EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Musiktherapie im palliativen Kontext - Zertifikatskurs

5 Module Präsenz 05-10/26

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat / Musiktherapie im palliativen Kontext / 5 Module Präsenz
Der Zertifikatskurs richtet sich an Musiktherapeutinnen und –therapeuten, die bereits in palliativen Arbeitsfeldern tätig sind oder anderweitig beruflich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer in Berührung kommen und diese in ihre musiktherapeutische Arbeit einbeziehen möchten. In einer dichten Theorie-Praxis-Verschränkung erwerben die Teilnehmenden Qualifikationen, die eine einfühlsame, mitschwingende und schützende individuelle musiktherapeutische Arbeit in diesem Feld benötigt.
Auf der Basis einer Entwicklung und Reflexion der eigenen Haltung zu Tod, Sterben und Trauerprozessen wird ein darauf bezogenes musiktherapeutisches Methodenrepertoire erworben, um so im professionellen Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen die eigenen Handlungsmöglichkeiten in diesem Arbeitsfeld zu entwickeln bzw. zu erweitern.

Modul I Hinwendung zum Eigenen Wissen (01.-03.05.2026) Alanus Hochschule Campus II
Modul II Selbststärkung und Zentrierung (12.-14.6.2026) Alanus Hochschule Campus II
Modul III Stimm- und Körpererfahrungen (10.-12.7.2026) Alanus Hochschule Campus II
Modul IV Transzendenzerfahrungen und Selbstfürsorge (11.-13.9.2026) - Filderstadt!!!
Modul V Integration und Leben (23.-25.10.2026) Alanus Hochschule Campus II


BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Fotos Copyrights © Sabine Rachl

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Außerdem: Mediziner:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Heilpädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen sowie Sozialtherapeut:innen, Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern.

03/26 Modul I - Hinwendung zum Eigenen Wissen

deutschlandspezifische Sterbekultur

Termin 01.-03.05.2026

Was ist Palliative Care?

  • Musiktherapeutische Arbeitsfelder in palliativen Kontexten
  • Charakteristika musiktherapeutischen Arbeitens in den unterschiedlichen palliativen Arbeitsfeldern
  • Selbsterfahrung
  • Selbstbiographiearbeit hinsichtlich eigener Verlust, Trennungs- und Sterbeerfahrungen, aktives Zuhören

Dozentin (Sabine Rachl)

06/26 Modul II - Selbststärkung und Zentrierung

Psychologie des Sterbens und Sterbeprozessforschung

Termin 12.-14.6.2026 

  • Psychologie des Sterbens und Sterbeprozessforschung
  • Trauerphasen während des Sterbeprozesses
  • Musiktherapeutische Begleitung des unmittelbaren Sterbeprozesses
  • Die Rolle des Atems in Sterbeprozessen
  • Selbsterfahrung
  • Atem- und Imaginationsarbeit
  • Spezialwissen: Dr. Susann Kobus (Workshop Samstag Nachmittag)
  • Palliative Musiktherapie in der Neonatologie

Dozentinnen Sabine Rachl und Dr. Susann Kobus

07/26 Modul III - Modulreihe 1 // Stimm- und Körpererfahrungen

Transgenerationale Weitergabe in der musiktherapeutischen Sterbebegleitung

Termin 10.-12.7.2026

Transgenerationale Weitergabe in der musiktherapeutischen Sterbebegleitung

  • Selbsterfahrung
  • Selbstbiographiearbeit: Blick in die eigene Vorgeschichte
  • Umgang mit der eigenen Stimme als Improvisationsmedium
  • Umgang mit Berührung
  • Spezialwissen: Elke Wünnenberg (Workshop Samstag ganztägig)
  • Singen und Einsatz der Stimme in palliativen Kontexten
  • Einsatz der Stimme in der Hämatologie und Onkologie

Dozentin Sabine Rachl und Elke Wünnenberg

09/26 Modul IV - Transzendenzerfahrungen und Selbstfürsorge

Interkulturelle, interreligiöse und spirituelle Aspekte der Sterbebegleitung

Termin 11.-13.9.2026 / Dieses Modul findet in Filderstadt statt!!!

