Arlesheim // Prof. Dr. med. Matthias Kröz

Forschungsprojekte

2023-2024
Neuroscience Meets Dance in Therapy

Responsible: Prof. Dr. Sabine C. Koch
PIs: Vicky Karkou, Valentina Charuzzo, Stergios Makris
Cooperation with: Corinne Jola, Guido Orgs, Bettina Bläsing, Rainbow Ho, Hod Orkibi, Felicity Baker
Funding: AHRC (UK)

2021-2022
The Pop-Up Institute. Reducing Stigma by Means of Creative Arts Therapies.

Gemeinsam mit: Kerstin Schoch (HKS Ottersberg)
Verantwortlich: Lily Martin
Drittmittel Volkswagen Stiftung

2020-2021                 
Kunsttherapie in der Onkologie
Gemeinsam mit: Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf (Universitätsklinikum Bonn)
Verantwortlich: Prof. H. Gruber, Prof. S. Koch
Drittmittel „Spendenparlament Bonn“

Studienteilnehmerinnen der erfolgreichen Kunststudie zeigen ihre Werke am CIO Bonn. Das Video dazu können Sie sich hier anschauen.

2019-2020                 
Digital Assessment in Dance Movement Therapy
Gemeinsam mit: Dr. K. Dunphy, Prof. F. Baker (University of Melbourne)
Verantwortlich: Prof. S. Koch
Drittmittel  DAAD

Seit 2018                   
Dokumentation und Kommentierung erster eurythmietherapeutischer Behandlungen am klinisch-therapeutischen Institut in Arlesheim
Gemeinsam mit: Prof. Annette Weißkircher,  Dr. med. Matthias Girke    (Sektionsleiter, Medizinische Sektion am Goetheanum, Schweiz), M.A. Rob Schapink und M.A. Norman Kingeter  (Arlesheim- Kliniken)
Verantwortlich: Prof. Annette Weißkircher
Drittmittel Christophorus Stiftung, Stiftung Heileurythmie, Anthroposophische Gesellschaft Dtl., Anneliese/Wilhelm zur Linden Stiftung

2018-2020                 
EASE Grant “An embodied approach to the study of experience”, Research Network Chile, Slowenia, France, Germany on Embodiment & Neurophenomenology; REDES
Gemeinsam mit: Dr. María Isabel Gaete Celis (Universidad de Chile, Medicine), Prof. Dr. Michel Bitbol (CNRS, Paris), Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Uni Heidelberg), Prof. Dr. Sabine C. Koch (Alanus); Prof. Dr. Sebastjan Vörös (University of Ljubljana, Arts)
Verantwortlich: Camila Valenzuela Moguillansky, Universidad Diego Portales, Santiago de Chile
Drittmittel Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica (CONICYT), Chile

2016-2022                 
Heidelberg Center for Motion Research (HCMR) – Kooperatives interdisziplinäres Forschungslabor für Bewegungsstudien;
Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Mombaur, Robotik, Institut für Wiss. Rechnen (Uni Heidelberg); Koop.: Prof. Dr. Sabine Koch;
Drittmittel Zeiss-Stiftung

Ausgewählte Projektbeschreibungen (mit zu den Forschungsprojekten)

Digital Assessment in Dance Movement Therapy
In einer intensiven und fruchtbaren Zusammenarbeit mit der University of Melbourne haben wir uns im Rahmen des durch den DAAD geförderten Forschungsprojekts „Digital Assessment in Dance Movement Therapy“ mit der Digitalisierung unserer Assessment-Tools beschäftigt. Ein Hauptziel des Projekts war die Fortentwicklung einer mobilen App zur Dokumentation und Evaluation bewegungstherapeutischer Interventionen und zur systematischen Erfassung relevanter Daten aus bewegungstherapeutischen Sitzungen. Im Projekt wurde eine Validierungsstudie des partizipatorisch angelegten Outcome Frameworks (generischer Fragebogen in der App integriert), und Studien zur Erweiterung der Anwendung für weitere Künstlerische Therapien durchgeführt. Ein Artikel zur App gewann den ADTA Forschungspreis 2019 in den USA.

