EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Hochschulzertifikat Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern

Initiative, Unternehmergeist und gesellschaftliche Entwicklung

Das Hochschulzertifikat Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern bietet eine fundierte Aus- und Umbildung Ihrer Fähigkeiten für einen komplexen Berufsalltag durch eine kraftvolle Erweiterung und Vertiefung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen. Eine breite fachdidaktische und methodische Ausbildung gibt Ihnen Sicherheit in Ihrer sozial-künstlerischen Praxis. Interdisziplinarität sowie die begleitete Reflektion der eigenen Arbeit im kultur- und sozialwissenschaftlichen Kontext spielen eine wichtige Rolle. Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern ist vielfältig und sehr individuell. Eurythmisten arbeiteten hier meist freiberuflich oder auch mit Teilzeitanstellungen in einer bzw. mehreren Einrichtungen. Möglich ist auch die Gründung eines eigenen Institutes. Sie finden bei uns eine intensive Begleitung Ihrer Existenzgründung durch die Erschließung individueller Arbeitsfelder in künstlerisch-praktischen Projekten, Hospitationen und Praktika mit unterstützender persönlicher Mentorierung.

Das Hochschulzertifikat ist eine berufsbegleitende Weiterbildung in sechs Modulen. Es kann auch zusätzlich zum Masterstudiengang Eurythmie in Schule und Gesellschaft in zwei ergänzenden Modulen erworben werden und bedeutet dann eine Vertiefung der sozialkünstlerischen Inhalte.

© Rachel Maeder

Inhalte & Aufbau

  • Sie entdecken neue Arbeitsfelder und erlernen die Grundlagen sozialkünstlerischer Tätigkeit - Kunst und Kultur im gesellschaftlichen und interdisziplinären Kontext
  • Sie vertiefen umfassend ihre Eurythmiemethodik und -didaktik für  Menschen aller Altersstufen in vielgestaltigen Kontexten und Gruppenzusammensetzungen
  • Sie vertiefen ihre Ressourcen in der  Anthroposophie
  • Selbstführung  und Projekt- und Prozessgestaltung werden auf einander bezogen.
    Sie bearbeiten ausgewählte Themen zeitgenössischer Kunst und Sozialwissenschaft

Dauer & Organisation

Es handelt sich um sechs Module, die individuell aus dem Hochschulangebot ausgewählt werden können. Daher beträgt die Studiendauer zwischen zwei und acht Semestern.

Gebühren

Die Kosten für das Hochschulzertifikat Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern betragen insgesamt 2.000 Euro. Das entspricht in etwa 40 Euro pro Seminartag (bei sechs Modulen mit insgesamt ca. 50 Seminartagen). Es kommen keine weiteren Kosten hinzu.

Für Absolventen des Masterstudienganges Eurythmie in Schule und Gesellschaft beträgt die Gebühr für die noch fehlenden zwei Module lediglich 500 Euro.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Hochschulzertifikatskurs ist ein abgeschlossenes Eurythmiestudium.

Abschluss

 Die Weiterbildung wird nach Fertigstellung von dokumentierten Praxisphasen bzw. Projekte und dem erfolgreichen Bestehen eines Kolloquium mit dem Hochschulzertifikat „Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern“ abgeschlossen.

Bewerbung

Sie können sich jederzeit für die Weiterbildung bewerben. Ein entsprechendes Bewerbungsformular finden Sie hier unter Downloads.

Aufnahmegespräche finden nach Absprache statt. Genaue Termine gibt das Sekretariat gerne bekannt.

Das Wichtigste im Überblick

Dauer
2-4 Semester

Inhalt
6 Module

Beginn
Anfang September

Abschluss
Hochschulzertifikat „Eurythmie
in sozialen Arbeitsfeldern“
staatlich anerkannt

Gebühren
2.000,- Euro

Verantwortlich
Prof. Andrea Heidekorn

Finanzierung
Weitere Details finden Sie unter Finanzieren.

Kontakt und Beratung
Fachgebiet Eurythmie
Telefon +49 2222 93211275

Hochschulzertifikat Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern