EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Trockenes Schichtfilzen von therapeutischen Wollbildern - 03/2026

Einführungsveranstaltung Modul I (online) und 1 Präsenz Modul 03/26

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat mit Anna Wöhrle

Modul I - Einführungsveranstaltung - Online - einzeln buchbar

07.11.2025, Fr., 18:00-19:30 Uhr  Anmeldeformular.

Trockenes Schichtfilzen von therapeutischen Wollbildern - Eine Einführung und praktische Erfahrung einer neuen innovativen Methode 

 

In der Einführung berichtet Anna Wöhrle, Kunsttherapeutin im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke in der Kinder- und Jugendpsychiatrie von ihrer neu entwickelten Methode des trockenen Schichtfilzens. 

Die Einführung dient der Vorstellung der Dozentin und des Tätigkeitsfeldes und geht auf die Spezifikat der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ein. 

Anna Wöhrle stellt die Entstehungsgeschichte der Setting-bezogenen Materialverarbeitung von Wolle und die einzelnen Schritte des Arbeitsprozesses vor, in welche die Klient:innen von Anfang bis Ende eingebunden werden.

So beginnt die Arbeit an den Wollbildern mit dem Waschen und Kardieren (Kämmen) der Wolle, mit Pflanzenfarben werden die naturbelassenen Wollfasern gefärbt und schließlich verarbeitet.

Hierzu arbeiten die Klient:innen in einem Holzrahmen auf dem Schoß, unterfüttert von einer Wärmflasch, sodass es zu einer warmen, verwebenden Arbeit kommt, in der über mehrere Wochen eine gefilzte “Leinwand” entsteht, auf die ganz am Ende ein Bild eingefilzt wird. 

Neben Verlaufsdarstellungen aus der Praxis dient das Einführungsmodul dazu, Fragen der Teilnehmenden zu sammeln, um einen guten Start in das Praxismodul vorzubereiten. 

 

Modul II - Präsenz - Neuer Termin! 

Freitag 20.03.2026 - Sonntag 22.03.2026

Die Setting-bezogene Verarbeitung von Wolle im trockenen Schichtfilzen in der Praxis 

Der Einfluss unserer schnelllebigen und Leistungsorientierten Gesellschaft hinterlässt bei uns allen Spuren. Laut der DGPP (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie) sind in Deutschland rund 28 % von psychischen Erkrankungen betroffen, wobei die Zahlen von 2023 auf eine Verschlechterung hindeuten und sich z.B. depressive Symptome- wie auch Angstsymptomatiken seit 2019 annähernd verdoppelt haben. Dies trifft auch bei Kindern und Jugendlichen, besonders seit der Corona-Pandemie vermehrt zu, insbesondere i. B. a. Depressionen, Angststörungen und Essstörungen (DAK).

Die ursprünglich eigens für Anorexiepatient*innen entwickelte Methode des Wollbild-Legens hat sich seit einigen Jahren bei den verschiedensten psychiatrischen Krankheitsbildern wie Autismusspektrumsstörungen, Angsterkrankungen, Depressionen, Traumafolgestörungen u.v.m. bewährt und eignet sich vor allem bei Symptomatiken, in denen es darum geht, einen fühlenden Zugang zum Material und schlussendlich zu sich selbst zu fördern. Aufgrund der Einfachheit eignet sie sich für nahezu jedes Klientel, da es kaum Kontra-Indikationen gibt. In der Aufbautechnik wird körperorientiert gearbeitet, im Vergleich zum plastischen Arbeiten werden durch die Qualität der Wolle jedoch kaum Körper- und Vitalkräfte gebraucht. 


Dozentin:
Anna Wöhrle, Kunsttherapeutin (M.A.), Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Anmelden können Sie sich hier.

Unser Angebot wird laufend erweitert.

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Modul I // Wollbilder in der Kunsttherapie

Für alle die daran interessiert sind, eine neue Methodik, die einen Zugang zum Fühlen ermöglicht kennenzulernen und bei Bedarf in ihren Praxisfeldern anzuwenden. Erprobt wurde sie bisher im psychiatr.-psychosomatischen Bereich und hat sich bei folgenden Krankheitsbildern bewährt: Anorexie und Bulimie, Angst – und Depression, Bourn-out, Autismus, Zwangserkrankung, soz. Phobie, AD(H)S, Bindungsstörung, Persönlichkeitsstörungen vom Typ: Borderline, Narzissmus, histrionische Persönlichkeitsausprägung.

