EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Fotokunsttherapie Weiterbildungsreihe 26/27

5 Module Präsenz und Online - Module einzeln buchbar

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat Fotokunsttherapie Mai 2026 - bis Oktober 2027 // Module sind einzeln buchbar
Die zweijährige berufsbegleitende Zertifikats-Weiterbildung "Fotokunsttherapie" führt mit ihren 5 Modulen in die fotografische und die fototherapeutische Arbeit ein, vermittelt ein fundiertes Wissen, fototherapeutische Methoden praktisch anzuwenden und zeigt Möglichkeiten auf, diese mit Kunst und kunsttherapeutischen Methoden zu kombinieren. Die einzelnen Module dieser Weiterbildung bauen aufeinander auf und erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen in Krisen, nach Burnout, bei Depressionen oder nach Traumata.
Jedes der 5 Module beinhaltet einen theoretischen Teil und praktische fotografische und künstlerische Übungen, die Sie in Selbsterfahrung erleben, um sie dann in ihrem Praxisalltag anwenden zu können. Wenn Sie einen Abschluss mit Hochschulzertifikat möchten, können Sie ab Modul III beginnen, einen Leistungsnachweis in Form einer fotokunsttherapeutischen Falldokumentation oder einer fotokunsttherapeutischen Methodenentwicklung bzw. eines Essays auszuarbeiten und diesen dann in Modul V online präsentieren.

Modul I (online) Fotokunsttherapie / Einführung in die Fotokunsttherapie / Methodik und Begleitung via Zoom 01.-03.05.2026
Modul II (präsenz) Fotokunsttherapie / Begegnung & Beziehung / Methodik und Begleitung via Zoom 18.-20.09.2026
Modul III (präsenz) Motion und Emotion in der Fotokunsttherapie / Ausdruck versus Eindruck 19.-21.02.2027
Modul IV (präsenz) Das Portrait / Ego und Selbst, Selbst- und Fremdbild 25.-27.06.2027
Modul V (online) Fotokunsttherapie / Indikation und Kontraindikation / Methodik und Begleitung via Zoom Oktober.2027

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Fotos Copyrights © Judith Haeusler

Ziele und Inhalte

In den hier angebotenen Online-Modulen werden unterschiedliche künstlerische und kunsttherapeutische Methoden, Interventionen und deren Indikationen aber auch Kontraindikationen vorgestellt. Die theoretischen Hintergründe, Anwendungsformen und Fallbeispiele aus der Praxis der Referentin vermitteln den besonderen Ansatz der jeweiligen kunsttherapeutischen Vorgehensweise. Durch Selbsterfahrungsübungen der Teilnehmer*innen können die Ansätze vertieft, sowie durch Vergleiche mit persönlichen Praxis- Erfahrungen vermittelt und abgerundet werden.

METHODEN
Theoretische Ausführungen zum Thema alternieren mit fotografischen und kunsttherapeutischen Interventionen.  Praktische Anteile finden in Einzelarbeit oder in Kleingruppen statt. Im Plenum werden die Werke und die damit in Verbindung stehenden Erkenntnisse besprochen.

WAS MICH als Referentin ANTREIBT

Was mich an diesem Thema reizt, ist die fundierte Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Dies hilft uns, uns SELBST und Klientent:innen in Identitätskrisen besser verstehen und begleiten zu können. Mein interdisziplinärer Ansatz aus unterschiedlichen Perspektiven (Medizin, Fotografie und Kunsttherapie) bildet einen seminaristischen Rahmen aus fundiertem Wissen, das sich aus unterschiedlichen Theorien und vielfältigen Erfahrungen aus meiner therapeutischen Praxis speist. In diesem Seminar möchte ich dies - gemeinsam mit allen Beteiligten - spielerisch, methodenübergreifend und integrativ umsetzen.

 

Zielgruppe

Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben.

05/26 Modul I - Online - Einführung in Fotokunsttherapie

Sicherheit und Stabilität als Basis in der Therapie

Termin 01.-03.05.2026

Sicherheit und Stabilität als Basis in der Therapie
Kurze Einführung in fotografische Technik (ASA/ISO, Blende, Zeit), rezeptive und aktive fototherapeutische Methoden in Theorie alternieren mit praktischen fotografischen und künstlerischen Übungen. In Kleingruppen lernen Sie sich und andere fotografisch-spielerisch neu kennen und setzen Ihre Erlebnisse künstlerisch um. Sie lernen, wie Sie gruppendynamische Prozesse leiten und halten können. Sie üben in Kleingruppen, wie Sie fotokunsttherapeutisch einen sicheren Rahmen in Gruppen oder im Einzelsetting schaffen und über künstlerisches Tun Stabilität in ihren Klienten etablieren können.

Dozentin: Judith Haeusler

09/26 Modul II - Präsenz - Begegnung & Beziehung

Sicherheit und Stabilität als Basis in der Therapie

Termin 18.-20.09.2026

Sicherheit und Stabilität als Basis in der Therapie
Wir alle leben in Beziehung - mit uns, mit inneren Anteilen, mit der Natur, mit anderen Menschen. In diesem Modul erleben Sie, wie unterschiedlich Kontakt sein kann. Sie gehen fotokunsttherapeutisch den Prägungen von nahen Bezugspersonen und den Mustern ihrer Kindheit nach. Experimentell-spielerisch erforschen Sie neue, andere Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung und verankern diese kreativ und körperorientiert. Wir arbeiten rezeptiv-biografisch mit Fotos aus ihrer Kindheit. Mittels Fototransfer können Sie alten, negativ konnotierten Erinnerungen begegnen und diese über Collage, Verfremdung oder Reframing in neue, heilsamere oder bedürfnisorientierte Kontexte setzen.