Kunsttherapie in der Onkologie
2019 wurde das kooperative Forschungsprojekt Kunsttherapie in der Onkologie an der Universitätsklinik Bonn / Centrum für Intergrierte Onkologie (CIO; Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf) entwickelt. Menschen mit der Diagnose Krebs im fortgeschrittenen Stadium sind häufig sehr belastet. Neben der physischen Belastung durch die Chemotherapie, ist vor allem die psychische Belastung erheblich. Das zertifizierte Krebszentrum „CIO Bonn bietet den Patient:innen bereits die Betreuung durch Psychoonkolog:innen an. Die Erfahrungen, die die Psychoonkolog:innen in vielen Gesprächen mit Patient:innen gemacht haben, zeigen, dass manchmal „einfach die Worte fehlen“, um Gedanken und Gefühle kommunizieren und verarbeiten zu können. Deshalb bietet das Krebszentrum der UKB den Patient:innen die Möglichkeit der Kunsttherapie an. Das Angebot wurde gemeinsam mit dem Forschungsinstitut RIArT entwickelt und strukturell implementiert. Es wird fortlaufend evaluiert. Finanziell wird das Vorhaben vom „Spendenparlament Bonn“ unterstützt. Start des Vorhabens war im Januar 2020, nach einer Covid-19 bedingten Unterbrechung, läuft das Projekt seit Sommer wieder weiter. Anmeldungen bei: CIO@ukbonn.de

NYU Creative Arts Therapies Consortium

International Research Alliance

Das International Research Alliance of the NYU Creative Arts Therapies Consortium unter der Führung der New York University (Dr. N. Sajnani; https://steinhardt.nyu.edu/catconsortium/international-research-alliance) existiert seit 2018, es beheimatet Universitäten und Forschungsinstitute, die eine Doktoratsausbildung über die Künstlerischen Therapien hinweg anbieten.
Mitglieder sind:

  • New York University (NYU Steinhardt)
  • Alanus University Bonn
  • University of Haifa
  • The University of Melbourne
  • Lesley University
  • Drexel University
  • Edge Hill University
  • University of Hongkong

Neben der Kooperation und Nachwuchsförderung in Bezug auf die PhD-Kandidat:innen, gibt es Forschungs- und Publikationskooperationen einzelner Mitglieder und die gemeinsame Arbeit an einem WHO-Report zur weltweiten Evidenzlage für die Künstlerischen Therapien. Beispielhaft sei das folgende Kooperationsprojekt genannt:

Internationale Kooperation zur Wirkfaktorenforschung

Auf der ECArTE Conference 2019 in Alcalá de Henares (European Consortium of Creative Arts Therapies Educators), und einer Pre-Conference des International Doctoral Consortiums an der Zweigstelle der New York University (NYU) in Madrid, wurde die Wirkfaktorenforschung in den Künstlerischen Therapien als aktuelles und wichtiges Thema identifiziert. Unter der Steuerung von Alanus (RIArT), Universität Haifa, Universität Melbourne, Lesley Universität und der Universität von Amsterdam hat sich eine Gruppe gebildet, die zunächst ein systematisches Review zu empirischen Befunden der Wirkfaktorenforschung zu allen Künstlerischen Therapien (einschließlich Poesietherapie) erstellen wird, um Forschungsbefunde und Forschungslücken in der Übersicht vorliegen zu haben. Auf diesem Review aufbauend können dann Primärstudien und weitere Sekundärstudien geplant werden.  Die Gruppe umfasst einige der besten Forscher:innen im Bereich Künstlerische Therapien (Kerngruppe: Hod Orkibi (U Haifa), Felicity Baker (U Melbourne) Sabine C. Koch (Alanus University), Rebecca Zarate (Lesley University) und Martina DeWitte (U Amsterdam)). Die beteiligten Forscher:innen haben 2021 einen Scoping Review zu Change Factors in Creative Arts Therapies erarbeitet (siehe Special Issue zu Creative Arts Therapies bei Frontiers in Psychology). Der Verbund des International Research Alliance des NYU CAT Consortiums wurde für die Zusammenarbeit im Wirkfaktorenprojekt auf die University of Hong Kong erweitert (Prof. Dr. Rainbow Ho).

Journal of Arts Therapies

GMS Journal of Arts Therapies  –
Journal of Art-, Music-, Dance-, Drama- and Poetry-Therapy

Die Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) betreibt die Open Access Online-Zeitschrift GMS Journal of Arts Therapies (JAT) auf der Webplattform der German Medical Science (GMS). Die erste Ausgabe des Online-Journals ist 2019 erschienen. Auf der Webseite des Journals finden Sie weitere Informationen zu Inhalten und Einreichungen. ISSN: 2629-3366, OCLC number: 1107349490, Registrierung hier.

Eingereicht werden können Forschungs- und Übersichtsarbeiten, Projektberichte, Kurzbeiträge sowie Diskussionsbeiträge und Kommentare zu Künstlerischen Therapien, Kunst in Medizin und Psychotherapie sowie Kunst und Gesundheit aus dem gesamten Methodenspektrum der evidenzbasierten Medizin. Neben quantitativer Forschung, Wirkfaktorenforschung, Beobachtungsstudien, qualitativer Forschung und Fallstudien sind auch Beiträge aus der künstlerischen und kunstbasierten Forschung willkommen. Wir befürworten partizipatorische und ethisch reflektierte Forschungsprinzipien. Publikationen werden auf Englisch und Deutsch angenommen und müssen ein englisches Abstract aufweisen.