Da die Methode vollkommen neu ist, bietet sie das Potential der Feldforschung, da sie mit großer Sicherheit auch andere Schwerpunktsfelder der Kunsttherapie, aber auch der Heilpädagogik, der sozialen Arbeit und ähnliche Berufe bereichern kann. Diese wären z.B.:

  • Gerontologie
    Besonders bei demenzieller Beeinträchtigung
  • Suchttherapie
  • (Waldorf)-Schulen
  • Förderbereich
  • Onkologie
  • u. v. m.

Auch für diejenigen, die an praktisch ausgeführter anthroposophischer Kunsttherapie interessiert sind. Diese Weiterbildung ist größtenteils auf Grundlage des anthroposophischen Menschenbildes entwickelt, Vorkenntnisse für eine erfolgreiche Teilnahme sind jedoch nicht zwingend erforderlich.

Ziele und Inhalte

  • Kennenlernen der neuen Methode, mit der Perspektive diese auch im eigenen Tätigkeitsfeld anzuwenden.
  • Das praktische Erlernen eines therapeutischen Wollbilds zu entwickeln und dieses unter diagnostischen Gesichtspunkten wahrzunehmen (viergliedrige Werkbetrachtung)

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern können ebenfalls teilnehmen.

Für alle die daran interessiert sind, eine neue Methodik, die einen Zugang zum Fühlen ermöglicht kennenzulernen und bei Bedarf in ihren Praxisfeldern anzuwenden. Erprobt wurde sie bisher im psychiatrisch-psychosomatischen Bereich und hat sich bei folgenden Krankheitsbildern bewährt: Anorexie und Bulimie, Angst – und Depression, Bourn-out, Autismus, Zwangserkrankung, soz. Phobie, AD(H)S, Bindungsstörung, Persönlichkeitsstörungen vom Typ: Borderline, Narzissmus, histrionische Persönlichkeitsausprägung.

Da die Methode vollkommen neu ist, bietet sie das Potential der Feldforschung, da sie mit großer Sicherheit auch andere Schwerpunktsfelder der Kunsttherapie, aber auch der Heilpädagogik, der sozialen Arbeit und ähnliche Berufe bereichern kann. Diese wären z.B.:

  • Gerontologie / besonders bei demenzieller Beeinträchtigung
  • Suchttherapie
  • (Waldorf)-Schulen
  • Förderbereich
  • Onkologie
  • U.v.m.

Auch für diejenigen, die an praktisch ausgeführter anthroposophischer Kunsttherapie interessiert sind. Diese Weiterbildung ist größtenteils auf Grundlage des anthroposophischen Menschenbildes entwickelt, Vorkenntnisse für eine erfolgreiche Teilnahme sind jedoch nicht zwingend erforderlich.

Hochschulzertifikat

Für den Erwerb eines Hochschulzertifikates wird als Leistungsnachweis eine Prüfung aus einem praktischen und einen theoretischen Teil erwartet. 

  1. Das komplette Erstellen eines therapeutischen Wollbildes
  2. Das schriftliche Ausarbeiten einer Werkbetrachtung von einer Patientenarbeit, inkl. Präsentation in der Gruppe

Sowohl ein neu entwickelter Fragenkatalog zur viergliedrigen Werkbetrachtung bei Wollbildern, ein Skript mit den wichtigsten Informationen, ein Protokoll der WB, als auch die Zusammenfassung der Werkbetrachtungen der Kursteilnehmer:innen (inkl. Fotos der betrachteten Werke) werden der gesamten Gruppe zur Verfügung gestellt.

Referentinnen und Referenten

Anna Wöhrle M.A. Kunsttherapie HKS Ottersberg, Arbeit in der Kinder-Jugend- und Jungerwachsenenpsychiatrie am Gemeinschafskrankenhaus Herdecke

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Juli Hornen, Dipl. Pädagogin und Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Veranstaltungsort
Standort Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter

Termine
Online-Einführung - 07.11.2025
Modul I - Präsenz - 28.-30.11.2025

Abschluss
Zertifikat der Alanus Hochschule
ECTS 0,6
Fortbildungspunkte sind beim BVAKT angefragt

Kosten
Umfang sind 20 UEH (= Unterrichtseinheiten)
Umfang inkl. LN 36 UEH
à 45 Min., begrenzte Teilnehmerzahl
Online-Einführung 50 €
Präsenz-Modul I 310 €
komplett zu buchen
Komplettpreis 360 € zzgl.
Hochschulzertifikat bei Leistungsnachweis (LN) 90,- €
0,6 ECTS ohne LN
1 ECTS mit LN

Zeiten
Online 18-19.30 Uhr
Präsenz
Freitag 17-20.30 Uhr
Samstag 9-18 Uhr
Sonntag 10-14 Uhr

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Tel. +49 (0)2222 9321-1987
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Anmeldung
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Trockenes Schichtfilzen von therapeutischen Wollbildern - 03/2026
Jetzt anmelden!