Traumasensible Kunsttherapie - Suchterkrankungen
3 Online Module 02-04/2026
Kunsttherapie bei Suchterkrankungen – traumasensibel begleiten
Diese Weiterbildung richtet sich an Kunsttherapeut*innen und Studierende der Kunsttherapie, die ihre fachlichen und therapeutischen Kompetenzen im Umgang mit suchterkrankten Menschen erweitern möchten. Im Fokus steht die Verbindung anthroposophischer Kunsttherapie mit einem traumasensiblen Ansatz – fundiert, praxisnah und achtsam.
Teilnehmende lernen, wie künstlerische Prozesse suchterkrankten Klient*innen helfen können, innere Stabilität aufzubauen, Ressourcen zu aktivieren und traumatische Erfahrungen behutsam zu bearbeiten. Vermittelt werden sowohl kunsttherapeutische Methoden als auch traumasensibles Grundlagenwissen: etwa zur Wirkung von Substanzabhängigkeit auf das seelische Erleben, zu Schutz- und Regulationsmechanismen sowie zum sicheren therapeutischen Setting.
Ziel ist es, kreative Wege zu fördern, die Selbstregulation, Selbstwirksamkeit und Integrationsfähigkeit stärken – jenseits von Pathologisierung und mit einem tiefen Respekt vor der individuellen Lebensgeschichte.
Modul I - Vortrag: Traumasensibles Vorgehen bei Suchterkrankungen - 19.02.2026
Modul II - Kunsttherapeutische Ansätze zur Trauma- und Suchtbewältigung - 20.- 22.03.2026
Modul III - Ressourcenaktivierung und Heilungsprozesse in der Kunsttherapie - 10.- 12.04.2026
Zeiten Modul I
18.00 - 21.00
Zeiten Modul II und III
Freitag 17.00 - 20.30
Samstag 9.00 - 18.00
Sonntag 9.00 - 13.00
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden
BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.
Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.
Fotos Copyrights © Maria Göbel.