EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

8. Hochschulzertifikatskurs Vitaleurythmie 2022/23

Achtsamkeit, Selbstführung und Salutogenese

Vitaleurythmie arbeitet mit den Kräfteprinzipien der vier Natur-Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer, integriert diese in die eurythmische Bewegung und erschließt deren heilsame und aufbauende Wirkung. Mit den „Dynamischen Kraftfeldern“ der Laute werden gesundheitsfördernde Strategien entwickelt und mit der aktuellen Stressforschung verbunden. Vitaleurythmie schult Achtsamkeit, Selbstführung und fördert individuelles Wohlbefinden. Sie wird außerdem zur Gestaltung von Teamprozessen eingesetzt. Wir arbeiten mit einem präventiv-salutogenetischen Ansatz und verbinden dies mit Anregungen und Übungen für Kurse, Unterricht und Therapie.

Vitaleurythmie wurde von Christiane Hagemann und Michael Werner entwickelt und ist als Wort- und Bildmarke urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen unter:

www.vitaleurythmie.de

 

Foto: © Annette Bopp

Inhalte und Aufbau

Zu den Inhalten gehören:

  • Vitaleurythmie als Schulungsinstrument von Achtsamkeit
  • Vertiefung der Lautwahrnehmung (Kraftfelder) hinsichtlich ihrer Wirkung
  • Gezielte und praxistaugliche Übungen
  • Erprobte Methoden und Werkzeuge zum Anleiten von Gruppen
  • Feedback zur eigenen Unterrichtspraxis
  • Themen aus Kommunikation, Stressforschung, Resilienz, das Menschenbild Rudolf Steiners und ihre eurythmische Bearbeitung
  • Entwickeln von Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, Pädagogik und in Betrieben
  • Intensiver kollegialer und fachlicher Austausch

Dauer und Organisation

Die Studiendauer beträgt etwa ein Kalenderjahr und umfasst vier Wochenenden und eine Blockwoche.

Zertifikatskurs 8 - 2022/2023

  • Block 1: 04.11. - 06.11.2022
    "Vitaleurythmie zur Schulung der Achtsamkeit, die dynamischen Kraftfelder der Laute"
  • Block 2: 27.01. - 29.01. 2023
    "Einsatzfelder der Vitaleurythmie, Kommunikation, Vertiefung"
  • Block 3: 24.02. - 26.02.2022
    "Vitaleurythmie zur Stressbewältigung, Entschleunigung und Rhythmus"
  • Block 4: 01.04. - 06.04. 2023
    "Vitaleurythmie als salutogenetische Strategie/ das Immunsystem der Seele"
  • Block 5: 22.09. - 24.09.2022
    "Spezielle Übungsdesigns und Zertifikation"

Als nahegelegene Übernachtungsmöglichkeit empfehlen wir Ihnen das Alanus Gästehaus, direkt auf dem Johannishof.

Wichtiger Hinweis: Die Mindestanzahl der Teilnehmenden beträgt 8 Personen. Die Dozierenden behalten sich bei Unterschreitung dieser Mindestanzahl vor, die Fortbildung im Vorfeld abzusagen. Anmeldungen sind somit ohne Gewähr.

Gebühren

Die Kosten für das Hochschulzertifikat Vitaleurythmie betragen insgesamt 1.750 EUR. Es kommen keine weiteren Kosten hinzu.
 

Bei Bedarf kann die Teilnahmegebühr in Raten beglichen werden. Sprechen Sie uns gerne an!
 

Zugangsvoraussetzung

Zugangsvoraussetzung für den Zertifikatskurs Vitaleurythmie ist ein abgeschlossenes Eurythmiestudium (Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss) und praktische Tätigkeiten im Beruf.

Abschluss

Bei Teilnahme an allen Modulen und positiver Bewertung wird das Hochschulzertifikat Vitaleurythmie durch die Alanus Hochschule vergeben. Das Zertifikat ist für folgende Berufsfelder konzipiert: Eurythmie in der Erwachsenbildung, Eurythmie-Therapie, für Jugendliche in der Schule, als Gesundheitsprophylaxe in Instituten und Betrieben.

Bewerbung und Aufnahme

Sie können sich jederzeit für den Zertifikatskurs bewerben. Ein entsprechendes Bewerbungsformular finden Sie hier unter Downloads. Senden Sie uns diesen zusammen mit einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben vorzugsweise via E-Mail zu. Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch zukommen lassen:

Alanus Hochschule
Fachgebiet Eurythmie
Villestr. 3
53347 Alfter

Die Aufnahme erfolgt nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Gespräch.

Das Wichtigste im Überblick

Kursatmosphäre
Kleingruppe mit ca. 12 Teilnehmenden

Beginn
Anfang November

Dauer
4 Wochenenden + 1 Blockwoche

Abschluss
Zertifikat Vitaleurythmie
BVHE und staatlich anerkannt

Gebühren
1.750 Euro

Verantwortlich
Christiane Hagemann
Michael Werner

Finanzierung
Weitere Details finden Sie unter Finanzieren.

Weitere Informationen
www.vitaleurythmie.de

Kontakt und Beratung
Fachgebiet Eurythmie
Telefon +49 2222 93211274

8. Hochschulzertifikatskurs Vitaleurythmie 2022/23
Jetzt bewerben!