  • Interkulturelle, interreligiöse und spirituelle Aspekte der Sterbebegleitung
  • Musiktherapeutische Sterbebegleitung als Teil von Spiritual Care Konzepten
  • Selbsterfahrung
  • Imaginationsbasierte Methoden der Selbstfürsorge
  • Selbsterfahrungswege zur Ressourcenstärkung
  • Spezialwissen: Monica Bissegger (Ganztagsworkshop Samstag)
  • Anthroposophische Musiktherapie in palliativen Kontexten

Dozentinnen Sabine Rachl und Monica Bissegger

10/26 Modul V - // Integration und Leben

Sterbeprozessbegleitung bei Kindern und Jugendlichen als Sterbende und/oder Angehörige

Termin 23.-25.10.2026

  • Sterbeprozessbegleitung bei Kindern und Jugendlichen als Sterbende und/oder Angehörige
  • Sterbe- und Trauerkulturentwicklung in Deutschland
  • Selbsterfahrung
  • Abschluss der Selbstbiographieaarbeit
  • Spezialwissen: (Prof. Dr. Dorothea Muthesius oder) möglichst Prof. Dr. Rosemarie Tüpker (Workshop Samstagvormittag)
  • Musiktherapie in der Sterbebegleitung von Menschen mit Demenz
  • Vorstellung der Abschlussarbeiten und Verleihung der Zertifikate

    Thema der Arbeiten (Leistungsnachweis für Hochschulzertifikat)
    Wie haben sich die Erfahrungen im Zertifikatskurs (Selbsterfahrung) und das im Zertifikatskurs vermittelte Wissen auf meine innere Haltung zu Tod und Sterben und auf meine Arbeit ausgewirkt – Reflexion des Kurshalbjahres

Dozentinnen Sabine Rachl und Prof. Dr. em. Rosemarie Tüpker

Hochschulzertifikat

Zum Kursumfang gehören 50 UEH Eigenarbeit. Dazu gehört die Nachbereitung des vergangenen Moduls und die Vorberteitung des kommenden Moduls. Aufgabenstellungen zwischen den Modulen werden vorbereitet. Für den Leistungsnachweis ist,eine zwischen Modul IV und Modul V eine Abschlussarbeit zu erstellen, die in Modul V präsentiert wird. Besprechen Sie die Form des Leistungsnachweises mit Ihrer Dozentin.

Der Preis für das Zertifikat ist nicht rabattfähig!

Referentinnen und Referenten

Monica Bissegger
Musiktherapeutin (BVAKT), Lehrtherapeutin (BVAKT), Leiterin Institut für Musiktherapie, Alanus Universität Bonn-Alfter, Lehrerin; Musiktherapeutin in der Filderklinik, Filderstadt, Anthroposophische Medizin; Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Onkologie, Palliativ, Innere Medizin, Intensivmedizin, Kinderheilkunde, Neonatologie; Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen

Dr. Susann Kobus
Kurzbeschreibung

Sabine Rachl
Pädagogin, Fachpädagogin für Psychotraumatologie (ZTK), Sterbe- und Trauerbegleiterin (BVT), ehem. Musiktherapeutin auf der Palliativstation der Uniklinik Tübingen und im Kinderhospiz Wuppertal, Singleiterin für Gesundheitseinrichtungen und Altenheime (Singende Krankenhäuser e.V.), Dozentin für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer (DRK und deutschlandweit), www.lichtinsel-alb.de, Im Wiesental 3, 72829 Engstingen, 0049 1511 7397392

Prof. Dr. Rosemarie Tüpker
Kurzbeschreibung folgt

Elke Wünnenberg
Psychologin, Psycholog. Psychotherapeutin, Dipl.-Musikerzieherin, integriert seit 2004 das Singen in ihre klinische Arbeit in der Onkologie (2004-2018 Paracelsus Scheidegg) und Psychosomatik (2014-2018 Akutklinik Urbachtal); seit 2019 eigene Praxis in Mainz; seit 2016 Vorstandsvorsitzende der Singenden Krankenhäuser e.V.

Leitung

Leitung edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien:
Katja von den Benken, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben), Kunsttherapeutin BA

Das Wichtigste im Überblick

Veranstaltungsort
Präsenz
Module I, II, III + V
Standort Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter

Modul IV
Im Haberschlai 7
70794 Filderstadt-Bonlanden

Umfang
20 Unterrichtseinheiten je Modul
Selbstlernzeit 50 Stunden
ECTS insgesamt 3

Zeiten
Freitag 17-20.30 Uhr
Samstag 9-18 Uhr
Sonntag 9-13 Uhr

Termine
Modul I 01.-03.05.2026 Alfter
Modul II 12.-14.6.2026 Alfter
Modul III 10.-12.7.2026 Alfter
Modul IV 11.-13.9.2026 Filderstadt
Modul V 23.-25.10.2026 Alfter

Teilnahmegebühren
Pro Modul 360 €
Gesamt 1.800 €
 

Leistungsnachweis
Hochschulzertifikat
120 € / nicht rabattierbar
-----------------------------------

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Tel. +49 (0)2222 9321-1809
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

 

Musiktherapie im palliativen Kontext - Zertifikatskurs
Jetzt anmelden!