EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Resonanzraum Natur - Auf den Spuren ästhetischer Forschung zu Resonanz im kunsttherapeutischen Kontext

1 Präsenz Modul - 05/2026

Die Weiterbildung lädt uns ein in eine forschend-künstlerische Praxis, in der Natur als Resonanzraum erfahrbar wird. Durch die praktische Einbeziehung natürlicher Elemente und Prozesse erweitert sich die kunsttherapeutische Handlungskompetenz. Hierbei nehmen die Teilnehmenden die Rolle der:des Forschenden ein, um Naturphänomene wie Kreisläufe, Vergänglichkeit, Wachstum, Wetter oder Materialprozesse als Spiegel des Lebens zu untersuchen und als Impulsgeber in die kunsttherapeutische Tätigkeit einzubeziehen. Ein wichtiges Element dieser forschenden Praxis ist die Schulung der eigenen offenen Haltung, um eigenen und Klient:innen bezogenenen Fragestellungen unvoreingenommen und mit Neugier begegnen zu können. 

Kernthemen der Weiterbildung sind die Vertiefung der Fähigkeit, Wahrnehmung und Resonanzprozesse differenziert zu beobachten, zu reflektieren und in therapeutische Settings zu übertragen. Durch die eigene Entwicklung und Erprobung von Übungen wird das Methodenwissen gestärkt. Hierbei liegt ein Fokus auf der Stärkung der Beziehung zwischen Klient:innen und Umwelt, um Selbstwahrnehmung und Selbstregulation im (therapeutischen) Raum zu fördern. Dabei ist ein wichtiger ethischer Aspekt die Förderung einer geteilten Verantwortung zwischen Mensch und Umwelt - im Großen wie im Kleinen - um eigene Verantwortungen wahrnehmen und definieren zu können, aber auch Selbstwirksamkeit erlebbar zu machen.

Zudem erproben die Teilnehmenden Dokumentationsformen der ästhetischen Forschung wie Tagebuch, Bildanalyse, die Text- und die Fotoarbeit. Hierbei entstehen Räume der Wahrnehmung, in denen Resonanzmomente, künstlerische Verdichtung und Reflexion ineinandergreifen. Auf Grundlage der ästhetischen Forschung nach Helga Kämpf-Jansen verbindet sich Naturerfahrung mit künstlerischem Gestalten, Reflexion und Nachhaltigkeit in kunsttherapeutischen Prozessen.

Anmeldung mit Frühbucherrabatt

(Frühbucherpreis bis 31.01.2026, danach 345 Euro)

Fotos © Anna Müller

Zielgruppe

Für Kunsttherapeut:innen und -pädagog:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium oder einem vergleichbaren Abschluss, (künstlerische) Therapeut:innen in Ausbildung und Menschen mit ähnlichem beruflichem Hintergrund.
Interessierte aus angrenzenden Berufsfeldern können ebenfalls gerne teilnehmen. 

Referentinnen & Referenten

Anna Müller 

Kunsttherapeutin (B.A., Alanus Hochschule) und staatlich anerkannte Ergotherapeutin mit langjähriger Erfahrung und Schwerpunkt in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

 

 

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Juli Hornen, Dipl. Pädagogin und Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Umfang Modul
18 Unterrichtseinheiten
 

Zeiten
Freitag, 15. Mai bis Sonntag, 17. Mai 2026
Fr: 17:00 - 20.30 Uhr
Sa: 9:00 - 18:00 Uhr
So: 9:00 - 13:00 Uhr
 

Kosten
Modul: 310 Euro (Frühbucherpreis bis 31.01.2026, danach 345 Euro)

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Tel. +49 (0)2222 9321-1987
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.


Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Resonanzraum Natur - Auf den Spuren ästhetischer Forschung zu Resonanz im kunsttherapeutischen Kontext
Hier anmelden