Dozentin Judith Haeusler 

02/27 Modul III - Präsenz - Motion und Emotion in der Fotokunsttherapie

foto- bzw. videografischer Umgang mit Emotionen

Termin 19.-21.02.2027

foto- bzw. videografischer Umgang mit Emotionen
In diesem Modul geht es um den künstlerischen Umgang mit Emotionen wie Wut, Angst, Trauer, Scham oder Schuld in der Therapie. An Fallbeispielen aus der therapeutischen Praxis wird aufgezeigt, wie Sie in ihrer Praxis mit diesen Gefühlen arbeiten können und wie heilsam der fotografische oder der künstlerische Ausdruck und die dazugehörige Bewegung sein kann. Gemeinsam erarbeiten wir fotografisch oder künstlerisch einen neuen Umgang mit problematischen, abgespaltenen oder traumatischen Ereignissen.

Dozentin Judith Haeusler

06/27 Modul IV - Präsenz - Das Portrait

Ego und Selbst, Selbst- und Fremdbild

Termin 25.-27.06.2027

Ego und Selbst, Selbst- und Fremdbild
In diesem Modul geht es um Selbst- und Fremdbild, um Selbst- und Fremdwahrnehmung. In Kleingruppen fotografieren sich die Teilnehmer in diversen Techniken gegenseitig. Fotografische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst mit und ohne Bewegungsunschärfe, anschließende fotografische Reproduktion und malerische Umsetzung auf Papier oder Leinwand. Gemeinsame Besprechung der entstandenen Werke in der Gruppe

Dozentin Judith Haeusler 

10/27 Modul V - Online - Methodik und Begleitung, Indikation und Kontraindikation

Methodik und Begleitung via Zoom, Indikation und Kontraindikation

Termin xx.-xx.10.2027

In diesem abschließenden Modul arbeiten wir online. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, wie Sie online fotokunsttherapeutisch mit Klienten im Einzelsetting oder in Gruppen arbeiten können. Fallbeispiele aus der Praxis alternieren mit Selbsterfahrungs-Übungen via Zoom im großen Plenum und in Breakout-Sessions.

In einer Rückschau auf die 5 Module gehen wir auf Indikationen und Kontraindikationen von Fotokunsttherapie ein.

Wenn Sie einen Abschluss mit Hochschulzertifikat möchten, können Sie ab Modul III beginnen, einen Leistungsnachweis in Form einer fotokunsttherapeutischen Falldokumentation oder einer fotokunsttherapeutischen Methodenentwicklung bzw. eines Essays auszuarbeiten und diesen dann in Modul V online präsentieren.
Besprechen Sie die Form des Leistungsnachweises mit Ihrer Dozentin.

Dozentin Judith Haeusler

Hochschulzertifikat

Wenn Sie einen Abschluss mit Hochschulzertifikat möchten, können Sie ab Modul III beginnen, einen Leistungsnachweis in Form einer fotokunsttherapeutischen Falldokumentation oder einer fotokunsttherapeutischen Methodenentwicklung bzw. eines Essays auszuarbeiten und diesen dann in Modul V online präsentieren. Besprechen Sie die Form des Leistungsnachweises mit Ihrer Dozentin.

Der Preis für das Zertifikat ist nicht rabattfähig!

Referentinnen und Referenten

Judith Haeusler ist Kunsttherapeutin, stattlich geprüfte Fotodesignerin, Traumatherapeutin (Somatic Experiencing nach P. Levine) und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit zahlreichen Zusatzausbildungen in körperorientierten und systemischen Verfahren. Sie arbeitet kunst- und fototherapeutisch freiberuflich in ihrer Praxis in Prien und in einer Klinik für Neuropsychiatrie. Regelmäßig gibt sie Seminare in Fotokunsttherapie für Klient:innen und Interessierte. Ihr Ansatz ist ein angewandt-künstlerischer, erweitert durch anthroposophische, systemische, körperorientierte und tiefenpsychologische Aspekte.

www.fotokunsttherapie.de

 

 

Leitung

Leitung edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien:
Juli Hornen, Dipl. Pädagogin und Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Veranstaltungsort
Präsenz
Standort Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter

Online über Zoom

Umfang
18 Unterrichtseinheiten je Modul,
ECTS je Modul 0,5

Zeiten
Freitag 17-20.30 Uhr
Samstag 9-18 Uhr
Sonntag 9-13 Uhr

Termine Weiterbildungsreihe 2026-27
Modul I - Online 01.-03.09.2026
Modul II - Präsenz 18.-20.09.2026
Modul III - Präsenz 19.-21.02.2027
Modul IV - Präsenz 25.-27.06.2027
Modul V - Online xx.-xx.10.2027

Teilnahmegebühren
Pro Modul 355 €

Leistungsnachweis
Hochschulzertifikat
Preis 65 €
Nicht rabattfähig!

ECTS inkl. HS-Zertifikat 0,8
Infos siehe Reiter "Hochschulzertifikat"
 

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Tel. +49 (0)2222 9321-1535
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

 

Fotokunsttherapie Weiterbildungsreihe 26/27
Jetzt anmelden!